Einsatzfahrzeug: Piła - PSP - HLF - 551P21

Piła - PSP - HLF - 551P21
Piła - PSP - HLF - 551P21
  • Piła - PSP - HLF - 551P21

Einsatzfahrzeug-ID: V141740 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Piła - PSP - HLF - 551P21 Kennzeichen PP 8188G
Standort Europa (Europe)Polen (Poland)Wielkopolskie (Großpolen)Pilski
Wache PSP Piła JRG-1 Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Stolarczyk
Baujahr 2015 Erstzulassung 2015
Indienststellung 2015 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 25/27 (Gaśniczy Beczka Autopompa; GBA 2,5/27) der Staatlichen Berufsfeuerwehr (PSP; Państwowa Straż Pożarna) der Stadt Piła, stationiert an der Feuerwache 1.

Fahrgestell: MAN
Modell:
TGM 13.290 4x4
Baujahr:
2015
Aufbau:
Stolarczyk

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Erstangriffsfahrzeug der Wache 1 in Piła. Es rückt bei jeglichen Einsätzen aus.

Ausstattung:

  • Wassertank: 2.500 Liter
  • Schaummitteltank: 250 Liter
  • Pumpe: Stolarczyk mit einer Leistung von 2.700 l/min bei 10 bar
  • Schnellangriffseinrichtung mit 50 Meter formfesten Hochdruckschlauch
  • Umfeldbeleuchtung in LED-Technik
  • Lichtmast 4x LED-Strahler auf 6 Meter ausfahrbar, pneumatisch
  • Frontseilwinde mit einer Zugkraft von 80 kN
  • Rückfahrkamera
  • Standheizung
  • Rockinger Maulkupplung
  • Absprengsteckdose 230 V

Beladung:

Mannschaftskabine:

  • 1 Einsatzleiterweste
  • 1 Einsatzleiter-Umhängetasche
  • 3 Atemschutzgeräte 300 bar
  • 3 Atemschutzreserveflaschen 300 bar
  • 3 Atemschutzmasken
  • 4 digitale Handsprechfunkgeräte
  • 4 Handleuchten
  • 6 Warnwesten

Geräteraum G1:

  • 1 Notfalltasche
  • 1 Rettungskorsett Ferno KED
  • 1 Satz Vakuumschienen
  • 1 Sauerstoffflasche
  • 1 Handwerkzeugkasten
  • 1 Schmutzwasserpumpe

Geräteraum G2:

  • 1 tragbarer Stromerzeuger
  • 1 Akku-Schneidgerät von Lukas
  • 1 Akku-Spreizer von Lukas
  • 1 Aufsatzschweller

Geräteraum G3:

  • 1 Motorkettensäge von Stihl
  • 1 Rettungssäge von Stihl
  • 1 Motortrennschleifer von Dolmar
  • 1 Halligan-Tool
  • 1 Vorschlaghammer
  • 1 Feuerwehraxt
  • 1 Pulverlöscher PG6
  • 1 CO²-Löscher

Geräteraum G4:

  • 8 C-Druckschläuche
  • 10 B-Druckschläuche

Geräteraum G5:

  • 1 Hochleistungslüfter
  • 1 Kiste Ölbindemittel (Granulat)
  • 1 Handstreuer
  • 8 Verkehrsleitkegel
  • 1 Benzinkanister 5 Liter

Geräteraum G6:

  • 2 C-Schlauchtragekörbe
  • 1 Schnellangriffseinrichtung mit Hochdrucklanze
  • 1 Schaumaufsetzer für Hochdrucklanze
  • 1 B-Druckschlauch 10 m in Buchten
  • 1 Verteiler B-2C
  • 1 Reduzierstück B-C
  • 1 Reduzierstück A-B
  • 1 C-Hydroschild
  • 2  C-Hohlstrahlrohre
  • 1 B-Hohlstrahlrohr

Geräteraum GR:

  • Pumpenbedienstand
  • 1 Schwimmsaugkopf
  • 1 B-Füllschlauch 10 m

Dachbeladung:

  • 1 vierteilige Steckleiter
  • 1 Einreisshacken
  • 1 Abschleppstange
  • 2 Bürsten
  • 2 Schaufel

Das Fahrzeug ersetzt ein altes TLF auf Renault Midliner:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/57189/Pila_-...TLF_-_551P21_aD

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 BlitzkennleuchtenFederal Signal Vama LM400
  • 1 Blitzkennleuchte Elektra LBL 2000 am Heck
  • 2 Frontblitzer Elektra MS3
  • 4 Seitenblitzer Elektra MS3
  • 1 Verkehrsleitanlage
Besatzung 1/5 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 08.12.2017 Hinzugefügt von Marcin Wezowski
Aufrufe 1534

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Pilski

Alle Einsatzfahrzeuge aus Pilski ›