Einsatzfahrzeug: Florian München 05/82-01 (a.D.)

Florian München 05/82-01 (a.D.)
Florian München 05/82-01 (a.D.)
mit AB-Öl
  • Florian München 05/82-01 (a.D.)
  • Florian München 05/82-01 (a.D.)
  • Florian München 05/82-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V137969 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian München 05/82-01 (a.D.) Kennzeichen M-6925
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernMünchen-Stadt
Wache BF München FW5 Ramersdorf (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle München (M)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Wechselladerfahrzeug Hersteller MAN
Modell 17.220 FL Auf-/Ausbauhersteller Meiller
Baujahr 1988 Erstzulassung 1988
Indienststellung 1988 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Absetzkipper ASK der Berufsfeuerwehr München, stationiert an der Feuerwache 5 Ramersdorf

Fahrgestell: MAN 17.220 FL
Aufbau: Meiller
Baujahr: 1988

Als erste Berufsfeuerwehr in Bayern begann München Anfang der 1970er Jahre mit dem Aufbau eines modularen Wechselladersystems. Statt des heute gebräuchlichen Abrollsystems wurden in den Jahren 1972 und 1973 zwei Absetzkipper von Meiler auf Magirus Deutz-Frontlenkerfahrgestellen beschafft. Die Absetzsysteme wurden in Sonderausführung mit Parallelführung und Rollenabstützung bestellt. Ein dritter Absetzkipper, erneut auf einem Magirus Deutz-Fahrgestell, folgte 1982. Die ersten beiden Absetzkipper aus den 1970er Jahren wurden 1987 und 1988 durch Exemplare auf MAN-Fahrgestell ersetzt. Zunächst wurde 1987 ein MAN 17.220 FAK und im Jahr darauf ein MAN 17.220 FL mit langer Kabine für den Einsatz in Verbindung mit der Rettungszelle beschafft. In den Jahren 2002 und 2008 beschaffte die Berufsfeuerwehr München drei weitere Absetzkipper als Ersatz für ältere Trägerfahrzeuge. Zeitweise befanden sich für das Absetzkippersystem 44 unterschiedliche Behälter bei der Münchner Feuerwehr im Einsatz. Bemerkenswerte Behälter waren die vier jeweils 5.000 l fassenden Tanks für den Transport von Mineralölen, die Behälter für Öl- und Säureschäden, für den Transport von Ölsperren und für die Wasserförderung sowie die Rettungszelle zum Transport von in Krankenhausbetten liegenden Patienten.

Nur kurz nach der Einführung der Absetzkipper bei der Berufsfeuerwehr München wurde schon 1974 mit dem Aufbau eines zweiten Wechselladersystems mit Abrollbehältern begonnen. Während andere deutsche Feuerwehren, wie beispielsweise die Berufsfeuerwehr Duisburg, mit der Zeit vom anfangs genutzten Absetz- komplett auf das Abrollsystem wechselten, hält die Münchner Wehr nach wie vor am Absetzsystem fest und unterhält es parallel zum Abrollsystem weiter.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ80
  • Presslufthorn Max Martin 2297GM
Besatzung 1/X Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 14.07.2017 Hinzugefügt von JUFoto
Aufrufe 5650

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt

Alle Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt ›