Einsatzfahrzeug: Florian Waldsassen 30/01

Florian Waldsassen 30/01
Florian Waldsassen 30/01
  • Florian Waldsassen 30/01

Einsatzfahrzeug-ID: V132930 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Waldsassen 30/01 Kennzeichen TIR-WA 301
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernWeiden i.d.OPf.
Wache FF Waldsassen Zuständige Leitstelle Leitstelle Weiden i.d. Opf. (WEN, TIR, NEW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Waldsassen im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Die bisherige Drehleiter der Wehr

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/129337/Floria...dsassen_3001_aD

war zu Beginn der Fahrzeug-Neubeschaffung schon über 30 Jahre alt, somit wurde eine Neubeschaffung eines Hubrettungsfahrzeugs für die FF Waldsassen unumgänglich.

Nachdem die beiden Hersteller Magirus und Rosenbauer-Metz Technology mit einem Vorführfahrzeug in Waldsassen waren und man beide Leitern ausgiebig vor Ort testen konnte, war man auf der Suche nach einer Feuerwehr, die ebenfalls eine neue Drehleiter beschaffen wollte.

Mit der Feuerwehr Neunburg vorm Wald fand man eine Wehr bei der ebenfalls eine neue DLA(K) 23/12 beschafft werden sollte und so kooperierten beide Wehren und schrieben mitnander je eine neue Drehleiter europaweit aus.

Den Zuschlag für das Fahrgestell gewann die MAN Truck & Bus AG aus München und lieferte das Fahrgestell vom Typ TGM 15.290 4x2 LL_FW. Das Los für die Drehleiter ging an die Rosenbauer Metz-Technology in Karlsruhe welche die L 32A-XS 2.0 aufbaute, das dritte Los - die Beladung - sicherte sich die Firma Ludwig aus Bindlach.

Am 12. und 13. Oktober 2016 war es dann soweit, eine Abordnung der Waldsassener Wehr machte sich auf nach Karlsruhe um nach einer 2 tägigen, ausführlichen Werkseinweisung die Drehleiter nach Waldsassen zu überführen.

Am Standort fungierten die Maschinisten, welche die Werkseinweisung erhalten hatten, als Multiplikatoren und schulten innerhalb von 14 Tage die restlichen Drehleitermaschinisten und die Mannschaft am neuen Fahrzeug.

Am Samstag, dem 22.10.2016, wurde das Fahrzeug feierlich von der Stadt Waldsassen an die Feuerwehr übergeben und in Dienst gestellt. Auch bekam die Leiter den kirchlichen Segen vom örtlichen Pfarrer.

Im System der integrierten Leitstelle "Nordoberpfalz" in Weiden wurde die Drehleiter auf Status 2 "Einsatzbereit" gesetzt.

Neben dem Stadtgebiet Waldsassen fährt das Fahrzeug auch überörtlich in den Landkreis Tirschenreuth, sowie auf Anforderung durch die ILS Hochfranken, auch in den benachbarten oberfränkischen Landkreis Wunsiedel.

Als Besonderheit wird im Gelenkteil der Leiter ein teleskopierbarer Einreißhaken gelagert welcher bequem vom Korb aus zu entnehmen ist.

Daten zum Fahrzeug

Fahrgestell:

  • MAN TGM 15.290 4x2 LL-FW
  • 6 Zylinder Reihendieselmotor mit Abgasnorm Euro 5
  • Leistung 213 kW/290 PS
  • Hubraum 6871 cm³
  • max. Drehmoment 1150 NM
  • automatisiertes 12 Gang Schaltgetriebe MAN TipMatic
  • Länge 10300 mm
  • Breite 2500 mm
  • Höhe 3300 mm
  • Radstand 4775 mm
  • Leergewicht 11000 kg
  • Zul. Gesamtgewicht 15500 kg
  • Fabriknummer A2V0042-001

Aufbau:

  • Metz Aluminium Sicherheitspodium HLM mit integr. Beleuchtung mit 6 Geräteräume und einem Zusatzstaufach auf dem Podium

Drehleiter

Abstützung:

  • Metz Waagrecht-Senkrechtabstützung
  • stufenlos steuerbar mit Bodendrucküberwachung
  • min. Abstützbreite 2500 mm
  • max. Abstützbreite 4850 mm

Hauptbedienstand:

  • Metz Hauptbedienstand Typ "Comfort"
  • mit neigbarer Rückenlehne und Wetterschutzdach

Leitersatz:

  • 5 teiliger Metz Leitersatz aus Feinkornstahl, Pulver beschichtet
  • neigbarer Korbarm länge 4650 mm
  • Arbeitshöhe 32 m
  • Korbbodenhöhe 30,02 m
  • CAN-Bus Steuerung
  • Wiegesystem: 3D Lastmessung per Lastmessbolzen, Permanente Messung der Lasten und Kräfte welche auf die Leiter einwirken
  • Lastöse an der Unterleiter, Hebekraft 4000 kg
  • Lastöse an der Leiterspitze, Hebekraft 600 kg

Metz Rettungskorb HR 500 MF:

  • Nutzlast 500 kg (5 Personen)
  • Überklappkorb im Fahrzustand über dem Leiterpark geklappt
  • 4 Einstiege, 3 an der Vorderseite, einer an der Rückseite
  • 3 Einstiege des Korbes (Hinten sowie vorne links und rechts) aufrecht begehbar, auch mit Preßluftatmer

Extras:

  • Krankentragenlagerung, Kombimodell für Krankentragen und Schleifkorbtragen geeignet, stufenlos um 360 ° drehbar, Traglast 300 kg
  • Farbdisplay im Fahrerhaus
  • LED Rückfahrscheinwerfer an den Aussenspiegeln
  • Farbdisplay an den Abstützbedienständen
  • Rückfahrkamera ma Heck mit Bildübertragung auf das Farbdisplay im Fahrerhaus
  • Geräteraumbeleuchtung in blendfreier LED Technik
  • ABA - Automatische Belastungsanzeige am Leitersatz
  • Automatische Leiterrückführung
  • ARF (Automatische Rückholfunktion des Leitersatzes in die Leiterablage)
  • TMS (Target Memory-System)
  • VRS (Vertial Rettungs System)
  • 400 V Notbetrieb, betrieben vom Stromerzeuger

Farbgebung:

  • Kabine, Aufbau und Leiterstuhl in Feuerrot RAL 3000
  • Fahrgestell in Tiefschwarz RAL 9005
  • Stoßstange, Radläufe vorne und Beschriftung in Reinweiß RAL 9010
  • Leiterpark und Geräteraumverschlüsse in Anthrazit RAL 7016
  • Beklebung im neuen Design der Wehr mit der Silouhette der Waldsassener Stiftsbasilika
  • Konturmarkierung gem. ECE R-104 Norm in Silber
  • Rot/Weiß schraffierte Warnmarkierung am Fahrzeugheck

Kommunikationsausstattung

Digital (Tetra):

  • MRT, festeingebaut Sepura SRG 3900 mit Handbedienteil HBC 2
  • 3 HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Ladehalterung im Fahrzeug

Beladung

Kabine:

  • 3 Warnwesten
  • Funktionsweste blau "Truppführer"
  • 3 Handlampen Adalit L 3000 mit Ladehalterung
  • Kartenmaterial
  • 1 Packung Infektionshandschuhe

Podium:

  • Auf dem Gerätekoffer 2 Auffahrbohlen
  • Auftritt links und rechts je 1 Unterlegkeil sowie je 2 Holzblöcke für die Abstützung

Geräteraum G1:

  • Krankentrages
  • Schleifkorbtrage
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • 3 Blitzleuchten
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnleuchten
  • 2 Warnflaggen
  • Megaphon
  • Wagenheber
  • Winkerkelle
  • 2 Zargesbox
  • Kabeltrommel 230 V
  • 6 Verkehrsleitkegel
  • Gerätesatz Flaschenzug
  • Spaten

Geräteraum G2:

  • 2 Atemschutzgeräte
  • 2 Ersatzflaschen
  • 2 Atemschutzmasken
  • 2 Fluchthauben
  • Verbandskasten
  • Feuerwehraxt
  • Halligantool
  • 2 Feuerwehrleinen

Zusatzstaufach hinter G1/G2:

  • Abgasschlauch
  • Bordwerkzeug
  • Krankentragenlagerung
  • Adapter Schwerlasttrage
  • kurze Multifunktionssäule
  • Notabstiegsleiter

Geräteraum G3:

  • Sprungpolster
  • Motorsäge mit Zubehör
  • Elektrosäge mit Zubehör
  • Werkzeugkasten
  • Bügelsäge
  • Spaltkeil
  • Holzaxt
  • Spalthammer

Geräteraum G4:

  • 2 Schachthaken
  • Standrohr
  • Pulverlöscher PG 6 mit 6 kg ABC Pulver
  • Überdrucklüfter Rosenbauer Fanergy E 16
  • DM Strahlrohr
  • C Hohlstrahlrohr
  • Absperrorgan
  • Verteiler B/C-B-C
  • 2 Kupplungsschlüssel
  • Überflurhydrantenschlüssel
  • Übergangsstück B/C
  • 2 Seilschlauchhalter

Geräteraum G5:

  • 3 Kisten mit Waldarbeiterschutzausrüstung bestehend aus: Schnittschutzjacke, Schnittschutzhose und Forsthelm mit Gehör-und Gesichtsschutz

Geräteraum G6:

  • 3 x Druckschlauch B 20 m
  • 3 x Druckschlauch C 15 m

Drehstuhl:

  • Stromerzeuger Eisemann BSKA 13 super Silent mit 13 kVA Leistung
  • Alukiste mit Schäkel, Ketten, Kleinteile die selten benötigt werden
  • 20 l Kraftstoffkanister
  • Hebebänder

Herzlichen Dank den Komandanten der Feuerwehr Waldsassen für den tollen und aufwändigen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 x Kennleuchtenmodul Hänsch Integro LED Modul H4 auf dem Kabinendach
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • 3 Frontblitzer am Korb Hänsch Sputnik Nano
  • LED Heckblitzer Hänsch Integro Universal
  • LED Heckblitzer Hänsch Sputnik SL
  • Presslufthorn Max B. Martin 2298 GM
Besatzung 1/2 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.500
Tags
Eingestellt am 25.11.2016 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 10911

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Weiden i.d.OPf.

Alle Einsatzfahrzeuge aus Weiden i.d.OPf. ›