Einsatzfahrzeug: Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W - CX501

Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W (alt)
Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W (alt)
  • Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W (alt)
  • Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W (alt)
  • Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W (alt)

Einsatzfahrzeug-ID: V101026 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Malmedy - Service Régional d'Incendie - TLF-W - CX501 Kennzeichen 1-LNG-889
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Wallonie/Wallonien (Wallonische Region)Liège/Luik (Provinz Lüttich)
Wache Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne SRI Malmedy (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 18.240 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Fire Technics NV
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2011 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug-Waldbrand (TLF-W - Bosbrandtankwagen) des Service Régional d'Incendie in Malmedy in der Provinz Liège.

Fahrgestell: MAN
Modell:
TGM 18.240 4x4
Baujahr:
2010
Aufbau:
Fire Technics NV - Plastisol

Eingesetzt wird das Fahrzeug vorrangig bei der Brandbekämpfung bei Wald- und Moorbränden.

Technische Daten:

  • Motorleistung: 176 kW / bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16.500 kg
  • Länge: 6.748 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.283 mm
  • Radstand: 3.600 mm

Ausstattung:

  • Wassertank: 4.500 Liter
  • Pumpe: Ziegler FPN 15-1000 mit einer Leistung von 1.000 l/min bei 15 bar
  • Dachwasserwerfer
  • Bodensprühdüsen einzeln absperrbar
  • Permanentes Allrad
  • Frontseilwinde von Rotzler
  • aufklapbares Fenstergitter
  • Verkehrsleitanlage
  • Ladeerhaltung 230 V
  • Datenfunk
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Beladung:

  • wasserführende Armaturen
  • Druckschläuche
  • Feuerpatschen
  • Motorkettensäge
  • Waldbrand-Löschrucksäcke

Das Fahrzeug stammt aus einer Sammelanschaffung des Innenministeriums, welche zwischen 2010 und 2013 erfolgte und insgesamt 6 baugleiche Fahrzeuge beinhaltete.

Laufbahn:

  • 2010 - 2014: Service Régional d'Incendie (SRI) Malmedy
  • 2015 - 20XX: Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) SRI Malmedy als CF1
  • 20XX - Heute: Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) SRI Malmedy als CX501

Durch die Übernahme der Service Régional d'Incendie Malmedy in die Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) im Jahre 2015, wurde das Fahrzeug administrativ auf den neuen Betreiber umgemeldet und erhielt in diesem Zuge ein neues Kennzeichen. Bis zu seiner Ummeldung trug das Fahrzeug daher das Kennzeichen: 788-BJJ

Service Régional d'Incendie Malmedy:

Des Service Régional d'Incendie Limbourg ist eine von fünf Feuer- und Rettungswachen im Hilfeleistungsbezirk Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) in der Provinz Liège. Es ist eine reine Freiwillige Feuerwehr, die nicht durch hauptamtliche Kräfte ergänzt wird.

Die Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) betreibt in Malmedy neben der regulären Feuerwache auch eine Sondereinsatzgruppe Waldbrand. Die Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) betreibt für die Gemeinde Malmedy eine einzige Feuerwache. Die Wache ist in Belgien als Feuerwehr der Klasse Z eingestuft, also als eine reine Freiwillige Feuerwehr mit einem Einzugsgebiet, welcher auf mehrere Gemeinden ausgedehnt ist.

Zone de Secours Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.):

Die Zone de Secours Liège 5 Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) (Hilfeleistungsbezirk) ist einer von 35 Hilfeleistungsbezirken in Belgien. Sie wurde zum 1. Januar 2015 gegründet. Die Provinz Liège ist, feuerwehrtechnisch in sechs Zonen unterteilt. Die Feuerwehren der Zone 5 haben sich zu diesem Hilfeleistungsbezirk zusammengeschlossen, welcher unter dem Name Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) läuft. Die Zone deckt insgesamt 7 Gemeinden mit 633 km² und einer Bevölkerung von 49.500 Einwohnern. Die Zone de Secours Liège 5 Warche-Amblève-Lienne (W.A.L.) betreibt insgesamt 5 Feuer- und Rettungswachen, wovon 3 im öffentlichen Rettungsdienst tätig sind. In diesem Hilfeleistungsbezirk nehmen die Feuerwehren aus Aywaille, Lierneux, Malmedy, Stavelot und Waimes teil.

-----

Camion Citerne Feux de Forêts (CCFF) du Service Régional d'Incendie (SRI) de Malmedy en province de Liège sur base d'un MAN TGM 18.240 4x4 équipé par Fire Technics et Plastisol.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitzkennleuchten Hella KLX 7017
  • 2 Frontblitzer Federal Signal Vama Impaxx IPX3
  • 2 Heckblitzer Federal Signal Vama Impaxx IPX3
  • 1 Verkehrsleitanlage Code 3 LED X Narrowstik am Heck
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 BM
Besatzung 1/2 Leistung 176 kW / 239 PS / 236 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 03.09.2012 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 18395

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich) ›