Einsatzfahrzeug: Florian Remscheid 02 NEF 01 (a.D.)

Florian Remscheid 01 NEF 01
Florian Remscheid 01 NEF 01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V100749 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Remscheid 02 NEF 01 (a.D.) Kennzeichen RS-FW 902
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenRemscheid (RS)
Wache BF Remscheid (RD) Zuständige Leitstelle Leitstelle Remscheid (RS)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T5 GP 4Motion Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung 2019
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Berufsfeuerwehr Remscheid.

Die Neubeschaffung von zwei neuen NEF auf Basis eines VW T5 bringen einige Vorteile zu dem bisherigen Modell auf Basis eines 5er BMW-Kombi. Die neuen Fahrzeuge sind wesentlich geräumiger als die bisherigen Fahrzeuge auf PKW Basis, behalten aber trotzdem ihre Wendigkeit bei. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht eine bessere Übersicht im Straßenverkehr, was zu einer Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer führt.

Ein Fahrzeug fährt von der Hauptfeuerwache (Wache 01) seine Einsätze. Das zweite Fahrzeug ist auf der Rettungswache Innenstadt stationiert.

Einen großen Vorteil zum Vorgängermodell bietet der zusätzliche Arbeitsplatz im Fahrzeug. Bei Einsätzen im Freien (Verkehrsunfällen etc.), kann so wetterunabhängig die erforderliche Dokumentation durchgeführt werden. Dies war bisher nur im Einsatzleitwagen (ELW) bzw. bedingt im RTW möglich.

Fahrgestell: Volkswagen Transporter T5
Ausbau: Binz

Erstzulassung: 17.08.2012

Technische Daten:

  • Länge: 4990 mm
  • Höhe: 2180 mm
  • Motor: 2,0 Liter Diesel, 4 Zylinder
  • Allrad

Der permanente Allradantrieb ermöglicht das Erreichen der ländlichen Bereiche im Stadtgebiet Remscheid auch bei schlechten Bedingungen wie sie im Winter, beispielsweise bei Schneechaos anzutreffen sind. Auch bei nasser Fahrbahn wird die Sicherheit hierdurch erhöht.

Das Notarzteinsatzfahrzeug dient der Beförderung des Notarztes zum Einsatzort. Zusätzlich eignet es sich auf Grund der medizinisch technischen Ausrüstung zur Wiederherstellung und zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen von Notfallpatienten. Das Fahrzeug ist nach DIN 75079 ausgerüstet und ausgestattet.

Bei einer Schadenslage mit mehreren Verletzten (MANV) erleichtert dieser Platz die Arbeit für das
ersteintreffende Team. Automatisch übernimmt hier der ersteintreffende Rettungsassistent kommissarisch die Aufgabe des OrgL-RD (Organisatorischer Leiter Rettungsdienst) und der ersteintreffende Notarzt den kommissarischen LNA (Leitenden Notarzt).

Dieses benannte Team übernimmt vorerst die Führung des Einsatzes, bis der bestellte OrgL und LNA an der Einsatzstelle eintreffen und übernehmen. Somit steht nun auch für die Dokumentation und Einsatzplanung, in der ersten Phase eines solchen Einsatzes ein adäquates Führungsfahrzeug mit Arbeitsplatz zur Verfügung.

Ausstattung:

  • Funk 4m
  • Funk 2m
  • Handy
  • Navigationsgerät
  • Umfeldbeleuchtung
  • Heckwarneinrichtung
  • Zusätzlicher Arbeitsplatz für LNA und OrgL
  • Ausziehbare Arbeitsfläche

Medizinische Ausrüstung:

  • Notfallrucksack für Erwachsene und Kinder
  • Notfallrucksack mit Sonderzubehör für den schwierigen Atemweg
  • Notfallrucksack mit Sonderzubehör für Spezielle Zugänge, Chirurgische Notfälle, Antidote (Gegenspieler für bestimmte Stoffe)
  • Medikamentenrucksack
  • 12 Kanal EKG mit Defibrillationseinheit der Fa. Zoll, Typ M‐Serie mit umfangreicher Ausstatt.
    wie EKG Ableitungen, Schrittmacher Funktion, Nicht‐Invasiver‐Blutdruckmessung, SPO2 Messung (Sättigung) und Kapnometrie (CO2 Messung der Ausatemluft)
  • Reanimationshilfe der Fa. Zoll, Typ Autopulse, zur automatisierten und permanent überwachten Herzdruckmassage
  • Pulsoxymetrie
  • Beatmungsgerät der Fa. Dräger, Typ Oxylog 3000 Plus, welches einem Beatmungsgerät auf der Intensivstation gleicht
  • Absaugeinheit der Fa. Weinmann, Typ Accuvac Rescue
  • Spritzenpumpe der Fa. Braun, Typ Perfusor Compact
  • Intraossär-Bohrmaschine
  • Tasche mit Cervikalstützen (Stifnecks)
  • KED System, zum Stabilisieren von Patienten mit Wirbelsäulenverletzungen
  • Kühlfach für Medikamente und Infusionen
  • Wärmefach für Infusionen

Das Fahrzeug ist einem Nummernschildlautsprechermodul Hella N-LSP ausgestattet. Er besteht aus zwei einzelnen Treibergruppen, die gemeinsam auf einem Trägerblech montiert werden. So wird weder Bauraum im Motorraum benötigt und die Lärmbelastung im Fahrzeuginnern wird so gering wie möglich gehalten. Das Modul ermöglicht neben der Signalabgabe auch Durchsagen ausd dem Fahrzeuginnenraum.

Laufbahn:
2012 - 2016 Florian Remscheid 01 NEF 01
2016 - 2019 Florian Remscheid 02 NEF 01

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 x Blaulichtbalken Hella RTK 7
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik Nano
  • Nummernschildlautsprecher Hella N-LSP
Besatzung 1/1 Leistung 132 kW / 179 PS / 177 hp
Hubraum (cm³) 1.968 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.200
Tags
Eingestellt am 26.08.2012 Hinzugefügt von Phillip
Aufrufe 11472

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Remscheid (RS)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Remscheid (RS) ›