Einsatzfahrzeug: Florian Freiburg 15/21 (a.D.)

Florian Freiburg 15/21 (a.D.)
Florian Freiburg 15/21 (a.D.)
  • Florian Freiburg 15/21 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V32491 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Freiburg 15/21 (a.D.) Kennzeichen FR-XXXX
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergFreiburg (FR)
Wache FF Freiburg Abt. Ebnet Zuständige Leitstelle Leitstelle Freiburg (FR)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog S 404 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 8 der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg Abt. Ebnet.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog S 404
  • Motorleistung: 60 kW bei 4.800 1/min (6-Zylinder Benzin)
  • Hubraum: 2.181 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 5.000 kg
  • Länge: 5.030 mm
  • Breite: 2.150 mm
  • Höhe: 2.290 mm
  • Radstand: 2.900 mm

Aufbau: Magirus

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 S (1.600 l/min bei 8 bar)
  • Löschwassertank 800 l
  • Tragkraftspritze TS 2/5 (200 l/min bei 5 bar)
  • Schnellangriff S28-Druckschlauch 30 m
  • 4 A-Saugschläuche mit saugseitigem Zubehör
  • 2 C-Saugschläuche mit saugseitigem Zubehör
  • 10 B-Druckschläuche 20 m
  • 4 C-Druckschläuche 15 m
  • 4 D-Druckschläuche 15 m
  • Je 1 Verteiler B-CBC und C-DCD
  • 1 BM-Strahlrohr
  • 1 CM-Strahlrohr
  • 2 DM-Strahlrohre
  • 2 Hitzeschutzanzüge
  • Je 2 Hitzeschutzumhänge für Kinder und Erwachsene
  • Löschdecke
  • Krankentrage
  • 2 Steckleiterteile

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB).

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

Edit Sebi19222:

Das Fahrzeug wurde am 28.11.2010 auf dem Christkindlmarkt mit Freiburger Kennzeichen gesehen. Das Fahrzeug wurde in einer Reithalle untergebracht und ist wohl wieder im Besitz eines Bürgers in Freiburg-Ebnet oder im Besitz der FFW Ebnet.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchte Bosch RKLE 130 H
  • Starktonhorn
Besatzung 1/2 Leistung 60 kW / 82 PS / 80 hp
Hubraum (cm³) 2.181 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
mb
Eingestellt am 17.12.2008 Hinzugefügt von Rettungsengel
Aufrufe 3373

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Freiburg (FR)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Freiburg (FR) ›