Einsatzfahrzeug: Florian Rotenburg 55/38 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V31025 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Rotenburg 55/38 (a.D.) | Kennzeichen | ROW-2294 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Niedersachsen › Rotenburg/Wümme (ROW, BRV) | ||
Wache | FF Rotenburg (Wümme) OF Rotenburg | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Rotenburg (ROW) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Schlauchwagen | Hersteller | Magirus Deutz |
Modell | F Mercur 125 A | Auf-/Ausbauhersteller | Thiele Fahrzeugbau |
Baujahr | 1964 | Erstzulassung | 1964 |
Indienststellung | 1964 | Außerdienststellung | 2008 |
Beschreibung | Schlauchkraftwagen (SKW) der Wie bei allen Fahrzeugen des LSHD (Luftschutzhilfsdienst), war auch beim Schlauchkraftwagen die Mannschaftskabine in den Aufbau integriert. Der Aufbau bestand, neben dem Mannschaftsraum, aus je einem Geräteraum pro Seite und einem großen Geräteraum im Heck. Der rechte Geräteraum nahm dabei die Tragkraftspritze auf einem ausklappbaren Auszug und einige gerollte Druckschläuche auf. Im gegenüber liegenden Geräteraum lagerten diverse wasserführende Armaturen, wie Druckminderer und Verteiler. Im Heck waren auf neun Ebenen Bretter mit vorgekuppelten Druckschläuchen eingeschoben. Im Auslieferungszustand waren dabei sieben Ebenen mit B- und zwei Ebenen mit C-Druckschlauch bestückt. Um während der Fahrt Schläuche verlegen zu können gab es links und rechts unter dem Aufbau ausziehbare Tritte und fest montierte Haltestangen. Zur "Kommunikation" mit dem Fahrer war eine Signalhupe installiert, um Anhalten und Anfahren signalisieren zu können. Auf dem Aufbaudach lagerten Reserverad, Steckleiter und Schlauchbrücken. Um das Dach erreichen zu können war auf der linken Fahrzeugseite eine Leiter eingelassen. Bei der Entwicklung des Fahrzeuges war kurzzeitig auch eine Vorbaupumpe angedacht. Diese strich man aber zugunsten einer mobileren Tragkraftspritze. Eine Vorbaupumpe hätte nur die Geländefahreigenschaften des Eckhaubers eingeschränkt und hätte nicht so flexibel wie eine Tragkraftspritze eingesetzt werden können. Insgesamt transportierte der Schlauchkraftwagen im Heck 1.760 m vorgekuppelte Druckschläuche. Davon entfielen 1.400 m auf B- und 360 m auf C-Druckschlauch.
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | Eisemann RKLE 90 |
||
Besatzung | 1/5 | Leistung | 92 kW / 125 PS / 123 hp |
Hubraum (cm³) | 7.412 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 10.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 17.02.2009 | Hinzugefügt von | Klausmartin Friedrich |
Aufrufe | 7905 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.