Einsatzfahrzeug: Tulln an der Donau - FF - TLF 1000

Tulln an der Donau - FF - TLF 1000
Tulln an der Donau - FF - TLF 1000
  • Tulln an der Donau - FF - TLF 1000

Einsatzfahrzeug-ID: V24192 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Tulln an der Donau - FF - TLF 1000 Kennzeichen TU-12-FW
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichTulln (TU)
Wache FF Tulln-Stadt Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 814 D Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1995 Erstzulassung 1995
Indienststellung 1996 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 1000) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Tulln an der Donau im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell: 814 D
Baujahr: 1995
Ausbau: Rosenbauer

Eingesetzt wird das Fahrzeug vorrangig bei der Brandbekämpfung im Altstadtbereich von Tulln an der Donaus. Es rückt daher in diesem Bereich als Erstangriffsfahrzeug aus.

Ausstattung:

  • Wassertank: 1.000 Liter
  • Pumpe: kombinierte Normal- und Hochdruckfeuerlöschkreiselpumpe Rosenbauer
  • Schnellangriffseinrichtung auf Haspel 60 m
  • Rückfahr- und Rangierscheinwerfer an den Seitenspiegeln
  • pneumatischer Lichtmast 4x 1.000 Watt auf 5 m ausfahrbar
  • 230 V Batterielade- und Erhaltungsgerät
  • Differentialsperre
  • ABS
  • digitales Fahrzeugfunkgerät mit Repeaterfunktion

Beladung:

Fahrer- und Mannschaftsraum:

  • 3 Atemschutzgeräte 300bar
  • 3 Atemschutzmasken
  • 5 Atemschutz-Reserveflaschen 300bar
  • 3 Rettungsleine
  • 3 Feuerwehrgurte
  • 3 Feuerwehrbeile
  • 1 Handfunkgerät
  • 1 Sanitätstasche
  • 3 Handscheinwerfer

Geräteraum G1:

  • 1 Rangierwagenheber
  • 4 Transportrollen
  • 2 Kanister Ölbindemittel (Granulat)
  • 1 Werkzeugkasten
  • 2 C-Hochdruckschläuche
  • 4 C-Druckschläuche
  • 1 C-Schlauchpaket (C-42)
  • 5 B-Druckschläuche
  • 1 C-Mittelschaumrohr
  • 1 C-Schwerschaumrohr
  • 3 C-Strahlrohre
  • 1 B-Strahlrohr
  • 1 B-Stützkrümmer
  • 1 C-Hohlstrahlrohr
  • diverse Reduzierstücke
  • 1 C-Hydroschild
  • 1 Verteiler B-2C
  • 1 A-Saugborb
  • 1 A-Sammelstück
  • 1 Schutzkorb
  • 2 Schaummittelkanister 20 Liter
  • 1 D-Schaumsaugschlauch
  • 1 Zumischer Z2
  • 3 Kupplungsschlüssel
  • 1 Hitzeschutzausrüstung
  • 1 Notrettungsset
  • 3 Brandfluchthauben

Geräteraum G2:

  • 1 tragbaren Stromerzeuger mit 8 kVA Leistung
  • 1 Benzinkanister 5 Liter
  • 1 Dieselkanister 20 Liter
  • 1 Kabetrommel 230 V
  • 1 Dreibeinstativ
  • 1 Lichtbrücke
  • 2 Flutlichtstrahler 1.000 Watt
  • 1 Pulverlöscher PG12
  • 1 CO2-Löscher
  • 1 Kübelspritze 20 Liter
  • 2 C-Hochdruckschläuche
  • 5 C-Druckschläuche
  • 1 B-Schlauch (10 m)
  • 5 B-Druckschläuche

Geräteraum GR:

  • Pumpenbedienstand
  • 1 Schnellangriffseinrichtung
  • 1 Schaum-Schnellangriffseinrichtung mit Mittelschaumpistole
  • 4 A-Saugschläuche
  • 1 Bolzenschneider
  • 1 Besen
  • 1 Schaufel

Dachbeladung:

  • 1 zweiteilige Schiebleiter
  • 2 Steckleiterteile
  • 1 Einreisshaken
  • 2 Feuerpatschen
  • 4 Schlauchbrücken
  • 1 Such- und Arbeitsstellenscheinwerfer
Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Federal Signal Vama P7000 Mini
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-Multi
  • 2 Heckblitzer Hella BSX-Multi
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 AM
Besatzung 1/6 Leistung 103 kW / 140 PS / 138 hp
Hubraum (cm³) 3.972 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 8.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 25.05.2009 Hinzugefügt von Vinc
Aufrufe 7969

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Tulln (TU)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Tulln (TU) ›