Einsatzfahrzeug: Penela - Bombeiros Voluntários - GW-SRHT/Trümmerrettung - VAOP 06

Einsatzfahrzeug-ID: V207452 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Penela - Bombeiros Voluntários - GW-SRHT/Trümmerrettung - VAOP 06 | Kennzeichen | BI 60 PG |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Portugal (Portugal) › Distrito de Coimbra (Distrikt Coimbra) › Município de Penela (Kreis Penela) | ||
Wache | Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Gerätewagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | 814 F | Auf-/Ausbauhersteller | Ziegler |
Baujahr | 1989 | Erstzulassung | 1989 |
Indienststellung | 2024 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Veículo de Apoio Operacional (VAOP) / Gerätewagen-Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen/Trümmerrettung (GW-SRHT/Trümmerrettung) der Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela Fahrgestell: Mercedes-Benz 814 F ("LN2" / "Leichte Klasse LK") Laufbahn:
Nachdem die Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela bereits einige Jahre zuvor einen alten Mannschaftstransportwagen (MTW) von ihrer Partnerfeuerwehr im baden-württembergischen Kandern übernehmen konnte, folgte 2023 das ehemalige Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 der Abteilung Sitzenkirch. Das LF 8 mit für den Fahrzeugtyp typischer Vorbaupumpe war 1989 von Ziegler auf einem Mercedes-Benz 814 F aufgebaut worden. Nach der Überführung des alten LF 8 durch die Feuerwehr Kandern auf eigener Achse nach Penela in Zentralportugal wurde es durch die Feuerwehr Penela selbst umgebaut. Aus dem vormaligen Löschfahrzeug wurde in Penela ein Gerätewagen (GW) für die Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) – Salvamento em Grande de Ângulo (SGA) – und die Trümmerrettung – Busca e Resgate em Estruturas Calapsadas (BREC). Die Feuerwehr selbst bezeichnet es als Veículo de Apoio Operacional (VAOP), übersetzt schlicht als Einsatzunterstützungsfahrzeug. Im Zuge des Umbaus wurde die Vorbaupumpe komplett entfernt und die Geräteräume größtenteils neu ausgebaut. Nach kurzer Zeit im Dienst änderte sich die Kennung des Fahrzeuges von "VAOP 02" in "VAOP 06". Außerdem wurde nach Indienststellung die Sondersignalanlage des Fahrzeuges überarbeitet. Nicht nur wurden Frontblitzer nachgerüstet, sondern auch die beiden Rundumkennleuchten auf dem Kabinendach durch einen Warnbalken ersetzt. Der Federal Signal Vector konnte vom Vorausrüstwagen (VRW) der Wehr übernommen werden, welcher im gleichen Zug einen neuen Warnbalken erhielt. Mit ihrem neuen VAOP konnte die Feuerwehr Penela 2024 ihr altes Veículo com Equipamento Técnico de Apoio (VETA) – ebenfalls ein GW-SRHT/Trümmerrettung – auf einem bereits 1982 gebauten OM 79 F 13 ersetzten. Dieser OM war ursprünglich das erste Löschfahrzeug der Feuerwehr Penela, bevor es zum GW umgebaut worden war. Im Einsatz zieht das VAOP einen zweiachsigen Anhänger mit weiterer Ausrüstung. Vom Fahrzeug gezogener Anhänger: Vorgänger: |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | Aktuell:
Ursprünglich:
|
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 103 kW / 140 PS / 138 hp |
Hubraum (cm³) | 5.958 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 7.490 |
Tags | |||
Eingestellt am | 11.10.2024 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 3789 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.