Einsatzfahrzeug: Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159

Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159
Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159
  • Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159
  • Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159
  • Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159
  • Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159

Einsatzfahrzeug-ID: V206684 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Stavanger - Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning - SK "ELIAS" - RS 159 Kennzeichen RS 159
Standort Europa (Europe)Norwegen (Norway)Vestlandet (Westland)Rogaland
Wache Redningsselskapet - Stasjon Stavanger Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe SEG/KatS Organisation Seenotrettungsdienst (international)
Klassifizierung Seenotkreuzer Hersteller Swede Ship Marine AB
Modell Bergesen-Class Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 2015 Erstzulassung 2015
Indienststellung 2023 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Seenotrettungskreuzer (SK) der norwegischen Seenotrettungsgesellschaft Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning (kurz Redningsselskapet, NSSR) mit dem Namen Elias stationiert im Hafen von Stavanger in der Provinz Rogaland.

Hersteller: Swede Ship Marine AB
Modell: Bergesen-Class
Baujahr: 2015

Funkrufzeichen: LF5597
IMO: unbekannt
MMSI: 257654700

Technische Daten:

  • Länge: 13.70 m
  • Breite: 4,20 m
  • Tiefgang: 0,70 m
  • Maximal Geschwindigkeit: 37 Knoten
  • Durschnittliche Geschwindigkeit: 25,9 Knoten
  • Motor: 2x Iveco FPT 500 PS
  • Leistung: 640 kW
  • BRT: unbekannt
  • DWT: unbekannt
  • Besatzung: 1-3 Mann
  • Heimathafen: Stavanger
  • Besitzer: Norsk Selskab til Skibbrudnes Redning

Ausstattung:

  • Schlepphaken 3 t
  • Lenzpumpe mit einer Leistung von 49,8 m³/h
  • Suchscheinwerfer Xenon mit einer Leistung von 150 Watt
  • medizinische Ausstattung
    - Sauerstoffbehandlungsmöglichkeit
    - erweiterte Erste-Hilfe-Ausstattung
    - Halbautomatischer Defibrillator
  • div. Tauchausstattung
  • Funkanlage
  • Kartenplotter
  • Autopilot
  • Echolot
  • Radar
  • GPS/DGPS

Für die Bergesen-Klasse der NSSR wurden zwei verschiedene Schiffstypen entwickelt, die sich in Länge und Antriebssystem unterscheiden. RS 143, RS 151 und RS 154 haben eine Länge von 13,70 Metern und besitzen einen Wasserstrahlantrieb, RS 152 hat eine Länge von 14,25 Meter und besitzt einen Antrieb mit zwei Zeus Propeller Pods.

Laufbahn:

  • 2015 - 2023: Redningsselskapet - Stasjon Moss
  • 2023 - 2023: Redningsselskapet - Stasjon Horten
  • 2023 - Heute: Redningsselskapet - Stasjon Stavanger

Redningsselskapet:

Die Redningsselskapet ist die Seenotrettungsorganisation von Norwegen und zuständig für den Such- und Rettungsdienst (SAR) bei Seenotfällen entlang der norwegischen Atlantik-Küste sowie an den Seen Femunden und Mjøsa. Die RS hat ihren Sitz in Lysaker in der Nähe von Oslo und unterhält 5 Regionalbüros in Tromsø, Ålesund, Bergen, Horten und Lysaker. Diese sind für die Organisation der Seenotrettung ihrer Region zuständig und initiieren Veranstaltungen und Spendensammlungen. Das Ziel der RS ist es landesweit Leben zu retten, Vermögenswerte zu bewahren, die Umweltbedingungen der norwegischen Gewässer zu verbessern, um die Sicherheit der Seefahrt zu gewähren. An der 2.650 Kilometer langen Küste stehen der RS für die SAR-Dienste 52 Rettungsboote an 53 Stationen zur Verfügung, die durch das JRCC Stavanger für Süd-Norwegen und das JRCC Bodø für Nord-Norwegen koordiniert werden. 26 Boote werden mit einer professionellen Besatzung gefahren und stehen rund um die Uhr (24/7) sofort zum Einsatz bereit. Die weiteren 26 Boote werden durch das Freiwillige Seerettungs-Corps (Frivillige sjøredningskorps) betrieben und durch 1.300 Freiwillige besetzt, die innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit sind. Neben den Rettungsbooten betreibt die RS vier Ambulanzschiffe im Auftrag der Krankenhäuser im Nordland. Die 20 Meter langen Schiffe sind in Sandnessjøen registriert und liegen in den Häfen der Inseln Vega, Dønna, Ørnes und Rødøya.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Keine
Besatzung 1/3 Leistung 640 kW / 870 PS / 858 hp
Hubraum (cm³) 10.100 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 24.10.2024 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 4454

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rogaland

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rogaland ›