Einsatzfahrzeug: Chur - Rettung Chur - RTW - Rico 1 (a.D./2)

Chur - Rettung Chur - RTW - Rico 1
Chur - Rettung Chur - RTW - Rico 1

Einsatzfahrzeug-ID: V186036 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Chur - Rettung Chur - RTW - Rico 1 (a.D./2) Kennzeichen GR 106501
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache Rettung Chur RW Chur Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation kommunaler / landeseigener Rettungsdienst
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 519 BlueTEC 4x4 Auf-/Ausbauhersteller B.A.U.S. AT
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung 2024
Beschreibung

Rettungswagen (RTW) der Rettung Chur, stationiert an der Rettungswache am Kreuzspital des Kantonsspitals Graubünden in Chur

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 BlueTEC 4x4 („NCV3 Facelift“)
Aufbau: B.A.U.S. AT
Baujahr: 2016

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: Automatikgetriebe

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Luftfederung
  • Rückfahrkamera
  • Umfeldbeleuchtung
  • Be- und Entladesystem für Fahrtrage Stryker power-LOAD
  • Notfallrucksack
  • Ergänzungsrucksack
  • Kindernotfalltasche
  • EKG/Defibrillator Zoll X Series
  • Beatmungsgerät Weinmann Medumat transport
  • Reanimationshilfe Zoll AutoPulse
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac
  • Fahrtrage Stryker
  • Tragestuhl mit Treppenraupe Ferno
  • Spineboard
  • Schaufeltrage
  • Vakuummatratze
  • Rettungsaxt Force
  • Löschdecke
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 3 Schutzhelme MSA
  • CO-Messgerät

Wer die Wahl hat...

Zum Fuhrpark der Rettung Chur gehören zwei große Rettungswagen (RTW) mit Kofferaufbauten und zwei kleinere Einsatzambulanzen (EA) auf Kastenwagenfahrgestellen. Die diensthabenden Teams der Rettung können selbst je nach Einsatzstichwort und -ort entscheiden mit welchem Rettungsmittel sie ausrücken und dabei die Stärken und Schwächen der beiden Fahrzeugtypen gegeneinander abwägen. Von ihrer medizinischen Ausstattung her sind RTW und EA fast identisch. Die Unterschiede zwischen den beiden Fahrzeugtypen finden sich vor allem in ihren Abmessungen. Die RTW haben größere Patientenräume,bieten also mehr Platz für die Behandlung der Patienten. Dafür sind sie aber auch insgesamt größer und schwerer. Im Gegensatz dazu sind die Behandlungsräume der EA deutlich kleiner und bieten weniger Freiraum bei der Versorgung von Patienten. Dafür sind die EA aber insgesamt kleiner, leichter und vor allem wendiger.

Rico 1

Den RTW "Rico 1" der Rettung Chur baute B.A.U.S. AT 2016 auf einem Mercedes-Benz Sprinter 519 BlueTEC 4x4 auf. Der Kofferaufbau des RTW fällt vor allem durch seine leicht rundliche Formgebung und seine Heckpartie auf. Die untere Partie des Hecks ist mit robustem Riffelblech verkleidet und die Hecktüre ist asymmetrisch aufgeteilt. Der rechte Türflügel ist deutlich schmäler als der Linke. Damit und mit den runden Rückleuchten mit Chromring wirkt der RTW von hinten betrachtet fast wie ein typischer US-RTW. Nochmal einen ganz anderen Touch erhält der RTW durch seine integrierte Sondersignalanlage, die durch ihre wiederum sehr rundlichen Formen ungewöhnlich wirkt. Zu ihr gehören zwei Kennleuchtenmodule auf dem Alkoven über dem Kabinendach sowie zwei weitere am Heck.

Der Patientenraum kommt dank luftgefedertem Fahrgestell gänzlich ohne Tragentisch aus. Stattdessen ist direkt auf dem Boden eine elektromechanische Be- und Entladehilfe für die Fahrtrage von Stryker montiert. Mit der power-LOAD genannten Anlage kann die ebenfalls von Stryker stammende Trage schonend aus- und eingeladen werden. Umrahmt wird die Trage links, rechts und am Kopfende durch drei Klappsitze für Betreuungspersonal. Der Sitz am Kopfende ist Teil einer größeren Schrankwand an der Stirnseite des Behandlungsraumes. Teil dieser Schrankwand ist auch eine große Arbeitsfläche und zur seitlichen Schiebetür hin ein Staufach für die direkte Entnahme der Notfallrucksäcke. Neben einem großen Notfallrucksack gehört auch ein kleinerer Ergänzungsrucksack sowie eine Kindernotfalltasche zur Beladung. Der Ergänzungsrucksack dient der Entlastung des Notfallrucksackes und ist beispielsweise mit einer kleinen Sauerstoffflasche bestückt. An der Außenwand gegenüber der Schiebetür hängen übereinander ein Defibrillator der X Series von Zoll, ein Beatmungsgerät und eine Absaugpumpe von Weinmann. Links daneben steht eine AutoPulse-Reanimationshilfe bereit.

Weitere Ausstattung kommt in zwei Außenstaufächern unter. Im kleinen Stuafach links befinden sich die großen Sauerstoffflaschen, eine Löschdecke, ein Feuerlöscher und ein Brechwerkzeug. Spineboard, Schaufeltrage und Vakuummatratze sowie ein zusammengeklappter Tragestuhl sind im größeren Staufach auf der rechten Seite verstaut.

Vorgänger:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/124064

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule Sarco Typ 1402, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer
Besatzung 1/1 Leistung 140 kW / 190 PS / 188 hp
Hubraum (cm³) 2.987 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
Eingestellt am 03.11.2022 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 4186

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›