Einsatzfahrzeug: Florian Hopsten 02 LF16TS 01 (a.D.)

Florian Hopsten 02 LF16TS 01 (a.D.)
Florian Hopsten 02 LF16TS 01 (a.D.)
  • Florian Hopsten 02 LF16TS 01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V181416 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Hopsten 02 LF16TS 01 (a.D.) Kennzeichen ST-FW 4451
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenSteinfurt (ST, TE)
Wache FF Hopsten LG Halverde Zuständige Leitstelle Leitstelle Steinfurt (ST)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Iveco
Modell 90-16 AW Turbo Auf-/Ausbauhersteller Lentner
Baujahr 1989 Erstzulassung 1989
Indienststellung 1989 Außerdienststellung 2023
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS in Bundausführung der Freiwilligen Feuerwehr Hopsten, Löschzug Halverde, auf Basis eines Iveco 90-16 AW mit feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Lentner.

Das im April 1989 zugelassene Fahrzeug wurde im Juli 2023 durch ein neues LF 20 KatS auf MAN mit Schlingmann-Aufbau ersetzt. Zwei Monate später versteigerte die Gemeinde den Iveco über Zoll-Auktion.

Geschichte des LF 16-TS des Bundes:

Der Bund beschaffte seit Ende der 1970er-Jahre insgesamt rund 2.300 LF 16-TS. Die Fahrzeuge sollten gemeinsam mit Rüstwagen (RW 1) und Schlauchwagen (SW 2000-Tr) sogenannte Löschzüge-Wasser und -Retten bilden.

Die Fahrzeuge wurden in mehreren Serien beschafft:

  • Magirus FM 170 D 11 FA (ab 1979: 366 Stück)
  • Magirus FM 130 D 9 FA (ab 1983: 120 Stück)
  • Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 (ab 1983: 602 Stück)
  • Iveco 90-16 AW (ab 1988: 636 Stück)
  • Mercedes-Benz 917 AF/36, LN2 (ab 1992: 579 Stück)

Eine Besonderheit der Bundfahrzeuge war die leistungsstarke Pumpe FP 24/8, die anstatt der vermeintlichen FP 16/8 verbaut war. Die TS 8/8-ZS wiederum wies eine Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar auf. Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden.

In den letzten Jahren wurde vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger und vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltet. Ende 2009 stellte man als Ersatz für die LF 16-TS den Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vor. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4x4 BL.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco 90-16 AW
  • Motor: 6-Zylinder-Turbodiesel (Deutz BF6L913)
  • Motorleistung: 118 kW bei 2.500 1/min
  • Hubraum: 6.086 cm³
  • Getriebe: manuelle 6-Gang-Schaltung
  • Antrieb: Allrad, 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 93 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 9.000 kg
  • Leergewicht: 6.275 kg
  • Achslast vorn / hinten: 4.000 / 5.250 kg
  • Anhängelast gebremst / ungebremst: 2.000 / 1.500 kg
  • Länge: 7.250 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.100 mm
  • Radstand: 3.500 mm

Auf-/Ausbau:

  • Hersteller: Josef Lentner GmbH, Grafing
  • Typ: LF 16-TS (Bund)
  • Fabrik-Nr.: 88 117
  • Aufbau mit fünf Geräteräumen und abschließbaren Rollläden
  • Gruppenkabine für Besatzung 1/8//9

Lackierung:

  • Lackierung in Feuerrot (RAL 3000)
  • Radläufe, Stoßstange, Kotflügel in Reinweiß (RAL 9010)

Ausstattung/Beladung u. a.:

  • Vorbau-Feuerlöschkreiselpumpe Ziegler FP 24/8 (2.400 l/min bei 8 bar)
  • Arbeitsscheinwerfer an der Front
  • Standheizung Webasto
  • Tragkraftspritze Ziegler TS 8/8-ZS (1.600 l/min bei 8 bar)
  • 30 Druckschläuche B 20
  • 16 Druckschläuche C 15
  • 3 Verteiler BV
  • 3 Druckbegrenzungventile
  • 8 Saugschläuche A 1600
  • 2 Sätze saugseitiges Zubehör
  • 6 Kanister mit Mehrbereichsschaummittel à 20 l
  • Kombischaumrohr M 4 / S 4
  • Schlauchbinden für Druckschläuche der Größen B und C
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 3-teilige Schiebleiter
    4-teilige Steckleiter
  • Feuerlöscher
  • Kübelspritze
  • 2 Büffelheber
  • Satz Gleitschutzketten (Bund-Standard)

Im Zuge der Vorbereitung auf den Digitalfunk wurden die Funkrufnamen in Nordrhein-Westfalen zum 01.10.2012 umgestellt.

Ehemaliger Funkrufname: 

  • Florian Steinfurt 04/45-01
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 150, umgebaut auf Xenonblitz
  • Starktonhörner
  • Rundumkennleuchte am Heck
Besatzung 1/8 Leistung 118 kW / 160 PS / 158 hp
Hubraum (cm³) 6.086 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.000
Tags
Eingestellt am 13.06.2022 Hinzugefügt von Luke Beens
Aufrufe 1006

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Steinfurt (ST, TE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Steinfurt (ST, TE) ›