Einsatzfahrzeug: Liège - Police Fédérale - Police des Chemins de Fer - FuStW (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V173211 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Liège - Police Fédérale - Police des Chemins de Fer - FuStW (a.D.) | Kennzeichen | 1-RGJ-973 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Belgien (Belgium) › Wallonie/Wallonien (Wallonische Region) › Liège/Luik (Provinz Lüttich) | ||
Wache | Police Fédérale Liège - Police des Chemins de Fer Gare de Liège | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Polizei | Organisation | Bundespolizei |
Klassifizierung | Funkstreifenwagen | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Transporter T6 | Auf-/Ausbauhersteller | Autographe |
Baujahr | 2016 | Erstzulassung | 2016 |
Indienststellung | 2016 | Außerdienststellung | 2023 |
Beschreibung | Ehemaliger Funkstreifenwagen (FuStW) der Police Fédérale (Bundespolizei), stationiert bei der Abteilung Police des Chemins de Fer (Bahnpolizei) in Liège am Hauptbahnhof Liège-Guillemins in der Provinz Liège. Fahrgestell: Volkswagen Eingesetzt wurde das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft zu Einsatzorten. Ferner dient edas Fahrzeug auch zum Abfahren der Zugstrecken und Anfahren der Bahnhöfe im Zuständigkeitsbereich der Police des Chemins de Fer Liège. Ausstattung:
Police des Chemins de Fer - Spoorwegpolitie: Die belgische Bahnpolizei (Police des Chemins de Fer - Spoorwegpolitie) ist ein spezialisierter Polizeidienst, welcher mit der Sicherheit und der polizeilichen Unterstützung im Rahmen des Personen- und Gütertransports per Bahn beauftragt wurde. Sie entstand bei der ersten Reform der Polizei im Jahre 2001 aus der ehemaligen U-Bahnbrigade der Gendarmerie und der Eisenbahnpolizei der SNCB. Hierbei sei zu erwähnen, dass die Bahnpolizei einen streng geregelten Aktionsbereich inne hat, welcher durch ein ministerielles Rundschreiben verankert ist. Die Aufgabenverteilung sieht wie folgt aus:
Die Eisenbahnpolizei ist eine dekonzentrierte föderale Polizeidirektion. Sie beschäftigt 632 Beamte und ist in 3 Sektionen die den belgischen Regionen entsprechen eingeteilt. Die Spoorwegpolitie - Police des Chemins de Fer unterhält jeweils ein Revier in Antwerpen, Brugge, Bruxelles, Charleroi, Gent, Hasselt, Leuven, Libramont, Liège, Mons und Namur. Zur Polizei in Belgien: Seit der Reform vom 07. Dezember 2008 gliedert sich die Polizei in Belgien in zwei Sparten auf und zwar in die föderale Polizei (Bundespolizei) und die lokale Polizei (Gemeindepolizei). Während die Aufgaben der föderalen Polizei sich auf dem gesamten Gebiet Belgiens erstrecken, sind die lokalen Polizeien in sogenannten "Zones Policières (ZP)"(Polizeizonen) eingeteilt. Auf dem Gebiet Belgiens wurden die lokalen Polizeien in insgesamt 196 Polizeizonen eingeteilt. Jede lokale Polizeieinheit ist somit nur für seine eigene Polizeizone zuständig. An den Einsatzfahrzeugen lässt sich der Unterschied zwischen föderalen und lokalen Polizei sehr einfach herausfinden. Die Beklebung ist für beide Einheiten die gleiche, nur haben die Fahrzeuge der föderalen Polizei als 1. Streifen eine orange Streife während die lokale Polizei den 1. Streifen in Babyblau haben, neben den gleichen 3 blauen Streifen. Die Fahrzeuge der lokalen Polizei tragen ausserdem meist am Kofferraum eine vierstellige Nummer, die auf die Polizeizone hindeutet und nicht, wie oft fälschlicherweise angemerkt, als Fahrzeugnummer oder Funkrufnamen. ----- Ancien Véhicule de Patrouilles (VP) de la Police des Chemin de Fer de Liège en Province de Liège sur base d'un Volkswagen Transporter T6 TDI équipé par Autographe. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags | |||
Eingestellt am | 10.10.2021 | Hinzugefügt von | Ties Salden |
Aufrufe | 5885 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.