Einsatzfahrzeug: Bruxelles - Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - GW-L - T18

Bruxelles - Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - GW-L - T18
Bruxelles - Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - GW-L - T18
  • Bruxelles - Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - GW-L - T18

Einsatzfahrzeug-ID: V173208 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Bruxelles - Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - GW-L - T18 Kennzeichen 1-FYN-163
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)
Wache Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente - Caserne Héliport (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Gerätewagen-Logistik/Nachschub Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1523 F Auf-/Ausbauhersteller Vanassche FFE
Baujahr 2020 Erstzulassung 2021
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Logistik (GW-L - Transportvoertuig) des Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente (SIAMU; Berufsfeuerwehr) der belgischen Hauptstadt Bruxelles in der Provinz Bruxelles-Capitale, stationiert an der Hauptfeuer- und Rettungswache Héliport in Brüssel.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell: Atego 1523 F
Baujahr:
2020
Aufbau:
Vanassche FFE

Eingesetzt wird das Fahrzeug für jegliche Transportaufgaben innerhalb des SIAMU.

Ausstattung:

  • Automatikgetriebe Mercedes-Benz PowerShift 3
  • Elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer (90 km/h) mit Alarmfahrtfreischaltung bei eingeschaltetem Blaulicht (120 km/h)
  • Flexible LED-Leseleuchte Hella LED9 an der Beifahrerseite
  • Ladeerhaltung 230 V
  • NATO-Stecker zur Fremdeinspeisung
  • Kofferaufbau von Veko mit verstärkter Vorderwand und einem Aufnahmevermögen von 12 Euro-Paletten oder 34,5 m2
  • LED-Innenbeleuchtung im Kofferaufbau
  • LED-Umfeldbeleuchtung Außen am Kofferaufbau
  • Airlinezurrschienen im Kofferboden
  • Kombi-Zurrschienen an den Seitenwänden des Kofferaufbaus
  • Ladebordwand von Dhollandia Typ DH-LMA.30 mit einer Hubkraft von 2.000 kg
  • GPS-Peilsender
  • Datenfunk
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Beladung:

  • 1 Handhubwagen
  • diverse Spanngurte

Das Fahrzeug entstammt aus einer Sammelbeschaffung von 7 baugleichen Fahrzeugen (Stand 09/2021) durch das belgische Innenministerium, dies zwischen 2018 und 2020.

Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente (SIAMU):

Der Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente (SIAMU) der Landeshauptstadt Bruxelles besteht ausschließlich aus Berufsfeuerwehrleuten und wird nicht wie üblich in Belgien durch Freiwillige verstärkt.

Der SIAMU ist für die Gefahrenabwehr in der Landeshauptstadt zuständig und ist neben der Unfallrettung, dem Brand- und Katastrophenschutz auch für den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt verantwortlich. Zu diesem Zweck hält der SIAMU neben der Hauptfeuerwehr- und Rettungswache Héliport noch sieben weitere Feuerwehr- und Rettungswachen sowie drei reine Rettungswachen auf dem Gebiet der Stadt vor. Als weitere Besonderheit zählt, dass der SIAMU als eigenen Hilfeleistungsbezirk (Zone de Secours - Hulpverleningszone) gehandhabt wird und somit eine ganz eigene Autonomie hat. Daher sind auch viele Sondereinsatzgruppen beim SIAMU selbst angegliedert, die meisten davon an der Wache Héliport stationiert, wie z.B. eine Höhenrettungsgruppe, eine Tauchergruppe, eine HAZMAT-Gefahrstoffgruppe, ein Animal Rescue Team oder noch das Casual Extraction Team. Ferner werden dort auch etliche Sonderfahrzeuge vorgehalten.

Die Wehr ist in Belgien als Feuerwehr der Klasse X eingestuft, also als eine reine Berufsfeuerwehr mit einem Einzugsgebiet von mehreren Gemeinden. Zum Einzugsgebiet des SIAMU zählen neben dem Stadtgebiet von Brüssel auch die 18 angrenzenden Gemeinden der Stadt, die alle zusammen die Region Brüssel-Hauptstadt bilden. Die 19 Gemeinden der Region Brüssel-Hauptstadt sind Anderlecht, Auderghem, Berchem-Sainte-Agathe, Bruxelles-Ville, Etterbeek, Evere, Forest, Ganshoren, Ixelles, Jette, Koekelberg, Molenbeek-Saint-Jean, Saint-Gilles, Saint-Josse-ten-Noode, Schaerbeek, Uccle, Watermael-Boitsfort, Woluwe-Saint-Lambert und Woluwe-Saint-Pierre. Der SIAMU ist eine von fünf reinen Berufsfeuerwehren in Belgien und ist, neben den Berufsfeuerwehren aus Antwerpen, Charleroi, Gent und Lüttich auch zahlenmäßig die Größte und zudem bedeutendste Berufsfeuerwehr des Landes. Der SIAMU beschäftigt 1.150 Mann Personal, davon 1.000 Feuerwehrkräfte und 150 Mann Zivilpersonal.

-----

Véhicule Tout Usage (VTU) du Service d'Incendie et d'Aide Médicale Urgente (SIAMU) de la Capitale Bruxelles, Caserne Héliport sur base d'un Mercedes-Benz Atego 1523 F équipé par Vanassche FFE.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Haztec Xpress LED
  • 2 Frontblitzer AEB Starled 6
  • 1 Verkehrswarnanlage AEB Trafled 10 mit 2 blauen Blitzern an den Enden
  • 1 Druckkammerlautsprecher Haztec Eurosmart (für Nachtschaltung)
  • Pressluftanlage Max Martin 2298 BM (verdeckt verbaut)
Besatzung 1/1 Leistung 170 kW / 231 PS / 228 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
Eingestellt am 31.08.2021 Hinzugefügt von Florian Kreis Aachen
Aufrufe 14613

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt) ›