Einsatzfahrzeug: CH - Boncourt JU - SIS Basse-Allaine - ASF mit ALM 22

Einsatzfahrzeug-ID: V163498 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | CH - Boncourt JU - SIS Basse-Allaine - ASF mit ALM 22 | Kennzeichen | JU XXX |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Gruppenaufnahmen › Ausland | ||
Wache | SIS Régional de la Basse-Allaine Hangar Boncourt JU | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Gruppenfoto | Hersteller | Sonstige |
Modell | k.A. | Auf-/Ausbauhersteller | Sonstige |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Véhicule de Protection Respiratoire VPR / Atemschutzfahrzeug ASF mit Échelle Remorquable / Anhängeleiter motorisiert ALM 22 des Service d'Incendie et de Secours (SIS) Régional de la Basse-Allaine, stationiert im Hangar Boncourt JU Detailansichten (von links nach rechts):
Bei Brandeinsätzen rückt vom Hauptstandort des Service d'Incendie et de Secours (SIS) Régional de la Basse-Allaine in Boncourt JU direkt nach dem Tanklöschfahrzeug (TLF) ein besonderes Anhängergespann aus: Das Atemschutzfahrzeug (ASF) der Wehr mit einer Anhängeleiter motorisiert (ALM) im Schlepptau. Gemeinsam bilden die beiden Fahrzeuge und die Anhängeleiter eine Einheit, die alle Bereiche der Brandbekämpfung abdeckt. Das TLF bringt drei Feuerwehrleute mitsamt einer Pumpe, einem Löschwasservorrat für den Erstangriff sowie einer Beladung für die Brandbekämpfung vor Ort. Mit dem ASF trifft direkt danach weiteres Personal, insbesondere für den Atemschutzeinsatz, ein. Außerdem führt es eine ergänzende Beladung für die Brandbekämpfung und analog zum TLF eine weitere zweiteilige Schiebleiter mit. Die vom ASF gezogene ALM ergänzt die beiden nur etwa 10 m langen Schiebleitern bei der Menschenrettung aus höheren Stockwerken. Sie erreicht mit 22 m Rettungshöhe auch Stockwerke deutlich oberhalb des zweiten Obergeschosses. Alternativ lässt sie sich auch zur Brandbekämpfung einsetzten, wenn von ihr aus beispielsweise im Freistand ein Strahlrohr vorgenommen wird. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | k.A. | ||
Besatzung | k.A. | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 29.07.2020 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 11380 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.