Einsatzfahrzeug: Florian Betzdorf 09/45-01

Florian Betzdorf 09/45-01
Florian Betzdorf 09/45-01
  • Florian Betzdorf 09/45-01
  • Florian Betzdorf 09/45-01

Einsatzfahrzeug-ID: V162775 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Betzdorf 09/45-01 Kennzeichen AK-FF 945
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzAltenkirchen (AK)
Wache FF VG Betzdorf-Gebhardshain LZ Steinebach Zuständige Leitstelle Leitstelle Montabaur (AK, EMS, NR, WW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2020 Erstzulassung 2020
Indienststellung 2020 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 der Freiwilligen Feuerwehr Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Löschzug Steinebach

Der Löschzug Steinebach der VG Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain erhielt im Jahr 2020 ein neues HLF 10 als Ersatz für ein TLF 16/25.

Das HLF wurde durch Rosenbauer auf einem MAN TGM 13.290 4x4 BL Fahrgestell Aufgebaut.

Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL
Aufbau: Rosenbauer
Aufbautyp: AT3
Baujahr: 2020

Technische Daten:

  • Allradantrieb, 4x4
  • Automatisiertes Schaltgetriebe MAN Telligent mit Feuerwehrschaltung
  • Fahrgestell mit luftgefederter Hinterachse
  • Länge: 7.300 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Radstand: 3.950 mm
  • Zulässiges Gesamtgewischt: 14.000 Kg
  • 3-Punkt-Sicherheitsgurt an jedem Sitz
  • 2x Arbeitsscheinwerfer Flat Beam in Sonnenblende
  • Umfeldbeleuchtung linke Seite 3x2er Flat Beam und rechte Seite 3x2er Flat Beam. 2x Flat Beam am Heck
  • Schaumtank mit Befüllung über verbaute Pumpe. Abgänge in G5 und G6

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • FPN 10-2000
  • Förderleistung: 2.000 l/min bei 10 bar

Löschmittel:

  • Wasser: 1.700 l
  • Schaummittel: 200 l

Ausstattung:

  • 3-Punkt-Sicherheitsgurte an jedem Sitz
  • Verkehrswarnanlage
  • Umfeldbeleuchtung mit 2 Zusatzscheinwerfer an der Front
  • Lichtmast mit 6 LED-Strahlern
  • 2 Stromschnellangriffe
  • Schaummittelpumpe
  • Leiterentnahmehilfe für Schiebleiter
  • Hygieneboard

Beladung u.a.:

Kabine:

  • 4 Pressluftatmer
  • Wärmebildkamera

Dach:

  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4-teilige Steckleiter
  • A-Saugschläuche
  • Leiterverbindungsteil
  • Schleifkorbtrage
  • Schlauchbrücken
  • Feuerpatschen
  • Bolzenschneider
  • Besen
  • Dunghaken
  • Schaufel

Geräteraum GR:

  • Abgasschlauch Fahrzeug
  • A-Saugkorb
  • Schaugschutzkorb
  • B-Druckschlauch 5 m
  • Sammelstück

Geräteraum G1:

  • Feuerwehraxt
  • Halligan Tool
  • Stromerzeuger 13 kVA
  • 2 Leitungsroller
  • Standrohr 2B
  • Hydrantenschlüssel
  • Motorkettensäge mit Zubehör
  • Spineboard
  • Stativ
  • Stativbrücke
  • Scheinwerfer
  • Erste Hilfe Kasten
  • Handwerkzeug

Geräteraum G2:

  • Rüstsatz Weber Rescue Systems mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder
  • Akkuwerkzeug
  • Abstützsystem Weber Rescue Systems Stabfast
  • Hebekissen
  • Unterbaumaterial

Geräteraum G3:

  • Überdrucklüfter mit Akkuantrieb
  • Absperrmaterial
  • Sicherheitstrupptasche
  • Atemschutzüberwachungstafel

Geräteraum G4:

  • Schornsteinfergerwerkzeug
  • Verkehrsunfallkasten
  • Unterbaumaterial
  • Ölbindemittel
  • 2 D-Druckschläuche
  • 5 B-Druckschläuche

Geräteraum G5:

  • 6 B-Druckschläuche
  • C-Druckschlauch
  • 2 B-Strahlrohre
  • 2 B-Stützkrümmer
  • 2 C-Hohlstrahlrohre
  • D-Strahlrohr
  • Schnellangriffsverteiler
  • 4 C-Schlauchtragekörbe
  • Rauchschutzvorhang

Geräteraum G6:

  • Kleinlöschgerät
  • Schaumrohr
  • Schaumpistole
  • C-Schnellangriff in Buchten
  • Zumischer Z4
  • B-Druckschläuche
  • Schnellangriffsverteiler
  • Schuttmulden
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch Typ RSB-BL LED, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
  • Presslufthorn Max Martin 2298 GM
Besatzung 1/8 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
Eingestellt am 22.06.2020 Hinzugefügt von ffd
Aufrufe 5809

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Altenkirchen (AK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Altenkirchen (AK) ›