Einsatzfahrzeug: Heros Heusweiler 24/53 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V16267 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Heros Heusweiler 24/53 (a.D.) | Kennzeichen | THW-87151 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Saarland › Saarbrücken (SB/VK) | ||
Wache | THW OV Heusweiler | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND |
Obergruppe | SEG/KatS | Organisation | Technisches Hilfswerk (THW) |
Klassifizierung | Gerätekraftwagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | LA 911 B | Auf-/Ausbauhersteller | Wackenhut |
Baujahr | 1987 | Erstzulassung | 1987 |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | 2012 |
Beschreibung | Gerätekraftwagen GKW 2 des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Heusweiler Der Mannschaftskraftwagen 72 löste 1972 den Mannschaftskraftwagen des Luftschutzhilfsdienstes ab und war StAN-Fahrzeug der Bergungsgruppen in den Bergungszügen. Seit der Umstrukturierung des THW 1995 werden Fahrzeuge des Typs MKW 72 vorrangig als Übergangslösung des Gerätekraftwagen 2 bzw. Mehrzweckkraftwagens oder als Mannschaftslastwagen 3 in den Fachgruppen genutzt. Die vorliegende Beschaffungsserie wurde auf einem zwillingsbereiften Mercedes-Benz LA 911 B/MA-Fahrgestell aufgebaut. Da es zu dieser Zeit häufige Wechsel der Aufbauhersteller gab, liegen derzeit leider keine näheren Informationen über den Bauzeitraum vor. Die Kabinenverlängerung der Serienkabine stammt aus dem Hause Wackenhut. Ursprünglich war die Kabine für den Transport von 12 Einsatzkräften ausgelegt, im Laufe derzeit wurde hier jedoch aufgrund rechtlicher Neuerungen die maximale Besatzung auf neun Einsatzkräfte reduziert. Der Kofferaufbau wurde von den Staufen Fahrzeugwerken Eislingen gefertigt. Geräteräume sind mit einer herabklappbaren, begehbaren Lade sowie mit Rolläden verschlossen. Die Regaleinbauten im Koffer bestehen größtenteils aus lackiertem Holz. Einige Fächer verfügen aus Gründen der Ladungssicherung über Gitterverschlüsse oder Sicherungsbolzen. Fahrgestell: Technische Daten:
Kabinenverlängerung: Aufbau: Wackenhut Bei diesem Kurzhauber handelt es sich um einen ehemaligen Mannschaftskraftwagen MKW, welcher wie viele baugleiche Fahrzeuge später zum Gerätekraftwagen GKW 2 umgerüstet wurde. edit Wagen303 (13/10/2020): Laufbahn
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ 60 an Front und Heck |
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 96 kW / 131 PS / 129 hp |
Hubraum (cm³) | 5.638 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 9.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 24.08.2009 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 5396 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.