Einsatzfahrzeug: Rheinpfalz RHOT 64-01

Florian Hamm 64
  • Florian Hamm 64

Einsatzfahrzeug-ID: V154983 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rheinpfalz RHOT 64-01 Kennzeichen AK-2224
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzAltenkirchen (AK)
Wache FF Hamm (Sieg) Zuständige Leitstelle Leitstelle Montabaur (AK, EMS, NR, WW)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Rettungshundefahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 313 CDI Auf-/Ausbauhersteller Zeich Metallbau
Baujahr 2001 Erstzulassung 2001
Indienststellung 2001 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rettungshundefahzeug RHF der Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) I des Landes Rheinland-Pfalz, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg)

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI, Facelift 1
Ausbau: Zeich Metallbau GmbH, Kandel
Baujahr: 2001

Beladung / Ausstattung:

  • Navigationssystem Tomtom
  • Standheizung Eberspächer
  • 2 Dachlüfter im Gepäckraum
  • 6 Hundetransportboxen im Gepäckraum
  • 2 Warnfahnen
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnlampen
  • 4 Leitkegel 500 mm
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 6 Schutzjacken
  • 6 Schutzhelme
  • Feuerwehrgurte
  • Feuerwehrleinen
  • 6 Digitalfunkgeräte, tragbar
  • 2 2m-Band Funkgeräte, tragbar
  • 6 Handlampen
  • 2 Stabtaschenlampen
  • Nachtsichtgerät
  • GPS-Geräte
  • Verbandskasten
  • Akustisches Ortungsgerät ZEB Bodenhorchgerät
  • Teleskopkamera

In den 1990er Jahren stellte das Land Rheinland-Pfalz sieben ehrenamtlich organisierte Rettungshundestaffeln als sogenannte Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik, kurz RHOT, auf. Die Hundestaffeln dienen dem Suchen, Orten, Retten und Bergen von verschütteten oder vermissten Personen sowie auch der Suche nach Tieren und Sachwerten. Das Land Rheinland-Pfalz griff bei der Gründung seiner Feuerwehr-Facheinheiten RHOT teilweise auf schon bestehende Hundestaffel zurück und integrierte sie in das neue System. Insgesamt gibt es über Rheinland-Pfalz verteilt sieben Rettungshundestaffeln des Landes, welche es erlauben jeden Punkt im Bundesland in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. Die Staffeln stehen für überörtliche Einsätze in ganz Rheinland-Pfalz, dem kompletten Bundesgebiet sowie auch weltweit zur Verfügung.

Zwischen Anfang und Mitte der 2000er Jahre stattete das Land Rheinland-Pfalz alle sieben Feuerwehr-Facheinheiten RHOT mit speziell auf ihre Bedürfnisse ausgelegten Rettungshundefahrzeugen aus. Alle Fahrzeuge wurden von Zeich Metallbau auf Kastenwagenfahrgestellen mit 3,5 t Gesamtgewicht, langem Radstand und Hochdach ausgebaut. Verwendet wurden in der Hauptsache Mercedes-Benz Sprinter sowie auch Volkswagen LT 35. Die Rettungshundefahrzeuge können jeweils sechs Hundeführer mit ihren Rettungshunden transportieren. Außerdem führen sie die nötige persönliche Schutzausrüstung und spezielle Ortungstechnik mit.

Die Standorte der sieben Staffeln sind:

Die Wurzeln der heute bei der Feuerwehr Hamm (Sieg) angesiedelten Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) I reichen zurück bis in die 1970er Jahre. Vor dem Hintergrund eines verheerenden Erdbebens im italienischen Friuli im Jahr 1976 mit weit über 1.000 Toten begann Eduard Merkelbach, der Vorsitzende des Vereins für Deutsche Schäferhunde in Opperzau, die Gründung einer Rettungshundestaffel voranzutreiben. Einen ersten Unterstützer für dieses Anliegen fand er in der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). Es erschien möglich eine Rettungshundestaffel der örtlichen Feuerwehr anzugliedern. Während mit verschiedenen übergeordneten Stellen bis hinauf auf Landesebene Kontakt gesucht wurde um eine Gründung der Staffel zu ermöglichen, lief beim Hundesportverein selbst bereits die Ausbildung erster Rettungshunde an. Im Januar 1978 wurde die bereits im Aufbau befindliche Rettungshundestaffel offiziell gegründet, bei der Feuerwehr Hamm (Sieg) angesiedelt und dem Land Rheinland-Pfalz unterstellt. Damit war sie die erste Rettungshundestaffel unter der Regie des Landes und sollte zum Vorbild für weitere im Lauf der Zeit in Rheinland-Pfalz gegründete Hundestaffeln werden.

frühere Funkrufnamen:

  • bis 2017: Florian Hamm 76-01
  • 2017 bis 2019: Florian Hamm 64
  • seit 2019:Rheinpfalz RHOT 64-01
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Hella RTK 6-SL
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-micro
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Bosch RKLE 150 am Heck
Besatzung 1/5 Leistung 95 kW / 129 PS / 127 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 28.06.2019 Hinzugefügt von ffd
Aufrufe 2620

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Altenkirchen (AK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Altenkirchen (AK) ›