Einsatzfahrzeug: Calvi - SDIS 2B - GTLF - CCGC
Einsatzfahrzeug-ID: V139676 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Calvi - SDIS 2B - GTLF - CCGC | Kennzeichen | 3911 HH 2B |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Corse › Départements Haute-Corse (2B) | ||
Wache | SDIS 2B CS Calvi (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Großtanklöschfahrzeug | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Axor 1833 AK | Auf-/Ausbauhersteller | Gallin |
Baujahr | 2005 | Erstzulassung | 2005 |
Indienststellung | 2005 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Camion Citerne Grande Capacité (CCGC - Großtanklöschfahrzeug; GTLF 15/80) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 2B im Département Haute-Corse, stationiert am Centre de Secours Calvi. Fahrgestell: Mercedes-Benz Für die Wasserversorgung bei Großbränden, insbesondere abseits des Hydrantennetzes, setzt der Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 2B Haute-Corse auf eine Flotte von Großtanklöschfahrzeugen, um im Pendelverkehr Löschwasser an Einsatzstellen heranführen zu können. Die bewusst sehr einfach konzipierten Tanklöschfahrzeuge, im französischen als Camion-Citerne de Grande Capacité oder kurz CCGC bezeichnet, sind einzig und allein auf diese Aufgabe zugeschnitten. Sie sind auf zwei oder gar dreiachsigen Fahrgestellen aufgebaut und haben besonders große Tanks, dafür aber nur vergleichsweise sehr kleine Pumpen und eine sehr überschaubare Beladung. Haupteinsatzgebiet für die Großtanklöschfahrzeuge sind ganz klar ausgedehnte Vegetationsbrände, wie sie das Département Haute-Corse an der französischen Mittelmeerküste in den Sommermonaten regelmäßig heimsuchen. Um das Jahr 2005 herum baute Gallin für den SDIS 2B fünf identische CCGC mit 8.000 l großen Wassertanks auf zweiachsigen Mercedes-Benz Axor 1833 AK auf. Die fünf CCGC dieser Bauart wurden an den Wachen in Aléria, Bastia, Calvi, Corte und Île Rousse stationiert. Zwei dieser Fahrzeuge aus Corte und Île Rousse wurden jedoch bereits 2014 schon durch neue zweiachsige Renault Midliner 380 dXi mit Aufbau von Lubritem ersetzt. Die drei Fahrzeuge aus Aléria, Bastia und Calvi wurden im gleichen Jahr einer Generalüberholung unterzogen. Bei dieser Gelegenheit wurden der Aufbau neu lackiert, die Pumpen gewartet und eine Selbstschutzanlage an der Fahrerkabine angebracht, die jedoch nicht als Überrollbügel dient. Feuerlöschkreiselpumpe: Löschmittel: Ausrüstung:
|
||
Ausrüster | Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 240 kW / 326 PS / 322 hp |
Hubraum (cm³) | 7.201 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 23.09.2017 | Hinzugefügt von | Matthias Hansen |
Aufrufe | 9710 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.