Einsatzfahrzeug: Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)

Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)
Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)
  • Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)
  • Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)
  • Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)
  • Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V1382 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Kater Segeberg 20/59-02 (a.D.) Kennzeichen SE-8212
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinSegeberg (SE)
Wache ABC Zug Kreis Segeberg Zuständige Leitstelle Leitstelle West (HEI, IZ, PI, SE)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Entgiftungsfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog S 404 Auf-/Ausbauhersteller Voll
Baujahr 1968 Erstzulassung 1968
Indienststellung 1976 Außerdienststellung 2003
Beschreibung

Entgiftungsfahrzeug (VEF) des 2. ABC-Zugs des Landkreises Bad Segeberg.

Das Fahrzeug war äußerlich identisch mit dem TLF 8/8, das vom Brandschutzdienst des Zivilschutzes eingesetzt wurde. Nur die Beladung wurde auf die Belange des jeweiligen Fachdienstes abgestimmt. Die Beladung war dabei streng nach der STAN (Stärke- und Ausrüstungsnachweis) ausgelegt.

Das Fahrzeug wurde 1968/69 an den Luftschutzhilfsdienst in Schleswig-Holstein geliefert und zuletzt beim ABC-Zug des Kreises Segeberg eingesetzt.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog S 404
  • Motorleistung: 60 kW / 82 PS bei 4.800 1/min (6-Zylinder Benzin)
  • Hubraum: 2.181 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 5.000 kg
  • Länge: 4.840 mm
  • Breite: 2.050 mm
  • Höhe: 2.480 mm
  • Radstand: 2.900 mm

Aufbau: Voll

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB).

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

Lebenslauf:

  • 1968 – 1976: Amt für Bevölkerungsschutz der Hansestadt Lübeck
  • 1976 – 2003: ABC-Zug Landkreis Bad Segeberg
  • seit 2003 im Besitz eines Unimogsammlers, ausgestellt im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchte Bosch RKLE 130 H
  • Starktonhorn Bosch
Besatzung 1/2 Leistung 60 kW / 82 PS / 80 hp
Hubraum (cm³) 2.181 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 22.11.2007 Hinzugefügt von Flo-MA
Aufrufe 11922

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Segeberg (SE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Segeberg (SE) ›