Einsatzfahrzeug: Florian Leverkusen 16 RW1 01 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V137566 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Leverkusen 16 RW1 01 (a.D.) | Kennzeichen | LEV-2166 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Nordrhein-Westfalen › Leverkusen (LEV) | ||
Wache | FF Leverkusen LZ Rheindorf | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Leverkusen (LEV) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Rüstwagen | Hersteller | MAN-VW |
Modell | 8.136 FAE | Auf-/Ausbauhersteller | Odenwaldwerke Rittersbach |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | 2020 |
Beschreibung | Rüstwagen RW 1 der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen Löschzug Rheindorf Mit der Veränderung der rechtlichen Grundlagen für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren änderte sich auch das dahinterstehende Fahrzeugkonzept. Mit der Auflösung des Luftschutzhilfsdienstes 1968 und der Überführung des Zivilschutzes in den "erweiterten Katastrophenschutz" wurde auch ein teilweise komplett neues Fahrzeugkonzept erarbeitet. Der Brandschutzdienst des Katastrophenschutzes stellte nun keine Bereitschaften mehr, sondern zwei spezielle Löschzüge: Den Löschzug Löschen und Retten sowie den Löschzug Löschen und Wasserversorgung. Zentrales Element beider Löschzüge sollten zwei Löschgruppenfahrzeuge 16 mit Tragkraftspritze sein. Ergänzt werden sollte der Löschzug Löschen und Retten durch einen Rüstwagen 1 sowie der Löschzug Löschen und Wasserversorgung durch einen Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung. Beide Züge hatten Deckungsgleich einen Führungstrupp der mit einem zu beordernden Zugtruppfahrzeug und einem Krad ausgestattet war. Die Rüstwagen 1 wurden in mehreren Serien beschafft:
Technische Daten:
Aufbau: Odenwaldwerke Seilwinde:
Ausstattung u.a:
Die hier aufgeführte Beladungsliste stellt einen Auszug aus der seitens des BZS vorgesehenen Beladung des Rüstwagens 1 vor. Vielerorts wurde diese Beladung im Lauf der Zeit aber um weitere Gegenstände erweitert. Beispielsweise wurde bei zahlreichen Feuerwehren der Rüstsatz um eine hydraulische Rettungsschere erweitert. Seit 2020 ist dieses Fahrzeug außer Dienst und wurde durch denn neu angeschafften RW2 ersetzt. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 100 kW / 136 PS / 134 hp |
Hubraum (cm³) | 5.648 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 7.490 |
Tags | |||
Eingestellt am | 04.07.2017 | Hinzugefügt von | EmergencyCologne |
Aufrufe | 3204 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.