Einsatzfahrzeug: VW Crafter 50 2.0 TDI - Furtner + Ammer - TSF
Einsatzfahrzeug-ID: V135952 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | VW Crafter 50 2.0 TDI - Furtner + Ammer - TSF | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | kommerzielles Unternehmen |
Klassifizierung | Tragkraftspritzenfahrzeug | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Crafter 50 2.0 TDI | Auf-/Ausbauhersteller | Furtner & Ammer |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Tragkraftspritzenfahrzeug TSF als Vorführfahrzeug von Volkswagen Fahrgestell: VW Crafter 50 2.0 TDI Technische Daten: Beladung/ Ausstattung:
Auf der internationalen Fachmesse Interschutz im Sommer 2015 in Hannover zeigte Volkswagen auf seinem Messestand unter anderem dieses von Furtner + Ammer auf einem Crafter-Fahrgestell aufgebaute Tragkraftspritzenfahrzeug. Das Tragkraftspritzenfahrzeug wurde von Furtner + Ammer auf einem Volkswagen Crafter 50 2.0 TDI mit serienmäßiger Doppelkabine mit sechs Sitzplätzen aufgebaut. Der Kofferaufbau besitzt drei mit Rollläden von Rosenbauer verschlossene Geräteräume und ist am Heck mit einer Verkehrswarnanlage sowie einer Rückfahrkamera ausgestattet. Ferner ist auch ein LED-Lichtmast verbaut. Das Dach des Aufbaus ist zwar nicht begehbar, dient aber dennoch dem Gerätetransport. Auf dem Dach lagern paarweise übereinander vier Steckleiterteile, welche über am Heck ausziehbare Trittstufen einfach entnommen werden können. Im rückwärtigen Geräteraum GR verbaute Furtner + Ammer einen Schwerlastauszug für eine Rosnbauer Fox Tragkraftspritze sowie rechts daneben eine Schlauchkassette mit zwei Fächern für jeweils sechs zusammengekuppelte B-Druckschläuche. Aus der Kasette heraus lässt sich während der Fahrt oder auch im Stand einfach eine bis zu 240 m lange B-Schlauchleitung verlegen. Zum einfacheren Befüllen lässt sich die Kassette aus dem Geräteraum herausziehen, muss dann aber abgestützt werden. Ein weiterer Auszug befindet sich im Geräteraum G1 und ist mit vier Halterungen für Pressluftatmer versehen. Im gegenüberliegenden Geräteraum G2 sind gleich zwei Auszüge verbaut. Zum einen ein Schwerlastauszug für einen Stromerzeuger von Rosenbauer mit 9 kVA Leistung und daneben ein kleiner Auszug auf dem Material zum Absperren und Ausleuchten von EInsatzstellen mitgeführt wird sowie ein Kombigerät mit AKkuantrieb von Weber Rescue Systems. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/5 | Leistung | 120 kW / 163 PS / 161 hp |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags | |||
Eingestellt am | 24.04.2017 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 21713 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.