Einsatzfahrzeug: Florian Wuppertal 21 TLF 3000 01

Florian Wuppertal 21 TLF 2000 01
Florian Wuppertal 21 TLF 2000 01
  • Florian Wuppertal 21 TLF 2000 01
  • Florian Wuppertal 21 TLF 2000 01

Einsatzfahrzeug-ID: V122152 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Wuppertal 21 TLF 3000 01 Kennzeichen W-FW 6344
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenWuppertal (W)
Wache FF Wuppertal LZ Langerfeld Zuständige Leitstelle Leitstelle Wupper (SG, W)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 20 Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Waldbrand-Tanklöschfahrzeug (TLF 10/18) der Feuerwehr Wuppertal, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal Langerfeld (Löschzug 21).

Das Fahrzeug wurde am 07.07.2010 bei der FF Langerfeld in Dienst gestellt. Es zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauweise extreme Geländegängigkeit aus. Das "Tanklöschfahrzeug Wald" steht vor allem für Einsätze auf schwer erreichbarem Gelände zur Verfügung.

Technische Daten

  • Länge: 5.350 mm
  • Breite: 2.270 mm
  • Höhe: 2.990 mm
  • Radstand: 2.700 mm
  • Wendekreis: 12.600 mm
  • Gesamtgewicht: 9.300 kg
  • Leistung: 110 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Telligent®-Schaltgetriebe mit 16 Vorwärts- und 14 Rückwärtsgängen

Ausstattung

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 mit zwei B-Abgängen
  • Tank 2.400 Liter
  • 3 Frontsprühdüsen unter dem Führerhaus
  • Pressluftatemgeräte
  • Schläuche
  • Scotty Firefighter-Löschrucksack
  • Motorkettensäge
  • Verkehrssicherheitsmaterial
  • Leiter

Das Fahrzeug verfügt über eine vom Fahrzeug angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 mit einer Leistung von 1000l/min bei 10 bar, die klassisch im Heck eingebaut ist. Ein klappbarer Monitor mit großer Wurfweite ist in einem Dachkasten verlastet und kann leicht auf dem Aufbaudach montiert werden. Über den Werfer können 1600 l/min abgegeben werden. Der eingebaute Tank hat ein Fassungsvermögen von 2400 Litern. Das Fahrzeug ist mit "Pump & Roll" ausgestattet, sodass die Pumpe auch während der Fahrt betrieben werden kann. Dies ist besonders wichtig für die vorhandenen Frontsprühdüsen, die die Bekämpfung von Bodenfeuern unmittelbar vor dem Fahrzeug ermöglichen, aber auch zur Eigensicherung des Fahrzeugs dienen. Über die Düsen können bis zu 120 Liter Wasser rpo Minute abgegebene werden. Auch der Monitor kann während der Fahrt betrieben werden, der Bediener kann sich dazu mittels Geschirr am Monitor sichern.
Mit der mitgeführten Ausstattung und den D-Schläuchen wird das Fahrzeug speziell für Waldbrandeinsätze im gesamten Wuppertaler Stadtgebiet eingesetzt. In der bergischen Großstadt gibt es etwa 1805 ha Wald- und Wiesengebiete zu schützen. In den Kofferaufbauten auf dem Dach befinden sich unter anderem noch diverses Handwerkzeug wie Feuerpatschen, Schaufeln und ein McLeod-Firetool mit Blatt und Zinken.

Es wird ein Löschrucksack 4000-BP der Firma Scotty Firefighter mit einem Gesamtvolumen von 19 Liter mitgeführt und kann von einem Feuerwehrmann auf dem Rücken getragen werden. Mittels Handpumpe lassen sich kleinere Glutnester und Feuer am Boden zu Fuß bekämpfen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 x Blitzkennleuchten Hänsch Comet
  • 2 x Frontblitzer Hänsch Sputnik Nano
  • Je 2 x 2 Hella WL-LED als Eckkennleuchten am Heck
  • 2 x Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/1 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 4.249 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.300
Tags
u20
Eingestellt am 06.05.2015 Hinzugefügt von Phillip
Aufrufe 12163

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Wuppertal (W)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Wuppertal (W) ›