Einsatzfahrzeug: EMiControls - Magirus - Raupenfahrzeug mit Großlüfter (Aircore)

Einsatzfahrzeug-ID: V119760 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | EMiControls - Magirus - Raupenfahrzeug mit Großlüfter (Aircore) | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | kommerzielles Unternehmen |
Klassifizierung | Selbstfahrende Arbeitsmaschine | Hersteller | Sonstige |
Modell | TT20 ETL | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Baujahr | 2014 | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Raupenfahrzeug mit Großlüfter ("AirCore") als Vorführfahrzeug von Magirus Fahrgestell: New Holland Construction / EMiControls TT20 ETL Technische Daten: Großlüfter: Ausstattung:
Zu seinem 150-jährigen Jubiläum im Juni 2014 präsentierte Magirus das neuartige Großlüfterfahrzeug AirCore der Öffentlichkeit. In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls zu CNH Industrial gehörenden Turbinenhersteller EMiControls entwickelte Magirus das Lüfterkonzept AirCore. Der AirCore-Lüfter zeichnet sich durch seine große Flexibilität in der Wahl des Fahrgestells oder der Lafette und durch das breitgefächerte Aufgabenspektrum aus. Aufgebaut werden kann der AirCore schon auf leichte Klein-LKW ab fünf Tonnen Gesamtgewicht oder sogar auf noch kompaktere Selbstfahrlafetten mit Kettenantrieb. Ermöglicht wird dies durch den lediglich 25 Kilowatt starken Motor den der AirCore als Antrieb benötigt. Der Motor ist deutlich kleiner und kompakter als bei vergleichbaren Großlüftern. Neben besonders kompakten Aufbaukonzepten kann der AirCore auch mit Aufbauten mit fest verbauten Feuerlöschkreiselpumpen und Löschmitteltanks kombiniert werden. Das Aufgabenspektrum ist sehr groß und geht weit über die klassische großvolumige Belüftung hinaus. Mit dem AirCore kann auch aktiv in die Brandbekämpfung eingegriffen werden, beispielsweise bei Tunnel-, Industrie- oder Vegetationsbränden, auch ein Niederschlagen giftiger Dämpfe und Gase ist mit dem Lüfter denkbar. Anstatt nur einen einfachen Wassernebel zum Kühlen und Niederschlagen in den Luftstrom zu geben, wie bei anderen Lüftern, ist der AirCore noch mit einem leistungsstarken Wasserwerfer in der Mitte des Lüfters ausgestattet. Der Luftstrom des Lüfters erhöht die Reichweite des Wasserwerfers auf bis zu 80 Meter und verleiht dem AirCore Fähigkeiten in der Brandbekämpfung die kein anderer Lüfter aufweisen kann. Neben einem Großlüfter auf einem leichten LKW-Fahrgestell mit Allradantrieb stellte Magirus auf seinem Jubiläum im Sommer 2014 auch eine Variante des AirCore auf einem fernsteuerbaren Raupenfahrgestell vor. Als Fahrgestell für diese als TAF20 bezeichnete Variante des AirCore-Lüfters dient ein modifiziertes Fahrgestell eines Raupen-Kompaktladers des zu CNH INdustrial gehörenden Baumaschinenherstellers New Holland Construction. Das Raupenfahrgestell wurde so umgerüstet, dass es mit einer Funkfernsteuerung bedient werden kann. Die Fernsteuerung hat eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Anstelle einer Fahrerkabine und eines Radladerarms ist das Raupenfahrgestell mit einer AirCore-Turbine auf einem hydraulischen Hebearm ausgestattet. |
||
Ausrüster | Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage | 2 gelbe LED-Kennleuchten Mercura GyroLED |
||
Besatzung | k.A. | Leistung | 48 kW / 66 PS / 65 hp |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.700 |
Tags | |||
Eingestellt am | 11.12.2014 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 29516 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.