Einsatzfahrzeug: Iveco Daily 55 S 17 W - Magirus - Turbinen-Löschfahrzeug (AirCore)

Iveco Daily 55 S 17 W - Magirus - Mobiler Großlüfter (AirCore)
Iveco Daily 55 S 17 W - Magirus - Mobiler Großlüfter (AirCore)

Einsatzfahrzeug-ID: V119748 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Iveco Daily 55 S 17 W - Magirus - Turbinen-Löschfahrzeug (AirCore) Kennzeichen UL-M 112
Standort SonstigesLeih-, Messe- und Vorführfahrzeuge
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation kommerzielles Unternehmen
Klassifizierung Mobiler Großventilator Hersteller Iveco
Modell Daily 55 S 17 W Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2014 Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Turbinen-Löschfahrzeug „AirCore“ als Vorführfahrzeug von Magirus

Fahrgestell: Iveco Daily 55 S 17 W ("Daily V")
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2014

Technische Daten:

  • Getriebe: Schaltgetriebe mit Geländeuntersetzung
  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Länge / Breite / Höhe: 5.500 / 2.000 / 3.150 mm
  • Radstand: 3.400 mm

Großlüfter:

  • Typ: FT 20
  • Hersteller: EMiControls
  • Länge / Breite / Höhe: 1.895 / 1.655 / 2.295 mm
  • Antrieb: Hydraulikaggregat mit 25 kW
  • Luftvolumen: 105.000 m³/h
  • Steuerung: Festmontierter Joystick oder Funkfernsteuerung
  • Drehbereich: 360°, endlos
  • Neigung: -20° - +50°
  • Geräuschpegel: 70 dB, bei Volllast
  • Löschtechnik: umlaufender, zweireihiger Kranz mit Wasserdüsen; Monitor mit Hohlstrahldüse in der Lüftermitte
  • Durchfluss insgesamt: 1.000 l/min – 3.500 l/min
  • Durchfluss Düsenkranz: 1.000 l/min
  • Durchfluss Monitor: 500 l/min (Nebeldüsen) – 2.500 l/min (Hohlstrahldüse)
  • Wurfweite: 80 m
  • Löschwasserversorgung: 2 B-Druckeingänge

Beladung/Ausstattung:

  • Tragkraftspritze Magirus PFPN 10-1000, Förderleistung: 1.000 l/min bei 10 bar
  • 2 Schlauchbetten für B-Druckschläuche
  • Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung

Zu seinem 150-jährigen Jubiläum im Juni 2014 präsentierte Magirus das neuartige Großlüfterfahrzeug AirCore der Öffentlichkeit. In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls zu CNH Industrial gehörenden Turbinenhersteller EMiControls entwickelte Magirus das Lüfterkonzept AirCore. Der AirCore-Lüfter zeichnet sich durch seine große Flexibilität in der Wahl des Fahrgestells oder der Lafette und durch das breitgefächerte Aufgabenspektrum aus. Aufgebaut werden kann der AirCore schon auf leichte Klein-LKW ab fünf Tonnen Gesamtgewicht oder sogar auf noch kompaktere Selbstfahrlafetten mit Kettenantrieb. Ermöglicht wird dies durch den lediglich 25 Kilowatt starken Motor den der AirCore als Antrieb benötigt. Der Motor ist deutlich kleiner und kompakter als bei vergleichbaren Großlüftern. Neben besonders kompakten Aufbaukonzepten kann der AirCore auch mit Aufbauten mit fest verbauten Feuerlöschkreiselpumpen und Löschmitteltanks kombiniert werden. Das Aufgabenspektrum ist sehr groß und geht weit über die klassische großvolumige Belüftung hinaus. Mit dem AirCore kann auch aktiv in die Brandbekämpfung eingegriffen werden, beispielsweise bei Tunnel-, Industrie- oder Vegetationsbränden, auch ein Niederschlagen giftiger Dämpfe und Gase ist mit dem Lüfter denkbar. Anstatt nur einen einfachen Wassernebel zum Kühlen und Niederschlagen in den Luftstrom zu geben, wie bei anderen Lüftern, ist der AirCore noch mit einem leistungsstarken Wasserwerfer in der Mitte des Lüfters ausgestattet. Der Luftstrom des Lüfters erhöht die Reichweite des Wasserwerfers auf bis zu 80 Meter und verleiht dem AirCore Fähigkeiten in der Brandbekämpfung die kein anderer Lüfter aufweisen kann.

Im Rahmen seines Firmenjubiläums im Sommer 2014 stellte Magirus unter anderem einen AirCore-Lüfter auf dem kleinstmöglichen LKW-Fahrgestell vor. Der auf einem geländegängigen und kompakten Fahrgestell aufgebaute AirCore-Großlüfter soll die Einsatzmöglichkeiten des Konzeptes in der Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden aufzeigen.

Als Träger für die Belüftungs- und Löschturbine wählte Magirus einen Iveco Daily 55 S 17 W mit Truppkabine. Aus der Verbindung von kurzem Radstand von 3.400 Millimetern, Allradantrieb, Einzelbereifung und nur 5,5 Tonnen Gesamtgewicht ergibt sich ein ausgesprochen geländegängiges und wendiges Fahrgestell.
Der Aufbau von Magirus ist aufgrund der hohen Ansprüche in der Vegetationsbrandbekämpfung sehr simpel und funktionell gestaltet. Der Aufbau ist wie ein Podest gestaltet und nimmt im hinteren Teil den Großlüfter und im vorderen Teil das Antriebsaggregat des Lüfters sowie auf der linken Seite eine Tragkraftspritze auf. Im unteren Podestteil ist vor der Hinterachse auf jeder Seite jeweils ein mit einer Klappe verschlossenes Gerätefach integriert. Links und rechts von der Turbine am Aufbauheck sind zwei Schlauchbetten für zusammengekuppelte und in Buchten gelegte B-Druckschläuche angeordnet. Die Schlauchbetten haben einen Auslauf zum Fahrzeugheck hin und können zum einfacheren Befüllen aufgeklappt werden.
Den größten Teil des Aufbaus nimmt die Belüftungs- und Löschturbine FT 20 von EMiControls ein. Die Turbine ansich ist im hinteren Podestteil auf einem Drehkranz montiert. Im vorderen Bereich des Postest ist das 25 Kilowatt starke Hydraulikaggregat verbaut, welches die Turbine als Antrieb benötigt. Für das Aggregat ist auf dem Podest ein eigener Kraftstofftank vorgesehen, was einen vom Fahrgestell autarken Betrieb der Turbine erlaubt. Die Turbine kann endlos gedreht und in einem Bereich von -20° bis +50° geneigt werden. Die Steuerung erfolgt wahlweise über einen Joystick neben der Tragkraftspritze auf der linken Seite oder eine Funkfernsteuerung. Als einfacher Überdrucklüfter eingesetzt kann die Turbine in der Stunde 105.000 Kubikmeter Luft bewegen. Der große Trumpf der Turbine sind aber ihre Einsatzmöglichkeiten inder Brandbekämpfung. Dazu ist die Turbine mit einem umlaufenden zweireihigen Kranz aus kleinen Wasserdüsen versehen. Über die Düsen kann ein fein zerstäubter Wassernebel in den Luftstrom eingespritzt werden. Über den Düsenkranz lassen sich so in der Minute bis zu 1.000 Liter Wasser abgeben. Zusätzlich befindet sich in der Mitte des Lüfters eine Aufnahme für eine leistungsstarke Hohlstrahldüse oder einen Nebeldüsenkopf. Ist in der Lüftermitte der Düsenkopf montiert lassen sich weitere 500 Liter Wasser in der Minute als feiner Nebel abgeben. Die Hohlstrahldüse in der Lüftermitte erlaubt die Abgabe von bis zu 2.500 Litern Wasser pro Minute. Getragen vom Luftstrom der Turbine lassen sich Wurfweiten von bis zu 80 Metern erreichen. Muss geziehlt auf einen Punkt Löschwasser abgegeben werden wird die Hohlstrahldüse auf Vollstrahl gestellt. In der Sprühstrahlstellung lässt sich mit der Düse die Menge an Wassernebel die der Lüfter über den Düsenkranz verteilt mehr als verdoppeln. In der Summe können mit dem AirCore bis zu 3.500 Liter Wasser pro Minute abgegeben werden. Das Wirkprinzip ist vergleichbar mit dem bei einem Abgaslöschfahrzeug oder Turbolöscher. Nur tritt beim AirCore an die Stelle des aufwändig produzierten Abgasstroms ein sauberer Luftstrom. Mit Wasser versorgt werden kann der AirCore auf zwei Wege. Entweder wird der Großlüfter über zwei am Heck angeordnete B-Druckeingänge über eine externe Feuerlöschkreiselpumpe mit Wasser gespeist. Alternativ ist auf dem Fahrzeug eine eigene Tragkraftspritze vom Typ PFPN 10-1000 verladen die mit flexiblen Druckschläuchen mit der Turbine verbunden ist. Versorgt durch die Tragkraftspritze kann die Turbine aber nicht ihre komplette Leistung entfalten, denn die Tragkraftspritze liefert nur bis zu 1.000 Liter Wasser in der Minute. Ihre volle Leistungsfähigkeit kann die Turbine nur über die Einspeisung von Wasser durch eine entsprechend dimensionierte externe Pumpe entfalten.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Whelen Justice
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
Besatzung 1/2 Leistung 125 kW / 170 PS / 168 hp
Hubraum (cm³) 2.998 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.500
Tags
Eingestellt am 11.12.2014 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 50970

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge ›