Einsatzfahrzeug: Iveco FF 180 E 30 - Magirus - M 42 L-AS

Einsatzfahrzeug-ID: V102446 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Iveco FF 180 E 30 - Magirus - M 42 L-AS | Kennzeichen | UL-M 112 |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | kommerzielles Unternehmen |
Klassifizierung | Drehleiter-Korb | Hersteller | Iveco |
Modell | EuroFire FF 180 E 30 | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Baujahr | 2012 | Erstzulassung | 2012 |
Indienststellung | 2012 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Automatische Drehleiter mit Korb DLA(K) 42 Vario GL CS (M 42 L-AS) als Vorführfahrzeug der Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH auf Basis eines Iveco EuroFire EuroFire FF 180 E 30 mit feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Magirus Brandschutztechnik Ulm GmbH. Am 22. Oktober 2012 präsentierte die Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH die aktuell höchste Gelenkarmdrehleiter der Welt. Es handelt sich um die sogenannte M 42 L-AS, also eine Drehleiter der 42 m-Klasse. Die Bezeichnung bedeutet:
Laut eigener Aussage ist Magirus Marktführer im Bereich der Drehleitern und präsentiert mit dieser neuen Leiter ein Fahrzeug, das durch Arbeitshöhe, maximale Auszeit und ungewöhnlich kurze Rüstzeit überzeugt. Weiterhin bietet die Leiter im Gegensatz zu anderen Leitern dieser Größenordnung ein kompaktes Zweiachs-Fahrgestell. Neben der Einsatzhöhe von 42 m bietet die Leiter das ausziehbare Gelenkteil mit einer Länge von 4700 mm. Bisher waren Gelenkdrehleitern der 30 m-Klasse üblich. Die auf der Interschutz 2010 vorgestellte, innovative Einzelauszugstechnologie mit dem im obersten Leiterteil integriertem Gelenkteil bietet nun die Möglichkeit, die Vorteile der Gelenkleiter und der 42 m-Leiter zu verbinden. Die Ausladung beim RC 300 (300 kg oder 3 Personen) bietet eine maximale Ausladung von 19,6 m, was vergleichbare Leitern der 37 bis 39 m-Klasse anderer Hersteller trotz Gelenk um rund 2 m überbietet. Dies ist ein weiterer Vorteil der Einzelauszugstechnologie. Auch sonst bietet die Leiter alles, was Kunden von Magirus-Leitern bereits gewohnt sind. Sei es die Magirus-Vario-Abstützung, der ergonomische Maschinisten-Bedienstand oder der feinfühlige Auszug über die Rotzler Trommelwinde. Als Rettungskorb kann auch bei dieser Leiter zwischen dem RC 300 und dem RC 400 gewählt werden. Ebenso ist standardmäßig die bekannte und bewährte CS-Technologie (Computer Stabilized) verbaut, die eine einzigartige Laufruhe bietet. Fahrgestell:
Aufbau:
Podium:
Abstützung:
Leiterstuhl:
Leitersatz:
Rettungskorb:
Sonstiges:
Beladung/Ausstattung:
Lackierung:
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 220 kW / 299 PS / 295 hp |
Hubraum (cm³) | 5.880 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 23.10.2012 | Hinzugefügt von | Ossi |
Aufrufe | 39035 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.