Einsatzfahrzeug: Heros Essen 64/43

Heros Essen 64/43
Heros Essen 64/43
  • Heros Essen 64/43

Einsatzfahrzeug-ID: V99414 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Essen 64/43 Kennzeichen THW-83898
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenEssen (E)
Wache THW OV Essen Zuständige Leitstelle Leitstelle Essen (E)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Lastkraftwagen Ladebordwand Hersteller MAN
Modell TGM 18.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller EMPL
Baujahr 2011 Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Lastkraftwagen Ladebordwand (Lkw 7t gl Lbw) des THW OV Essen.

Das Fahrzeug ist dem Verpflegungstrupp der Fachgruppe Logistik zugeordnet.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 18.290
  • Leistung: 213 kW / 290 PS bei 2.200 U/min
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Tag der Zulassung: 05.12.2011
  • zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Abmessung (LxBxH): 7.900 x 2.550 x 3.800 mm
  • Leergewicht: 8.900 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg

Aufbau:

  • Hersteller: EMPL Elster
  • höhenverstellbarer Planenaufbau

Ladebordwand:

  • Hersteller: Dautel GmbH
  • Typ: DL 2000S
  • Baujahr: 2011
  • Tragfähigkeit: 2.000 kg

Das Technische Hilfswerk beschaffte in dritter Generation von Neufahrzeugen seit 2011 bislang 42 Fahrzeuge diesen Typs, welche in den Fachgruppen Elektroversorgung, Logistik, Trinkwasserversorgung sowie Wasserschaden/ Pumpen eingesetzt werden.

Als Fahrgestell dient ein MAN TGM 18.290 4x4 BB mit Singlebereifung, einem 12-Gang Automatikgetriebe sowie einer seriengefertigten Fahrerkabine. Die Kabine verfügt im hinteren Bereich über vier Sitzplätze mit Dreipunktgurt.

Der Pritsche-Plane-Aufbau stammt aus dem Hause Empl. An der 5,25 x 2,45 Meter großen Pritsche können seitlich Rollwagen mit der Fachgruppenausstattung verzurrt werden. Als letzte Fahrzeugserie beim Technischen Hilfswerk verfügt der Planenaufbau über die Fähigkeit, dass man die Höhe mittels Schnellverschlüssen um 20 Zentimeter variieren kann, was ursprünglich aufgrund niedriger Halleneinfahrten sowie über die offene Entscheidung über das zukünftige Verlastungskonzept eingeführt wurde. Heckseitig wird der Aufbau durch eine Ladebordwand der Marke Dautel mit einer Traglast von 2.000 Kilogramm abgeschlossen. Weiterhin ist die heckseitig nun rote Konturbeklebung des Fahrzeuges zu erwähnen, welche aufgrund einer neuen EU-Richtlinie nicht mehr weiß sein darf.

Als wesentliche Neuerung im Vergleich zur vorherigen Beschaffungsserie sind einerseits die Singlebereifung des Fahrgestells zu nennen, welche eine deutlich bessere Geländegängigkeit ermöglicht und andererseits die zusätzlichen Sitzplätze in der Fahrerkabine zu erwähnen. Bislang befand sich an dieser Stelle eine Liegepritsche.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Hella RTK 7
  • LED-Kennleuchte Hella K-LED am Heck
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
Besatzung 1/2 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 09.07.2012 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 6056

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Essen (E)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Essen (E) ›