Einsatzfahrzeug: Stockerau - FF - GTLF

Stockerau - FF - GTLF
Stockerau - FF - GTLF

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V86670 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Stockerau - FF - GTLF Kennzeichen KO 290 CV
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichKorneuburg (KO)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Großtanklöschfahrzeug Hersteller Iveco
Modell Trakker Auf-/Ausbauhersteller Magirus Lohr
Baujahr 2009 Erstzulassung 2009
Indienststellung 2009 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

GTLF 8000-400-250 der Feuerwehr Stockerau. Als Fahrgestell dient ein dreiachsiger IVECO Trakker 6x6 mit einem 26to Fahrgestell, 450 PS und Euro 5 Motor. Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde durch die Firma Lohr- Magirus erstellt.

Das Fahrzeug führt u.a. mit sich:

  • Löschwassertank: 8000l
  • Schaummitteltank: 400l A3F Schaummittel
  • fix eingebaute Pulverlöschanlage mit 250kg Flammbrandpulver
  • ernsteuerbarer Schaum/Wasser Frontmonitor mit wahlweise 400 oder 800 l/min Durchfluss, welcher auch im Kriechgang verwendet werden kann.
  • Aufsetzbarer, manuell zu bedienender Wasserwerfer auf der begehbaren Dachfläche für den stationären Löschbetrieb mit 2400 l/min.
  • HD-Straßenwaschbalken

Neben der Normausrüstung eines TLFs führt das GTLF im Geräteraum 1 und 2 sowie auf der Dachfläche auch eine erweiterte Ausrüstung für Erstmaßnahmen bei Schadstoffeinsätzen mit:

  • Drei Überwurf- Schutzanzüge der Schutzstufe 2
  • Drei Vollschutzanzüge der Schutzstufe 3 (in einer Dachkiste)
  • Ein Mehrgasmessgerät der Fa. Dräger (X-am 7000)
  • Ein 3000l Auffangbehälter sowie zwei 250l Falttanks zum Auffangen von flüssigen Schadstoffen
  • Zwei Gullieier
  • Zwei Kanalabdeckbehälter
  • Ein Hochdruck-Leck-Dicht-Set der Firma Vetter sowie mehrere einfache Abdichtmittel (Keile, Moosgummiplatten, Zurrgurte) zum Abdichten von beschädigten Behältern oder Rohrleitungen
  • Zum Umpumpen von aggressiven Flüssigkeiten steht ab sofort eine mit Druckluft betriebene Doppelmembranpumpe (25l/min) zur Verfügung.
  • Ein Ex- geschütztes Be- und Entlüftungsgerät samt Saug- und Drucklutten,
  • 2 Hydroschilder
  • Mehrere Kanister Bindemittel
  • Ausziehbaren Hygieneboards im Geräteraum 4.


Statt einer Hochdruck- Schnellangriffshaspel ist im Fahrzeug ein formstabiler C42- ND Schlauch samt Hohlstrahlrohr vorhanden. Diese Schnellangriffseinrichtung kann einerseits die selben Einsatzbereiche wie eine HD- Anlage abdecken, darüber hinaus kombiniert mit einem konventionellen Kombischaumrohr (inkl. eigener Pumpenzumischanlage für die ND- Haspel) aber auch zur Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Löschschaumes verwendet werden.

Im Dachbereich wird neben einer Steckleiter, Schlauchbrücken, 3 Stk. Vollschutzanzügen sowie diversen Auffangbehältern auch eine LKW- Rettungsplattform gelagert.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 x Halbbalken Hänsch DBS 975
  • 4 x Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Martin Kopressorhörner
Besatzung 1/5 Leistung 331 kW / 450 PS / 444 hp
Hubraum (cm³) 10.300 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 26.000
Tags
Eingestellt am 13.05.2011 Hinzugefügt von Blaulichtfoto112
Aufrufe 10616

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Korneuburg (KO)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Korneuburg (KO) ›