Einsatzfahrzeug: Kater Südwein 53 (a.D.)

Florian Annweiler 58 (a.D.)
Florian Annweiler 58 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V24642 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Kater Südwein 53 (a.D.) Kennzeichen SÜW-2068
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzSüdliche Weinstraße (SÜW)
Wache FF VG Annweiler OW Annweiler am Trifels Zuständige Leitstelle Leitstelle Landau (GER, LD, PS, SÜW, ZW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Messtechnik Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T3 syncro Auf-/Ausbauhersteller Schmitz
Baujahr 1993 Erstzulassung 1993
Indienststellung 1993 Außerdienststellung 2018
Beschreibung

Messtruppfahrzeug Gefahrgut (MeF-G-) der Freiwilligen Feuerwehr Annweiler, Ortsfeuerwehr Annweiler am Trifels.

Das Fahrzeug ist dem Gefahrgutzug des Landkreis Südliche Weinstraße zugeordnet.

Das Land Rheinland-Pfalz beschaffte von 1988 bis 1995 für jede kreisfreie Stadt und jeden Landkreis ein Messtruppfahrzeug-Gefahrgut (36 Fahrzeuge). Mit dem eingeführten Fahrzeugtyp soll eine schnelle Feststellung des Gefahrenbereichs und die Probennahme zur Gefahreneinschätzung stattfinden. Aus diesem Grund wird eine umfangreiche Schutz- & Messausrüstung mitgeführt, damit an den Einsatzstellen Proben genommen und das Gefahgut identifiziert werden kann. Zur Warnung der Bevölkerung oder für Durchsagen an der Einsatzstelle wurde eine Sondersignalanlage der Marke Hella mit Durchsagefunktion verbaut.

Als Fahrgestell dient ein Volkswagen Transporter T3 mit Allradantrieb. Der Ausbau erfolgte durch die Firma Schmitz. Hinter dem Fahrerbereich wurde ein Arbeitplatz mit fahrerseitigem Tisch und drehbarem Stuhl verbaut, unter welchem die Gefahrgutliteratur verlastet wurde. Linksseitig des Arbeitsplatzes ist ein Regal eingebaut worden, in welchem die Einsatzkoffer verstaut werden. Im Heckbereich des Fahrzeuges sind die Schutzanzüge, Atemschutzgeräte sowie Absicherungsmaterial verlastet.

Fahrgestell:
Volkswagen Transporter T3

Aufbau:
Schmitz

Ausstattung:

  • 3 2m-Handfunkgeräte
  • Ortsdosisleistungsmesser Teletector AD4
  • Ex-/ Ox-Messgerät
  • Ferngreifer
  • Entnahmeschöpfbecher
  • Koffer zur Probennahme
  • Koffer Contamat und Zubehör
  • Koffer Dokumentation
  • Koffer Filmdosimeter
  • Koffer Gasspürgerät
  • Buchreihe Hommel
  • Brechwerkzeuge
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnleuchten
  • 3 Verkehrsleitkegel
  • Winkerkelle
  • ABC-Pulverfeuerlöscher 6 kg
  • Löschdecke
  • 10 Reaktorschutzanzüge
  • 3 Chemieschutzanzüge
  • 3 leichte Chemieschutzanzüge
  • 3 Kontaminationsschutzanzüge
  • 3 Kontaminationsschutzhauben
  • 3 Atemschutzgeräte
  • 3 Atemanschlüsse Normaldruck
  • 6 Atemfilter ABEK2P3
  • 6 Atemfilter Reaktor
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 3 Handscheinwerfer
  • TenaxRöhrchen
  • Notebook
  • Mobiltelefon
  • Funkfax

Bis zur Funkrufnamenumstellung in Rheinland-Pfalz am 01.05.2017 trug das Fahrzeug den Funkrufnamen "Florian Annweiler 58".

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

Hella RTK 4 SL

Besatzung 1/2 Leistung 51 kW / 69 PS / 68 hp
Hubraum (cm³) 1.988 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 20.05.2009 Hinzugefügt von Michael Mund
Aufrufe 3152

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Südliche Weinstraße (SÜW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Südliche Weinstraße (SÜW) ›