Einsatzfahrzeug: Remich - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - PICKUP

Remich - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - PICKUP
Remich - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - PICKUP
  • Remich - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - PICKUP

Einsatzfahrzeug-ID: V175518 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Remich - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - PICKUP Kennzeichen CG 1108
Standort Europa (Europe)Luxemburg (Luxembourg)District Grevenmacher (Distrikt Grevenmacher)Canton Remich (Kanton Remich)
Wache CGDIS - Centre d'Incendie et de Secours Remich (FW) (a.D.) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mehrzweckfahrzeug Hersteller Ford
Modell Ranger Auf-/Ausbauhersteller Carosserie Comes & Cie
Baujahr 2021 Erstzulassung 2021
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Pick-Up (PICKUP) des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS), stationiert am Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Remich in der Stadt Remich im Kanton Remich.

Fahrgestell: Ford
Modell: Ranger Wildtrak 2.0 TDCi 4x4
Baujahr: 2021
Ausbau: Carosserie Comes & Cie

Eingesetzt wird das Fahrzeug für diverse Transportzwecke sowie als Zugfahrzeug für einen Mehrzweckanhänger.

Ausstattung:

  • zuschaltbares Allrandantrieb 4x4
  • Automatikgetriebe von Ford
  • Differentialsperre
  • Antriebsschlupfregelung ASR
  • Anti-Blockier-System ABS
  • Geländereifen von BF Goodrich
  • Zentralverriegelung an der Fahrerkabine
  • Klimaanlage in der Fahrerkabine
  • Parksensoren an Front und Heck
  • Seitlicher Unterfahrschutz als Trittstufe
  • Kunststoffwanne im Pick-Upaufbau
  • Universalankerschienen an den Seitenwänden im Pick-Upaufbau
  • Glasfaser-Hard-Top von Alpha Typ Type-E+ am Pick-Upaufbau
  • Aluminium-Dachträger mit Querschienen am Hard-Top
  • LED-Innenbeleuchtung im Hard-Top
  • Ladeerhaltung 230 V Typ DEFA-Stecker
  • Anhängerkupplung
  • Rückfahrkamera
  • Autoradio
  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • Digitalfahrzeugfunk RENITA Motorola MTM 5200

Beladung:

  • 1 Pulverlöscher PG6
  • 1 Notfalltasche
  • 1 Handstableuchte mit Ladegerät
  • 1 digitales Handsprechfunkgerät RENITA Motorola MTP 850 S mit Ladegerät
  • 4 Warnwesten

Bezeichnung:

Mit der Einführung des ELS-Einsatzleitsystem im Jahre 2016 und der bevorstehenden Gründung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) im Jahre 2018 wurden die bestehenden Fahrzeugbezeichnungen zur besseren Handhabung umgeändert und angepasst. Im Juli 2021 wurden die Bezeichnungen des ELS-Einsatzleitsystems zur besseren Übersichtlichkeit nochmals angepasst und ergänzt. Durch diese Änderungen wurden neue Einsatzmitteltypen geschaffen, um die Sammelbegriffe wie z.B. Mehrzweckfahrzeug (MZF) genauer zu definieren. Daraus wurde die Bezeichnung PICK-UP für geländegängige Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3.5 Tonnen und einer Ladefläche mit mindestens 800 kg Nutzlast eingeführt.

Im Detail bedeutet die Bezeichnung folgendes:

  • PICKUP - Geländegängiges Fahrzeug ≤3.5 Tonnen mit einer Ladefläche mit mindestens 800 kg Nutzlast
  • 1 - 1. ausrückendes PICKUP des CIS

Centre d'Incendie et de Secours Remich:

Der Centre d'Incendie et de Secours Remich ist eine Freiwillige Feuerwehr, die ebenfalls im öffentlichen Rettungsdienst tätig ist und welche hauptsächlich aus freiwilligen Einsatzkräften besteht, jedoch durch hauptamtliche Einsatzkräfte unterstützt wird, dies vorrangig im Rettungsdienst. Sie wurde durch die Gründung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) in der Zone de Secours Est dem Groupement Dräi-Länner Eck zugeteilt und als CIS der Kategorie III eingestuft. Durch Fusionen vor der Gründung des CGDIS, übernimmt der Centre d'Incendie et de Secours Remich die Aufgaben der öffentlichen Sicherheit für die Gemeinden Bous, Remich und Stadtbredimus. Zu den Einsatzschwerpunkten der drei Gemeinden zählen unter anderem die touristische Moselpromenade in Remich, das Institut Viti-Vinicole in Remich, zahlreiche Weinbauflächen und Winzerbetriebe in den drei Gemeinden, die Schifffahrt auf dem Grenzfluss Mosel sowie damit verbunden die Anleger für Moselkreuzfahrten in Remich, eine Moselstaustufe in Stadtbredimus, ein Freibad, Hotels in Remich und Stadtbredimus, ein Altenwohnheim in Remich, eine Industriezone und kleinere Industriebetriebe sowie zahlreiche größere landwirtschaftliche Betriebe. Die Gemeinden Bous und Stadtbredimus sind vor allem ländlich geprägt und durch Wald- und Wiesenflächen umgeben. Die Stadt Remich dagegen ist ein urbaner Mittelpunkt der Region. Die drei Gemeinden sind von viel befahrenen Nationalstraßen umgeben.

Die drei Gemeinden liegen im Süd-Osten Luxemburgs im Kanton Remich. Die Nachbargemeinden der drei Gemeinden sind südlich die Gemeinde Schengen, süd-westlich die Gemeinde Mondorf-les-Bains, westlich die Gemeinden Dalheim und Waldbredimus und nord-östlich die Gemeinde Lenningen. Die Gemeinden Remich und Stadtbredimus stellen im Nord-Osten einen Teil der durch den Fluss Mosel befindlichen natürlichen Grenze zu der Bundesrepublik Deutschland und Remich teilt sich eine Grenzbrücke mit Nennig. Die Gemeinde Bous zählt 3.054 Einwohner auf einer Fläche von 15,40 km², die Stadt Remich zählt 5.404 Einwohner auf einer Fläche von 5,29 km² und die Gemeinde Stadtbredimus zählt 4.956 Einwohner auf einer Fläche von 10,20 km². Zusammen stellen die Gemeinden 13.414 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 30,89 km². Der Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Remich ist primär für die Ortschaften Assel, Bous, Erperldange, Greiweldange, Hëttermillen, Remich, Rolling (Bous) und Stadtbredimus zuständig. Sekundär kann die Wehr bei Einsätzen in allen Nachbargemeinden und weitere Gemeinden der Region Ost sowie National alarmiert werden. Auch überregional kann der Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Remich über die Grenze ins deutsche Saarland zum Einsatz kommen.

Groupement Dräi-Länner Eck:

Der Groupement Dräi-Länner Eck ist innerhalb der Zone de Secours Est eines der vier bestehenden Verbunde. Im Groupement Dräi-Länner Eck sind die Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Canach (cat. II), Dalheim (cat. II), Flaxweiler (cat. II), Mondorf-les-Bains (cat. II), Moutfort (cat. II), Schengen (cat. II), Wormeldange (cat. II) und Remich (cat. III) gruppiert. Alle CIS sind auf dem Gebiet ihrer Gemeinden für die Brandbekämpfung und die Unfallrettung zuständig. Der CIS Remich ist daneben auch für den öffentlichen Rettungsdienst zuständig.

Zone de Secours Est:

Bei der Gründung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) im Jahre 2018 wurde das Großherzogtum Luxemburg in vier Rettungszonen "Zone de Secours" unterteilt. Diese vier Rettungszonen sind den geografischen Lagen des Landes mehr oder minder angepasst und wie folgt benannt:

  • Zone de Secours Nord
  • Zone de Secours Est
  • Zone de Secours Centre
  • Zone de Secours Sud

Die Zone de Secours Est erstreckt sich, wie der Name es bereits verrät auf die östliche Spitze des Landes. Die Zone de Secours Est ist in vier Verbunde "Groupement" unterteilt und zwar:

  • Groupement Sauer
  • Groupement Deux-Ernz
  • Groupement Musel
  • Groupement Dräi-Länner Eck

In der Zone de Secours Est befinden sich insgesamt 30 Feuer- und Rettungswachen wovon 6 auch den öffentlichen Rettungsdienst abdecken. Die Zone de Secours Est ist Flächenmäßig die zweitgrößte der vier Zonen. In ihr decken die Rettungsdienste 30 Gemeinden ab mit 88.710 Einwohner auf einer Fläche von 670.67 km² ab.

Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS):

Das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) vereint seit dem 01. Juli 2018 mehrheitlich die Träger und Einheiten der mit Aufgaben des Bevölkerungsschutzes vertrauten Organisationen im Großherzogtum Luxemburg. Bei seiner Gründung wurden die kommunalen Feuerwehren, die Einheiten des Zivilschutzes, die Berufsfeuerwehr der Stadt Luxemburg, die Flughafenfeuerwehr und der Service d'Aide Médicale Urgente (SAMU) unter einem Dach zusammengeführt. Mit der Vereinigung der Rettungsorganisationen hat das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) auch deren Kernaufgaben mit übernommen und ist landesweit für die Brandbekämpfung, die Unfallrettung, die Personenrettung und den Katastrophenschutz zuständig. Ferner hat das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) auch die Ausbildung der Rettungskräfte und der der Bevölkerung inne. Landesweit stehen dem Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) rund 100 sogenannte Centre d'Incendie et de Secours (CIS - Feuerwehr- und Rettungswachen) für die reguläre Gefahrenabdeckung sowie momentan (Stand 08/2021) auch 9 Groupe d'Intervention Spécialisé (GIS - Sondereinsatzeinheiten) zur Verfügung. Das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) kann dabei auch auf 3.801 freiwillige und 588 hauptamtliche Kräfte zurückgreifen. Die Organisation des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) fällt unter die Aufsicht des Innenministers. Es wird durch einen Generaldirektor geleitet und ist in sieben Direktionen unterteilt.

Ausrüster design112
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Hänsch DBS 5000 LED
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL im Kühlergrill
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik mini in der Stoßstange
  • 2 Kreuzungsblitzer Hänsch Sputnik mini in der Stoßstange
  • 2 Heckblitzer Hänsch Sputnik compact in der Heckklappe verbaut in Gelb
  • Tonfolgeanlage Hänsch Typ 624
Besatzung 1/3 Leistung 157 kW / 213 PS / 211 hp
Hubraum (cm³) 1.996 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.270
Tags
k.A.
Eingestellt am 31.01.2022 Hinzugefügt von KaMü
Aufrufe 1840

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Canton Remich (Kanton Remich)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Canton Remich (Kanton Remich) ›