Einsatzfahrzeug: Florian Altena DLK23 01

Florian Mark 06/33-01
Florian Mark 06/33-01

Einsatzfahrzeug-ID: V94469 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Altena DLK23 01 Kennzeichen MK-AL 9009
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenMärkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)
Wache FF Altena FuRW (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Mark (MK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Iveco
Modell EuroCargo FF 160 E 30 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter DLA(K) 23-12 Vario CS GL-T (M 32 L-AT) der Feuerwehren Altena und Nachrodt-Wiblingwerde auf Basis eines Iveco FF 160 E 30 und einem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Magirus.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine ehemalige Vorführleiter, die so kostengünstig als Ersatz für eine DLK 23-12 auf Magirus D von 1983 beschafft werden konnte.

Die Besonderheit des Fahrzeugs ist das teleskopierbare Gelenkteil. Hier liegt in dem Gelenkteil ein weiteres Leiterteil, wodurch der Gelenkarm eine Länge von 4 700 mm erreicht. Ohne Teleskop erreicht das Gelenk eine Länge von 3 500 mm.

Das Fahrzeug wurde von der Stadt Altena und der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde beschafft. Stationiert ist das Fahrzeug an der Hauptamtlichen Wache in Altena und rückt zu Alarmen in beide Kommunen aus.

Besetzt wird das Fahrzeug je nach Personalstärke der Wachabteilung (i.d.R. 0/1, seltener 1/1).

Fahrgestell:

  • Iveco FF 160 E 30
  • Motorleistung: 220 kW / 299 PS
  • Hubraum: 5880 cm³
  • Automatikgetriebe Allsion
  • zulässiges Gesamtgewicht: 16 000 kg
  • Länge: 10 000 mm
  • Breite: 2 500 mm
  • Höhe: 3 250 mm
  • Radstand: 4815 mm
  • Schleuderketten an der Hinterachse
  • Truppkabine für Besatzung 1/2

Aufbau:

  • Magirus Brandschutztechnik Ulm - M 32 L-AT (DLA(K) 23-12 Vario CS GL-T)

Podium:

  • Podium in AluFire-2-Bauweise mit sechs Geräteräumen
  • Unterfahrschutz am Heck
  • GFK-Verblendungen am vorderen Gerätekasten
  • Umfeldbeleuchtung in LED-Technik

Abstützung:

  • Magirus Vario-Abstützung mit Magirus Abstütz-Sicherheits-System ASS®
  • variable Abstützbreite 2 400 mm bis 5 200 mm
  • Bodenausgleichsmöglichkeit bis zu 700 mm
  • alle Abstützungen variabel ausfahrbar

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung bis zu 10 Grad
  • Hauptbedienstand mit LCD-Display
  • Hauptbedienstand dem Korbsteuerstand bevorrechtigt
  • Lagerungsmöglichkeit für Wenderohr am Leiterstuhl
  • aktive Schwinungungsdämpfung des Leitersatzes

Leitersatz:

  • Leitersatz 5-teilig mit 2-teiligen Teleskopgelenkteil, 30 m, Nennrettungshöhe 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung
  • Aufrichtbereich Leitersatz -17° bis + 75°
  • Auszug über Rotzler-Winde
  • Teleskopgelenkteil (GL-T) Länge 3 500 mm, teleskopierbar auf 4 700 mm, abwinkelbar bis zu 75°
  • Steigleitung im obersten Leiterteil und dem Teleskopgelenkteil

Rettungskorb:

  • Magirus RC 300
  • Tragkraft 300 kg oder 3 Personen
  • Korbbedienstand mit LCD-Display
  • zwei Multifunktionssäulen zur Aufnahme von Krankentragenlagerung, Wenderohr, etc.
  • Xenonscheinwerfer in Korbfront
  • 4x Xenonscheinwerfer am Korb

Sondersignal- und Zusatzeinrichtungen:

  • 2x LED-Kennleuchte Hänsch Nova-LED
  • 2x Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • 2x LED-Modul Hella C-LED am Heck
  • Presslufthorn Max Martin 2297 GM

Beladung:

  • Normbeladung
  • Krankentragenlagerung
  • Wenderohr
  • Stromerzeuger Eisemann BSKA 13 (auf dem Podium)
  • Atemschutzgeräte
  • Sprungretter Vetter
  • Schleifkorbtrage
  • Elektromotorkettensäge Stihl
  • Verkehrssicherungsmaterial

Lackierung:

  • Lackierung in Feuerrot (RAL 3000)
  • Lackierung Kühlergrill in Reinweiß (RAL 9010)

FRN alt: Florian Mark 06/33-01

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x LED-Kennleuchte FG Hänsch Nova LED
  • 2x Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
  • 2x LED-Modul Hella C-LED am Heck
  • Presslufthorn Fiamm
Besatzung 1/0 Leistung 220 kW / 299 PS / 295 hp
Hubraum (cm³) 5.880 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 22.01.2012 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 20288

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS) ›