Einsatzfahrzeug: Mosonmagyaróvár - Tűzoltóság - TLF 2000

Mosonmagyaróvár - Tűzoltóság - TLF 2000
Mosonmagyaróvár - Tűzoltóság - TLF 2000

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V85488 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Mosonmagyaróvár - Tűzoltóság - TLF 2000 Kennzeichen GYT 274
Standort Europa (Europe)Ungarn (Hungary)Győr-Moson-Sopron (Komitat Győr-Moson-Sopron)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1124 AF Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1999 Erstzulassung 1999
Indienststellung 1999 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

TLF 2000 der Berufsfeuerwehr Mosonmagyaróvár im Komitat Györ-Sporon nahe der Österreichisch-Ungarischen Grenze.

Der Mercedes Benz 1124 mit einem AT 1 Aufbau von Rosenbauer wurde im Jahre 1998 gebaut und in Dienst gestellt. Die BF verfügt über ein baugleiches Fahrzeug, welches ein Jahr älter ist.

Wie fast alle TLF’s in Ungarn hat das Fahrzeug 5 (6) PA’s, 4 im Mannschaftsraum, einen für den Staffelführer und zum Teil einen für den Maschinisten. Die TLF 2000 verfügen zudem über einen hydraulischen Rettungssatz und eine Ausrüstung für technische Hilfe. Auf dem Aufbaudach ist der bekannte Rosenbauerwerfer mit einer Leistung von 2400 l/min installiert. Im Aufbauheck ist eine Hochdruck/Normaldruckpumpe mit Schaumzumischung verbaut.

Die BF Mosonmagyaróvár:
Wie die meisten ungarischen Wehren kann auch die BF bzw. Feuerwehr der Stadt Mosonmagyaróvár auf eine sehr lange Geschichte zurück blicken, denn sie wurde bereits im Jahre 1876 gegründet. Die BF verfügt in drei Wachschichten über zur Zeit insgesamt 57 Tüzolto, also Feuerwehrmänner.

Der Fahrzeugpark besteht neben den beiden TLF 2000 aus zwei TLF 4000, davon ein Mercedes Benz Atego mit Rosenbauer AT2 Aufbau und als Reservefahrzeug ein Csepel 755.15 mit Metzaufbau.

Weiterhin finden sich im Fuhrpark eine DLK 37 CS Facelift von Magirus, ein VRW auf Fiat Doblo, ein Fiat Ducato als Pritschen-LKW und ein Ford Fusion.

Einsatzort:
Die Stadt liegt an der Grenze zu Österreich direkt an der Autobahn M1 sowie an der Eisenbahnstrecke Wien–Budapest. Durch die Stadt fließt die Leitha (Lajta), ein südlicher Nebenfluss der Donau. Die Leitha mündet zwischen Moson und Magyaróvár westlich der Insel Szigetköz (Kleine Schütt) in die Kleine Donau (Mosoni-Duna).

Mosonmagyaróvár hat ca. 30.000 Einwohner.

Ich danke Herrn Kéri und der Mannschaft der Gruppe A, der Feuerwehr Mosonmagyaróvár, für die freundliche Aufnahme, die Informationen und die Fotoshootings.

Ezúton is köszönöm szépen Kéri Úrnak és a Mosonmagyaróvári Hivatásos Önkormányzati Tűzoltóság A csoportjának a szívélyes fogadtatást, az információkat és azt, hogy lehetővé tették a fenti fotók elkészítését.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 150 Drehspiegelleuchten
  • Hella Frontblitzer
  • Hella Heckblitzer
  • Fiamm Pressluftfanfare
Besatzung 1/5 Leistung 177 kW / 241 PS / 237 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.500
Tags
at1, ln2
Eingestellt am 14.04.2011 Hinzugefügt von Blaulichtfoto112
Aufrufe 8771

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Győr-Moson-Sopron (Komitat Győr-Moson-Sopron)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Győr-Moson-Sopron (Komitat Győr-Moson-Sopron) ›