Einsatzfahrzeug: Adler Neunkirchen 01/18

Adler Neunkirchen 01/18
Adler Neunkirchen 01/18

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V202366 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Adler Neunkirchen 01/18 Kennzeichen NK-DL 20
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandNeunkirchen (NK, OTW)
Wache DLRG OG Neunkirchen Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Klassifizierung Mannschaftstransportwagen Hersteller Ford
Modell Transit 125 T330 Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung 2019 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mannschaftstransportwagen (MTW) der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Neunkirchen

Fahrgestell: Ford Transit 125 T330 (FT 330 M)
Ausbau: BINZ Ambulance- und Umwelttechnik / Eigen

Technische Daten:

  • Motor: Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor Duratorq TDCi
  • Antrieb: Straßenantrieb (4x2)
  • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe

Beladung/ Ausstattung:

  • Umfeldbeleuchtung
  • 2. Schiebetüre auf der linken Fahrzeugseite
  • Verglasung aus Polycarbonat
  • Durchstichschutz
  • Regal zur Lagerung von Ausrüstung im Heck

Laufbahn:

  • unbekannt - 2019: Unbekannte Bereitschaftspolizei als HgruKw
  • seit 2019: DLRG OG Neunkirchen als MTW

Die Ortsgruppe Neunkirchen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) konnte im Jahr 2019 einen gebrauchten Halbgruppenkraftwagen (HgruKw) aus Beständen einer Bereitschaftspolizei übernehmen. Der Ford Transit 125 T330 stammt aus einer sich über die Jahre 2001 bis 2004 erstreckenden Beschaffung von HGruKw für die Bereitschaftspolizeien der Länder und die Bundespolizei und wurde von BINZ ausgebaut. Bei der DLRG erhielt das alte Polizeifahrzeug nicht nur eine neue Beklebung, sondern wurde auch für den Einsatz in der Wasserrettung ertüchtigt. Neben einer entsprechenden Beladung erhielt der nun als Mannschaftstransportwagen (MTW) genutzte Ford Transit auch eine Umfeldbeleuchtung und ein Paar Heckblitzer als Ergänzung zur bereits vorhandenen Sondersignalanlage.

Die DLRG Ortsgruppe Neunkirchen nutzt ihren MTW nicht nur für die namensgebende Personalbeförderung, sondern auch für den Materialtransport und als Zugfahrzeug für ihre Anhänger.

Ford hatte 2001 einen Auftrag über die Lieferung von sogenannten Halbgruppenkraftwagen für bis zu sieben Polizeibeamte mit ihrer Ausrüstung erhalten. Das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums hatte mit Ford eine Abrufvereinbarung über die Lieferung dieser Fahrzeuge geschlossen, die bis zum 30. September 2005 lief und eine Option auf eine Verlängerung enthielt. In dem Vertrag war festgelegt, dass das Ministerium für alle Fahrzeuge dieser Art, die während dieser Laufzeit beim Bundesgrenzschutz/Bundespolizei und den Bereitschaftspolizeien der Länder ersetzt werden mussten, neue Ford Transit in Polizei-Version anschafft wurden.

Diese Fahrzeuge erhielten die Bundespolizei (damals noch Bundesgrenzschutz) und die Bereitschaftspolizeien der Länder. Die Auslieferung der ersten Ford Transit begann im Sommer 2002 und sollte bis September 2005 abgeschlossen sein.

Die Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Varianten ausgeliefert. Die ersten Fahrzeuge waren Transit 125 T330 (gebaut von 2001 bis 2004), später waren es dann Transit 115 T330 (gebaut von 2004 bis 2005). Auch in der Farbgebung änderten sich die Auslieferungen im Laufe der Zeit. Die ersten Fahrzeuge wurden weiß-grün ausgeliefert, später folgten weiße Fahrzeuge mit grüner Bauchbinde, 2005 schließlich weiße Fahrzeuge mit blauer Bauchbinde. Zur Standardausrüstung gehörten ein Warnbalken Pintsch Bamag TOPas (Einzeldrehspiegel) und Frontblitzer Hella BSX-Micro. Einige HGruKw wurden nachträglich mit einer Kennleuchte Pintsch Bamag TriOptic am Heck oder auch Anhaltesignalgeber an Front oder Heck nachgerüstet.

Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Pintsch Bamag TOPas
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-micro
  • 2 Heckblitzer Hella WL-LED
Besatzung 1/6 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 2.402 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.300
Tags
Eingestellt am 16.05.2024 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 1795

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW) ›