Einsatzfahrzeug: Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17

Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17
Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17
  • Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17
  • Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17
  • Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17

Einsatzfahrzeug-ID: V197239 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Colomiers - SDIS 31 - RTW - VSAV - 17 Kennzeichen DV-190-NG
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région OccitanieDépartement Haute-Garonne (31)
Wache SDIS 31 - Groupement Formation (RD) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Sonstiger Rettungsdienst
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Renault
Modell Master dCi 125 Auf-/Ausbauhersteller TiB (Carossier Constructeur TiB)
Baujahr 2015 Erstzulassung 2015
Indienststellung 2015 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Véhicule de Secours et d'Assistance aux Victimes (VSAV - Rettungswagen; RTW) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 31 im Département Haute-Garonne, stationiert beim Groupement Formation in Colomiers.

Fahrgestell: Renault
Modell:
Master III dCi 125
Baujahr:
2015
Ausbau:
TiB Carossier Constructeur

Eingesetzt wird das Fahrzeug an der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 31 zur realitätsnahen Schulung der Feuerwehranwärter.

Ausstattung:

  • Luftfederung an der Hinterachse (in der Höhe verstellbar)
  • Klimaanlage für Fahrerraum
  • Dachklimaanlage Autoclima REH 50 für Patientenraum mit Zusatzheizung
  • Be- und Entlüftungsanlage im Patientenraum
  • Verstärkte Lichtmaschine
  • Umfeldbeleuchtung in LED-Technik bestehend aus je 2 Scheinwerfer an Fahrer- Beifahrerseite und am Heck
  • Außenstaufächer an Fahrer- und Beifahrerseite
  • Verstärkte Trittstufe am Heck
  • Pneumatischer Tragentisch
  • Absprengsteckdose 230 V an der Beifahrerseite
  • Rückfahrkamera

  • Autoradio
  • Fahrzeugdigitalfunk ANTARES
  • GPS-Peilsender

Beladung:

  • 1 Fahrtrage RTS Chapuis 494 CA PDI
  • 1 Tragestuhl Ferno 46E
  • 1 Tragetuch

  • 1 Schaufeltrage Ferno 65 EXL
  • 1 Spineboard Ferno Millenia
  • 1 Vakuummatratze mit Handpumpe
  • 1 Satz Halskrausen
  • 1 Rettungskorsett Ferno KED 125
  • 1 Kopffixierset von Ferno

  • 1 Absaugpumpe Leardal LSU
  • 1 Monitoringeinheit mit Defibrillator Schiller Defigard Touch 7 mit EKG- und Defibrillatorfunktion

  • 1 Satz Fixiergurte
  • 1 Satz Vakuum-Immobilisationsschienen Ferno AS 190 G (Arm, Bein, Kind)

  • 1 Notfallrucksack
  • 1 Notfallrucksack mit Sauerstoffinhalationseinheit
  • 1 Kindernotfallrucksack

  • 3 Feuerwehrhelme
  • 1 Warndreieck
  • 3 Faltleitkegel 750 mm
  • 1 Pulverlöscher PG6
  • 1 Multitool-Brechwerkzeug

Die Feuerwehren Frankreichs sind traditionell sehr stark in die Notfallrettung eingebunden. An fast jeder französischen Feuerwache, egal ob freiwillig oder hauptamtlich besetzt, gibt es daher mindestens einen als Véhicule de Secours et d'Assistance aux Victimes (VSAV) bezeichneten Rettungswagen. Zahlenmäßig gehören die VSAV deshalb zweifelsohne zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr. Aufgrund der hohen Einsatzlast die die VSAV tragen müssen und der daraus resultierenden hohen Kilometerlaufleistung beschaffen die Feuerwehren der Départements – die sogenannten Service Départemental d’Incendie et de Secours oder kurz SDIS – sehr regelmäßig und in größeren Stückzahlen VSAV um ihre Fuhrparks fortwährend zu erneuern.

Für den Service Départemental d’Incendie et de Secours de la Haute-Garonne (SDIS) 31 baute das auf Rettungsfahrzeuge spezialisierte Unternehmen TiB Carossier Constructeur im Jahr 2015 eine Serie von Rettungswagen, Véhicule de Secours et d'Assistance aux Victimes oder kurz VSAV, auf Fahrgestellen vom Typ Renault Master III dCi 125 auf. Gewählt wurde eine Kofferaufbauvariante mit nur einer Klapptür auf der rechten Seite. Der seitlich verschiebbare Tragentisch im Patientenraum ist links im Patientenraum eingebaut und nimmt eine Fahrtrage des französischen Herstellers RTS Chapuis auf. Unten ist in den Tisch ein Fach für ein Spineboard eingebaut. Auch eine Schaufeltrage gehört zur Fahrzeugbeladung, sie wird im rechten Außenstaufach mitgeführt. An der Wand neben dem Tragentisch ist ganz hinten eine Halterung für eine große Flasche medizinischen Sauerstoffs angebracht, dahinter befinden sich Schienen an denen medizinische Geräte wie eine Absaugpumpe befestigt werden können. Unter den Medizingeräten ist eine Vakuummatratze verstaut. Über den Halteschienen verläuft ein Hängeschrank für Verbrauchsmaterialien. Abgeschlossen wird der Hängeschrank durch ein großes Bedienfeld für Beleuchtung und Belüftung des Patientenraums sowie mit verschiedenen Sicherungen für die Fahrzeugelektrik. Ein weiterer Hängeschrank befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Neben der Klapptür befindet sich einer der beiden platzsparend zusammenklappbaren Sitzplätze für Begleitpersonen. Der zweite Sitzplatz befindet sich ganz links an der Trennwand zur Kabine. Neben dem Sitzplatz befindet sich ein niedriger Schrank mit verschiedenen Schubladen für medizinische Ausrüstung.

Der Service Départemental d’Incendie et de Secours de la Haute-Garonne (SDIS) 31 setzt in seinem Fuhrpark eine ganze Reihe von Véhicule de Secours et d'Assistance aux Victimes (VSAV) ein. An jedem Centre d'Incendie et de Secours (CIS) steht daher wenigstens ein solches Fahrzeug bereit. Der SDIS 31 setzt hier sowohl auf normale Kastenwagen sowie auf Kofferaufbauten. Je nach geografischer Lage des CIS, wird dabei zwischen einem Straßenfahrgestell und einem Allradfahrgestell unterschieden.

Groupement Formation:

Der Groupement Formation ist die Abteilung des Service Départemental d’Incendie et de Secours de la Haute-Garonne (SDIS) 31, welche sich mit der Ausbildung der freiwilligen und beruflichen Feuerwehrkräften beschäftigt. Der Groupement Formation ist vorrangig für die Ausarbeitung und Durchführung von Lehrgängen, der Ermittlung von Lehrgangsbedürfnissen und dem Schulbetrieb betraut. Wie bei französischen Feuerwehren üblich, wird hier sowohl die Ausbildung im Feuerwehrbereich wie auch im Rettungsdienstbereich angeboten. Seinen Sitz hat der Groupement Formation am Etat Major des SDIS 31 in Colomiers, wo sich ebenfalls die Ausbildungseinrichtungen befinden. Dem Groupement Formation sind 20 Mann Personal fest zugeteilt, die durch ehrenamtliche Ausbilder ergänzt werden.

-----

Véhicule de Secours et d'Assistance aux Victimes (VSAV) du Service Départemental d'Incendie et de Secours (SDIS) 31 de la Haute-Garonne basé au Groupement Formation à Colomiers sur base d'un Renault Master III dCi 125 équipé par TiB Carossier Constructeur.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Whelen Justice, einer davon am Heck
  • 2 Frontblitzer Code 3 XT6
  • 1 Druckkammerlautsprecher Whelen SA315 Series
Besatzung 1/2 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 2.299 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 26.10.2023 Hinzugefügt von Jérôme Biondi
Aufrufe 919

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Haute-Garonne (31)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Haute-Garonne (31) ›