Einsatzfahrzeug: Johannes Regensburg 10/01

Johannes Regensburg 10/01
Johannes Regensburg 10/01
  • Johannes Regensburg 10/01
  • Johannes Regensburg 10/01

Einsatzfahrzeug-ID: V167278 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Johannes Regensburg 10/01 Kennzeichen R-MR 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernRegensburg
Wache MHD RW Regensburg Zuständige Leitstelle Leitstelle Regensburg (R, CHA, NM)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Malteser Hilfsdienst (MHD)
Klassifizierung Organisatorische Leiter RD Hersteller BMW
Modell X1 Auf-/Ausbauhersteller Eigenausbau
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2015 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Fahrzeug für den diensthabenden Einsatzleiter Rettungsdienst.

Der ELRD ist für die Stadt und den Landkreis Regensburg zuständig, der Dienst erfolgt im Wechsel mit dem BRK, RKT und der JUH Regensburg.

Fahrgestell: BMW X1 sDrive18i

Ausstattung u.a.:

  • 1x MRT Sepura mit HBC2
  • 2x HRT Sepura STP9000
  • 4m BOS Fahrzeug-FuG Teledux 9
  • AED Lifepak 1000
  • Notfallrucksack
  • Führungsmaterial, u.a. TaktiFol, Material f. Lagekarten
  • Triopane und Faltpylonen
  • Schutzhelm
  • Sichtungstasche
  • Funktechnik-Koffer mit FME, Ersatzakkus, Ladegeräten etc.
  • LTE WLAN Hotspot
  • 230V Außen- und Innensteckdose
  • Batterieladegerät für 2. Batterie und Fahrzeugbatterie

Ein Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) kommt in Bayern zum Einsatz, wenn mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes zum Einsatz kommen oder Koordinierungsbedarf bei größeren Einsätzen besteht.

Aufgaben des ELRD:

Der EL-RD ist gem. BayRDG den eingesetzten Kräften des Rettungsdienstes weisungsbefugt und hat folgende primäre Aufgaben:

  • Ansprechpartner des Rettungsdienstes, für alle am Einsatz beteiligten Kräfte (Polizei, Feuerwehr, etc.)
  • Aufrechterhaltung der ständigen Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle
  • Sicherstellung eines reibungslosen Einsatzablaufes und damit Entlastung des medizinischen Personals
  • Feststellung und Beurteilung der Schadenslage an der Einsatzstelle
  • Koordination der rettungsdienstlichen Einsatzkräfte
  • Koordination des Ablaufs der Rettungsarbeiten, mit den Einsatzleitern der anderen eingesetzten Kräfte (Feuerwehr, Polizei, THW, etc.)
  • Verteilung der Patienten auf versorgungsspezifische Krankenhäuser
  • Dokumentation des Einsatzgeschehens
  • Erstellen eines Abschlussberichtes
  • Alarmierungsindikationen

Die Alarmierungsindikationen für den Einsatzleiter Rettungsdienst sind in der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) bzw. Alarmierungsbekanntmachung (ABEK) des jeweiligen Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) festgelegt. Die Integrierte Leitstelle (ILS) alarmiert abhängig vom Meldebild des Notrufes u.a. bei folgenden Indikationen:

  • Notfall mit mehr als 3 Notfallpatienten
  • Brandeinsatz (Wohnungsbrand, Hausbrand u.ä.)
  • Unfall mit Gefahrgut
  • Geiselnahme
  • Bombendrohung
  • Kampfmittelfund
  • Unfall mit Fluggerät
  • Wasserrettungseinsatz
  • Unfälle im Forstbereich oder in unwegsamen Gelände
  • Unangemeldete Demonstration
  • Jede Anforderung durch Rettungsdienstpersonal zur Unterstützung

Bei Großschadensfällen übernimmt der ELRD im Regelfall unterhalb der Sanitäts-Einsatzleitung (LNA und OrgL) die Führung eines Einsatzabschnittes. Da er zumeist als erste Führungskraft des Rettungsdienstes vor Ort ist, handelt es sich hierbei oft um den Einsatzabschnitt "Schaden".

Besetzt ist der ELRD mit einem Notfallsanitäter (NotSan), der über eine mindestens 5-jährige Erfahrung im Rettungsdienst sowie eine spezielle Führungsausbildung (Zugführer, Qualifizierungslehrgang OrgL) verfügt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundum-Tonkombination Hella RTK 7 mit ASW nach vorn und Alley Lights
  • 4 Frontblitzer Hella BST
  • Tonfolgeanlage Hänsch 620
  • Martin-Horn 2298 GM
Besatzung 1/0 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 1.995 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 30.12.2020 Hinzugefügt von FrummetFlo
Aufrufe 3862

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Regensburg

Alle Einsatzfahrzeuge aus Regensburg ›