Einsatzfahrzeug: Florian Wittmund 41/20 (a.D.)

Florian Wittmund 41/20 (a.D.)
Florian Wittmund 41/20 (a.D.)
  • Florian Wittmund 41/20 (a.D.)
  • Florian Wittmund 41/20 (a.D.)
  • Florian Wittmund 41/20 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V161363 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Wittmund 41/20 (a.D.) Kennzeichen WTM-xxxx
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenWittmund (WTM)
Wache FF SG Holtriem OF Westerholt/Nenndorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Oldenburg-Land (WST, CLP, OL, BRA, DEL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Magirus Deutz
Modell F Mercur 125 A Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1967 Erstzulassung 1967
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (LF16-TS) der Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Holtriem, Ortswehr Westerholt-Nenndorf.

Fahrgestell: Magirus-Deutz F Mercur 125 A
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1967

Technische Daten:
Motor: V6-Dieselmotor mit Luftkühlung Deutz F6L 613 B
Motorleistung: 125 PS / 92 kW bei 2500 U/min
Hubraum: 7.412 cm³,
Höchstgeschwindigkeit: 73 km/h
Länge / Breite / Höhe: 6.985 / 2.122 / 2.800 mm
Radstand: 3.700 mm
Gesamtgewicht: 10.000 kg

Feuerlöschkreiselpumpe:
Hersteller:unbekannt
Baujahr: 1960
Typ: FP 16/8 S
Förderleistung: 2400 l/min bei 8 bar

Beladung/ Ausstattung:
Beladung nach STAN, u.a:

  • 3 Hitzeschutzanzüge Form III
  • Je 3 Hitzeschutzumhänge für Kinder und Erwachsene
  • 4 Pressluftatmer PA, davon 2 in der Kabine
  • Tragkraftspritze TS 8/8 S, das heißt 1.600 l/min bei 8 bar
  • 30 B-Druckschläuche à 20 m
  • 8 C-Druckschläuche à 15 m
  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter

Im Zuge des Aufbaues der zivilen Verteidigung wurde das LF 16-TS in den 1950er Jahren für den Einsatz im Brandschutzdienst entwickelt. In den aufgestellten Feuerwehrbereitschaften bildete es quasi das Rückgrad der Züge. In den A-Zügen (Angriffszügen), Zug I+II, in Kombination mit je einem VLF und zwei TLF 8. Im III. Zug, dem W-Zug (Wasserförderzug), zusammen mit TLF 16 und SKW. Sollte der W-Zug vorrangig die A-Züge mit Löschwasser versorgen, so konnte er im Bedarfsfall aber auch als eigenständige Angriffseinheit eingesetzt werden. Nach Auflösung des LSHD waren die LF sehr erfolgreich im Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Eisemann RKLE 130
  • Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/8 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 7.412 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 14.04.2020 Hinzugefügt von Christoph Stiegler
Aufrufe 6254

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Wittmund (WTM)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Wittmund (WTM) ›