Einsatzfahrzeug: Florian Eichenau 21/01 (a.D.)

Florian Eichenau 21/01 (a.D.)
Florian Eichenau 21/01 (a.D.)
  • Florian Eichenau 21/01 (a.D.)
  • Florian Eichenau 21/01 (a.D.)
  • Florian Eichenau 21/01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V159143 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Eichenau 21/01 (a.D.) Kennzeichen FFB-E 1625
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernFürstenfeldbruck
Wache FF Eichenau Zuständige Leitstelle Leitstelle Fürstenfeldbruck (FFB, DAH, LL, STA)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAF 1113 B Auf-/Ausbauhersteller Bachert
Baujahr 1971 Erstzulassung 1971
Indienststellung 1971 Außerdienststellung 1994
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz LAF 1113 B/42
  • Motorleistung: 124 kW bei 2.800 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 5.638 cm³
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 11.000 kg

Aufbau: Bachert

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1.600 l/min bei 8 bar)
  • Löschwassertank 2.400 l
  • Schaummittel 80 l in Kanistern

Kosten bei Anschaffung: 101.042 DM

Historie:

Erstes Fahrzeug in Eichenau mit Funkgerät, Löschwasserbehälter, Schaummittel und -rohren sowie schwerem Atemschutz und 50 m Schnellangriffsschlauch.

Das Fahrzeug wurde 1984 mit der Anschaffung des Rettungsspreizers zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen konzeptionell in ein Hilfeleistungs-Tanklöschfahrzeug umgebaut und erhielt u.a. Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Hebekissen sowie den nachträglich aufgebauten Dachkoffer zur Aufnahme verschiedenster Materialien wie Ölbinder etc.

Nach Außerdienststellung 1994 ging das TLF 1995 an die sächsische Partnergemeinde Scharfenstein. Es fuhr unter dem Funkrufnamen Florian Scharfenstein 23/1. Dort war es das erste Fahrzeug mit Löschwassertank. Nach der Ablösung durch ein TLF 20/40 im Jahr 2010 wurde es wieder nach Eichenau zurückgenommen und wird als Vereinsfahrzeug gepflegt und bewegt. 2012 erfolgte eine grundlegende Restaurierung und 2013 nahm man dann bei der Feuerwehr Oldtimer Weltmeisterschaft in Bruck an der Glocknerstraße teil.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 130 H
  • Martin-Horn 2297 GM
Besatzung 1/6 Leistung 124 kW / 168 PS / 166 hp
Hubraum (cm³) 5.638 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 11.000
Tags
Eingestellt am 05.01.2020 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 2501

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Fürstenfeldbruck

Alle Einsatzfahrzeuge aus Fürstenfeldbruck ›