Einsatzfahrzeug: Florian Goslar 60/28 (a.D.)

Florian Goslar 60/28 (a.D.)
Florian Goslar 60/28 (a.D.)
  • Florian Goslar 60/28 (a.D.)
  • Florian Goslar 60/28 (a.D.)
  • Florian Goslar 60/28 (a.D.)
  • Florian Goslar 60/28 (a.D.)
  • Florian Goslar 60/28 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V12982 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Goslar 60/28 (a.D.) Kennzeichen GS-PY 8
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenGoslar (GS, BRL, CLZ)
Wache FF Bad Harzburg OF Bad Harzburg Zuständige Leitstelle Leitstelle Goslar (GS)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAF 911 B Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 1980 Außerdienststellung 2012
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug LF 8s der
Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bad Harzburg,
Ortsfeuerwehr Bad Harzburg,

Fahrgestell
: Mercedes-Benz LAF 911 B,
Aufbau: Schlingmann,
Baujahr: 1980.

Das LF 8/S war bis Oktober 2012 im Dienst bei der Feuerwehr Bad Harzburg.

Dieses Fahrzeug ist brandschutztechnisch ein traditionelles Wasserentnahmestellenfahrzeug, d.h. in erster Linie ist die Mannschaft von diesem Fahrzeug für den Aufbau der Wasserversorgung zuständig, vor allem wenn beide Züge im Einsatz sind.

Auf dem Fahrzeug sind neben einer TS 16/8, welche im Heck eingeschoben ist u. a. 520m B-Schlauchleitung verlastet. Hinzu kommt eine Schlauchüberführung für zwei B-Leitungen, sowie die feuerwehrtechnische Beladung für annähernd zwei Gruppen und 6 Atemschutzgeräte (PA)

Die zweite Hauptaufgabe des Fahrzeuges ist der Einsatz im Rahmen von Technischen Hilfeleistungen, insbesondere beim Einsatz in Verbindung mit gefährlichen Stoffen und Gütern. Hierzu ist das Fahrzeug mit einer umfangreichen Sonderbeladung ausgerüstet.

In den Geräteräumen sind ständig untergebracht:

6 Chemikalienschutzanzüge (CSA oder Vollschutzanzüge) vom Typ ISOTEMP. Das vielfältige Zubehör für den Einsatz unter CSA wird in einem separaten Einschub (Eigenbau FF Bad Harzburg) an Stelle der TS 8/8 im Heck bei Bedarf in Sekundenschnelle eingeschoben. Hier finden sich dann u.a. Wechselbekleidung, Hör- Sprechgarnituren für die Funkgeräte, Klarsichtmittel für die CSA-Sichtscheiben und.. und.. und.

Gefahrguteinschub:

Damit sich die Kameraden vor oder nach dem Einsatz unter CSA nicht völlig schutzlos (vor allem bei Regen und Schnee) im Freien umziehen müssen, sind rechts und links entlang des Fahrzeuges jeweils eine ausfahrbare Markise anmontiert. Diese könne bei Bedarf mit Seitenwänden zu einem richtigen Zelt umfunktioniert werden. Als Fußboden dienen mitgeführte dicke Gummimatten.

Text mit Genehmigung des Ortsbrandmeister Uwe Fricke, dem ich nochmals für die Fotomöglichkeit danke.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ 80
  • Heckkennleuchte Bosch RKLE 110
  • Frontblitzer Hella BSX-Micro
  • Martinhorn 2297 GM
Besatzung 1/8 Leistung 124 kW / 169 PS / 166 hp
Hubraum (cm³) 5.638 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.200
Tags
Eingestellt am 21.11.2006 Hinzugefügt von Klausmartin Friedrich
Aufrufe 6568

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Goslar (GS, BRL, CLZ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Goslar (GS, BRL, CLZ) ›