Einsatzfahrzeug: Florian Waldsassen 40/02

Florian Waldsassen 40/02
Florian Waldsassen 40/02
  • Florian Waldsassen 40/02

Einsatzfahrzeug-ID: V128507 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Waldsassen 40/02 Kennzeichen TIR-WA 402
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernWeiden i.d.OPf.
Wache FF Waldsassen Zuständige Leitstelle Leitstelle Weiden i.d. Opf. (WEN, TIR, NEW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/24 der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen, eine Stützpunktfeuerwehr im Lkr. Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Rosenbauer aus Leonding in Österreich fertigte 2012 den Aufbau in AT3 Bauweise auf einem MAN Fahrgestell vom Typ TGM 13.290 4x4 BB FW.

Das HLF verfügt wie der GW-L2 über ein automatisiertes 12 Gang Schaltgetriebe MAN Tipmatic was dem Maschinisten bei der Fahrt die Arbeit ungemein erleichtert.

Im Fußraum des Fahrzeugführers befindet sich ein Fußtaster um das Presslufthorn zu zuschalten.

Das HLF 20/24 ersetzte im Jahr 2012 ein TLF 16/25 auf Mercedes Benz 1222 AF/Ziegler.

In Waldsassen ist das HLF das "Arbeitstier" und Erstangreifer der Wehr, neben dem HLF verfügt die Wehr mit dem LF 1612 noch über ein weiteres Wasser führendes Fahrzeug.

Im Löschzug fährt es an zweiter Stelle nach dem KdoW.

Daten zum Fahrzeug

Fahrgestell:

  • MAN TGM 13.290 4x4 BB FW
  • 6 Zylinder MAN Diesel Motor Typ D 0836 Pure Diesel Technologie
  • Leistung 213 kW/290 PS bei 2300 U/min
  • Hubraum 6871 cm³
  • automatisiertes 12 Gang Schaltgetriebe MAN Tipmatic
  • max. Drehmoment 1150 NM
  • Länge 7800 mm
  • Breite 2500 mm
  • Höhe 3300 mm
  • Radstand 4250 mm
  • Leergewicht 9800 kg
  • zul. Gesamtgewicht 15000 kg

Aufbau:

  • Rosenbauer Kofferaufbau in AT 3 Bauweise mit 7 Geräteräume und integrierter Sicherheitsmannschaftskabine für 7 Personen
  • begehbares Aufbaudach
  • pneumatischer Fireco Lichtmast mit 6 x 24 W LED Strahler, Lichtpunkthöhe 6 m
  • festeingebaute Rosenbauer Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3500 Typ N-35
  • eingebauter Löschwasserbehälter mit 2400 l Wasser
  • eingebauter Schaummittelbehälter im Geräteraum G3 mit 125 l Schaummittel
  • eingebautes Schaumzumischsystem Rosenbauer Digimatic
  • Rosenbauer Unterfahrschutz Typ UFS RBI 2007 mit Aufprotzeinrichtung für zwei Barth Einpersonen Haspeln, 1 EP Haspel Verkehr, 1 EP Haspel Schlauch

Farbgebung:

  • Fahrzeug in Feuerrot RAL 3000 lackiert
  • Fahrgestell in Tiefschwarz RAL 9005
  • Radkästen, Radläufe und Kotflügel, Stoßfänger und Beschriftung sowie die Dachblende in Reinweiß RAL 9010 lackiert
  • Felgen in Silber
  • Konrumarkierung von Reflexite in Silber gemäß ECE R-104

Kommunikationstechnik

Analog:

  • 1 Fug 9c, 4m, festeingebaut mit 2. Sprechstelle im Geräteraum GR

Digital:

  • 1 MRT Typ Sepura SRG 3500 mit Handbedienteil HBC 2
  • 6 HRT Typ Sepura STP 9000

Beladung

Mannschftskabine/Fahrerraum:

  • 5 atemschutzgeräte, 3 gegen und 2 in Fahrtrichtung
  • 5 Atemanschlüsse
  • 9 Kombifilter
  • 2 Fluchtmasken
  • 4 Fluchthauben
  • 1 Atemschutzüberwachungstafel
  • Multigaswarngerät
  • 4 Handlampen Acculux mit Ladehalterung
  • 2 Helmhalter
  • Funktionswesten: Blau Fahrzeugführer, Weis mit Schachbrettmuster Leiter Atemschutzüberwachung
  • Ablage für Laptop und Drucker
  • Karten und Pläne
  • 2 Winkerkellen
  • Warnleuchte
  • Warndreieck
  • Verbandskasten
  • Ladegerät Akkuschrauber
  • 4 Schneeketten
  • Kühlbox
  • Werkzeugkasten
  • 5l Kanister mit Streusalz
  • 2 Unterlegkeile
  • Reifenfüllschlauch

Geräteraum G1:

  • tragbarer Stromerzeuger 14 kVA Rosenbauer RS 14
  • Abgasschlauch
  • Mini Chiemsee Schmutzwasserpumpe mit Personenschutzstecker und Zubehör
  • 1 Satz Hebekissen
  • 2 Füllschläuche
  • Druckminderer
  • Doppelsteuerorgan
  • Druckluftflasche 6 l
  • 2 Schachthaken
  • Absperrband
  • Überdrucklüfter Leader Fanergy E 16
  • Beleuchtungssatz bestehend aus 2x1000 W Halogenstrahler in Tragegestell, Stativ, Verteilerstück
  • 2 Kabeltrommeln a 50 m, 230 V
  • Säbelsäge
  • Kanister mit 5 l Super Benzin
  • 6 Bindestränge
  • 2 Besen
  • Stechschaufel
  • Kraftstoffabsaugvorrichtung
  • 20 l Leerkanister
  • Tauchpumpe TP4 mit FI Schutzschalter
  • Kaminkehrerwerkzeug
  • Trennschleifer mit Zubehör
  • 2 Dichtplatten

Geräteraum G2:

  • Hydr. Rettungssatz von Lukas bestehend aus Motorpumpenagregat, Spreizer, Schneidgerät
  • 2 Schwelleraufsätze
  • Lukas Rettungsplattform
  • Rettungsbrett mit Zubehör
  • Schleifkorbtrage
  • 2 Rundschlingen
  • 2 Schäkel
  • Weber Stabfast System
  • Weber Stabpack System
  • Krankentrage
  • Werkzeugkasten
  • Elektro Werkzeugkasten
  • Abschleppseil
  • Spreizer LSP 60 EN
  • 1 Elektro Haspel selbsttätig aufrollend
  • Bereitstellungsplane
  • Glasmanagement
  • Gurtmesser
  • Notfallhammer
  • Sanitäts Rucksack

Geräteraum G4:

  • 9 Warnwesten
  • 4 Paar Schutzhandschuhe
  • 1 Paar Schutzschuhe
  • 2 Wathosen
  • 1 Paar Watstiefel
  • 1 Rettungsweste
  • 1 Krankenhausdecke
  • 4 Feuerwehrleinen
  • 4 Hitzeschutzkleidung Typ II
  • 4 Druckschlauch B 20 m
  • 3 Druckschlauch D 15 m
  • 2 Druckschlauch D 5 m
  • 1 Verteiler C/D-C-D
  • 2 DM Strahlrohre
  • 1 Blechaufreiser
  • 2 Feuerwehr Axt
  • 1 Nageleisen
  • 1 Axt
  • 1 Bolzenschneider
  • 1 Pedalschneider
  • 1 Doppelkanister 5/2 l
  • 1 Motorkettensäge mit Zubehör
  • 2 Waldarbeiter Schutzausrüstung
  • 1 Motortrennschleifer mit Zubehör

Geräteraum G5:

  • 2 Schlauchtragekörbe a´3 Druckschläuche C 15 m
  • 1 mobiler Rauchverschluss L
  • 1 mobilker Rauchverschluss XL
  • 3 C Hohlstrahlrohre Typ RB 101
  • 1 CM Strahlrohr
  • 1 "Fire-Ex" Strahlrohr
  • 1 "Fire-Ex" Patrone
  • 2 Hohlstrahlrohre B
  • 1 BM Strahlrohr
  • 1 Stützkrümmer
  • 5 Seilschlauchhalter
  • 1 Verteiler B/C-B-C
  • 1 Hydroschild C
  • 2 Metallschlauchbinder B
  • 6 Druckschläuche C 15 m
  • 2 Schachtabdeckungen

Traversenkasten unter Geräteraum G5:

  • 1 Druckschlauch B 20 m
  • 1 Übergangsstück B/C
  • 1 Verteiler B/C-B-C

Geräteraum G6:

  • 1 Fettbrandlöscher 6 kg
  • 1 Hi-CAFS Kleinlöschgerät
  • 1 Pulverlöscher 6 kg ABC Pulver
  • 1 Co² Löscher
  • Schnellangriffseinrichtung S 25 mit 50 m formstabilem Druckschlauch und Rosenbauer Hohlstrahlrohr RB 99
  • 2 Übergangsstücke B/C
  • 2 Übergangsstücke C/D
  • Kombischaumrohr M4/S4
  • Hygieneboard mit Druckluftanschluß

Traversenkasten unter Geräteraum G6:

  • Verteiler B/C-B-C
  • Druckschlauch B 20 m
  • 2 B Blindkupplungen mit absperrhahn bzw. Luftanschluß

Geräteraum GR:

  • Feuerlöschkreiselpumpe PFN 10/3500 Rosenbauer "N 35"
  • Fernbedienung für Lichtmast
  • Touchscreen Pumpenbedienung
  • Saugkorb
  • Saugschutzkorb
  • 3 Kupplungsschlüssel
  • Druckschlauch B 5m
  • Sammelstück A/2B
  • Arbeitsleine
  • Ventilleine

Traverse hinter Geräteraum GR:

  • Rosenbauer Unterfahrschutz mit Aufprotzeinrichtung für EP Haspeln
  • Barth Ein Personen Haspel Schlauch
  • Barth Ein Personen Haspel Verkehr

Dachbeladung

  • pneumatischer Fireco Lichtmast mit 6 x 24 W LED Strahler, Lichtpunkthöhe 6 m
  • 2 Schlauchbrücken Typ "Krokodil"
  • 4 tlg. Steckleiter
  • 3 tlg. Schiebeleiter
  • klappbarer Alco Wasserwerfer mit Hohlstrahldüse

Dachkasten:

  • 4 Saugschläuche
  • 2 Kaminsonden
  • 6 Feuerpatschen
  • 2 Schaufeln
  • 1 Dunggabel
  • 1 Spaten

Herzlichen Dank an den Kommandanten der Wehr für den aufwändigen und tollen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 Hänsch LED Module Typ "RSB-BL LED" auf dem Kabinendach und in den hinteren Aufbaukanten
  • Hänsch Frontblitzer Sputnik Nano
  • LED Verkehrswarneinrichtung Typ"Rosenbauer"
  • 2 LED Strahler am Kabinendach als Arbeitsstellenscheinwerfer
  • Presslufthorn Max B. Martin 2297 GM
Besatzung 1/8 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 17.04.2016 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 4681

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Weiden i.d.OPf.

Alle Einsatzfahrzeuge aus Weiden i.d.OPf. ›