Einsatzfahrzeug: Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM

Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM
Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM
  • Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM
  • Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM
  • Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM

Einsatzfahrzeug-ID: V126203 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Espéraza - SDIS 11 - TLF 15/40-W - CCFM Kennzeichen 7022 PY 11
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région OccitanieDépartement Aude (11)
Wache SDIS 11 CS Espéraza (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Renault
Modell Midliner M 210 Auf-/Ausbauhersteller Sides
Baujahr 2002 Erstzulassung 2002
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Camion Citerne Feux de Forêt Moyen CCFM/ Tanklöschfahrzeug 15/40-WAldbrand (TLF 15/40-W) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 11 Aude, stationiert am Centre de Secours in Espéraza

Fahrgestell: Renault Midliner M 210
Aufbau: Sides
Baujahr: 2002

Löschtechnische Einrichtungen:

  • Pumpenleistung: 1.500 l/min bei 10 bar
  • Löschmittel: Wasser: 4.000 l

Beladung/ Ausstattung:

  • Selbstschutzanlage mit Düsen über den Reifen und im Überrollkäfig
  • Schnellangriff mit formstabilem Druckschlauch auf Haspel 40 m
  • Schnellangriff mit faltbarem Druckschlauch auf Haspel 40 m
  • Material zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern
  • Suchscheinwerfer

Um der großen Gefahr von Vegetationsbränden zu begegnen unterhält der Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 11 Aude eine große Flotte von Tanklöschfahrzeugen-Waldbrand, welche genau auf die Bedürfnisse in der Vegetationsbrandbekämpfung zugeschnitten sind. Quasi an jeder Feuerwache des SDIS 11 ist mindestens ein Tanklöschfahrzeug-Waldbrand stationiert, teilweise sogar mehrere. Die Mehrzahl der Tanklöschfahrzeuge-Waldbrand beim SDIS 11 entspricht dem Typ Camion Citerne Feux de Forêt Moyen (CCFM), also mittlere Tanklöschfahrzeuge-Waldbrand mit Tankvolumen zwischen 1.500 und 5.000 Litern. Darüber hinaus gibt es auch einige Camion Citerne Feux de Forêt Super (CCFS), schwere Tanklöschfahrzeuge-Waldbrand mit mehr als 5.000 Litern Wasser. Leichte Tanklöschfahrzeuge-Waldbrand mit Tankvolumen von 600 bis 1.500 Litern vom Typ Camion Citerne Feux de Forêt Léger (CCFL) gibt es hingegen keine beim SDIS 11.
Der größte Teil der Waldbrandlöschfahrzeuge des SDIS 11 ist mittlerweile auf Fahrgestellen von Renault aufgebaut. Seit den 1990er Jahren beschaffte der SDIS 11, bzw. vor der Gründung des SDIS 11 die kommunalen Feuerwehren im Département Aude nur selten Waldbrandlöschfahrzeuge auf anderen Fahrgestellen. In diesem Zeitraum wurden zwar einige CCFM auf Chassis von Mercedes-Benz, MAN oder Iveco erworben, meist handelte es sich dabei jedoch um Einzelstücke oder sehr kleine Serien. Vor den 1990er Jahren kamen bei den kommunalen Feuerwehren im Département Aude auch Fahrgestelle anderer, heute nicht mehr existierender, französischer LKW-Hersteller sowie auch einige Mercedes-Benz Unimog zum Einsatz.

Das Camion Citerne Feux de Forêt Moyen oder CCFM, ins Deutsche übersetzt ein mittleres Tanklöschfahrzeug-Waldbrand, ist der vermutlich am häufigsten anzutreffende Löschfahrzeugtyp für Vegetationsbrände in Frankreich. Das CCFM ist ein vergleichsweise einfach konstruiertes, robustes Tanklöschfahrzeug bei dem großen Wert auf eine möglichst hohe Geländegängigkeit gelegt wird. Es ist in seiner Ausstattung und Beladung exakt auf die Bedürfnisse der Vegetationsbrandbekämpfung zugeschnitten. Aus diesem Grund werden CCFM in Frankreich auch fast nur zur Bekämpfung von Vegetationsbränden eingesetzt und kommen bei „urbanen“ Feuern gar nicht oder nur sehr selten zum Einsatz. Umgekehrt werden die normalen französischen Löschfahrzeuge vom Typ Fourgon Pompe Tonne auch nicht zur Bekämpfung von Vegetationsbränden genutzt.
Ein CCFM hat in der Regel ein Gesamtgewicht zwischen 7,5 und 16 Tonnen und ist auf kompakten Fahrgestellen mit Allradantrieb und Einzelbereifung aufgebaut. Teilweise ist eine Seilwinde an der Front für leichte Bergungsaufgaben oder die Selbstbergung vorhanden. Die Besatzung besteht normalerweise aus vier Feuerwehrangehörigen. Zentraler Bestandteil des Aufbaus ist ein Wassertank mit 1.500 bis 5.000 Liter Fassungsvermögen. Der Pumpenraum am Heck ist üblicherweise offen ausgeführt und nimmt neben der Pumpe noch einen oder zwei Schnellangriffe auf. Der am häufigsten verwendete Verschluss für die kleinen Geräteräume sind simple Türen oder Klappen, welche sich auch bei verwundenem Aufwand noch öffnen lassen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Bosch RKLE 110 Drehspiegelkennleuchte
Besatzung 1/3 Leistung 154 kW / 209 PS / 207 hp
Hubraum (cm³) 6.174 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 09.12.2015 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 5105

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Aude (11)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Aude (11) ›