Einsatzfahrzeug: Florian Saalburg 68-01

Florian Saalburg 66-01
Florian Saalburg 66-01
  • Florian Saalburg 66-01

Einsatzfahrzeug-ID: V115369 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Saalburg 68-01 Kennzeichen SOK-FS 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)ThüringenSaale-Orla-Kreis (SOK)
Wache FF Saalburg Zuständige Leitstelle Leitstelle Gera (ABG, G, GRZ, SOK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Logistik/Nachschub Hersteller MAN
Modell TGM 13.250 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Hensel Fahrzeugbau
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

GW-Logistik (GW-L2) der Feuerwehr Saalburg der Gemeinde Saalburg – Ebersdorf im Saale Orla Kreise in Thüringen.

Die Firma Hensel baute 2012 den Aufbau mit einem Gerätekoffer von Ziegler sowie einer Pritsche mit Plane und Spriegel und einer Ladebordwand auf ein MAN Fahrgestell vom Typ MAN TGM 13.250 BL auf.

Die Feuerwehr Saalburg ist neben dem Gemeindegebiet auch für die größte deutsche Talsperre, die Bleilochtalsperre, zuständig. Neben dem GW-L 2 verfügt die Saalburger Wehr noch über eine große Ölschadenausrüstung „Gewässer“, ein Mehrzweckboot und über ein LF 8/6:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/49272/Florian_Saalburg_42-01

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4x4 BL
  • Motorleistung: 184 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
  • Achslast vorne / hinten: 6.300 / 9.500 kg
  • Länge: 8.250 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.300 mm

Aufbau:

  • Gerätekoffer mit 2 Geräteräumen von Ziegler
  • Pritsche mit Plane und Spriegel sowie Ladebordwand von Dautel

Ausstattung u.a.:

  • Wassertank mit 2.200 l Wasser nachgerüstet
  • Lichtmast von Teklight Typ Robo-Light mit 4 Xenon Strahler, 2 Nachbereichscheinwerfer, Fernscheinwerfer

Farbgebung:

  • Kabine und Aufbau in Feuerrot RAL 3000
  • Kotflügel, Radläufe Stoßstange in Reinweiß RAL 9010
  • Konturmarkierung aus retroreflektierend nach ECE R 104 in Silber von 3 M

Kommunikation:

  • 1 FUG 9c, 4 m festeingebaut mit FMS - Hörer
  • 4 FUG 11b, 2 m tragbar

Beladung:

  • Nach DIN - Norm
  • PFPN 10/1000 Ziegler Ultra Power
  • Kettensäge mit Zubehör
  • Rollwagen: Elektro (manueller Lichtmast mit 2 x 1000 W Strahler, zus. Stativ, 2 Strahler, Lichtbrücke, Kabeltrommel
  • Rollwagen Atemschutz: 6 Auer Atemschutzgeräte mit Masken und 6 Ersatzflaschen
  • Rollwagen: Doppelkammerschlauch Ölsperre
  • 2 Rollwagen Schlauch a´500 m B Schlauch
  • 3 Rollwagen Ölschaden „Gewässer“, Mop Matic Wringer
  • 9 kVA Stromerzeuger
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Mehrzweckzug MZ 16

In Thüringen wurden die Funkkennzahlen wegen Einführung des Tetra Digitalfunks zum 01.09.2017 geändert. Der bisherige Funkrufname lautete: Florian Saalburg 66-01

Vielen Dank an den Stadtbrandmeister für den tollen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Heckblitzer Hella C-LED
  • Heckabsicherung Hella Dura LED mit 6 Leuchten
  • Umfeldbeleuchtung in LED Technik
Besatzung 1/5 Leistung 184 kW / 250 PS / 247 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
Eingestellt am 01.05.2014 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 4443

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK) ›