Einsatzfahrzeug: Bergwacht Mehrzweckfahrzeug Bayreuth
![Bergwacht Mehrzweckfahrzeug Bayreuth](https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles/photos/c/1/8/3/247121-large.jpg)
Einsatzfahrzeug-ID: V105717 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Bergwacht Mehrzweckfahrzeug Bayreuth | Kennzeichen | BT-HX 1 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Bayern › Bayreuth | ||
Wache | BRK Bergwacht Bayreuth | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Bayreuth (BT, KU) |
Obergruppe | SEG/KatS | Organisation | Bergwacht |
Klassifizierung | Mehrzweckfahrzeug | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Amarok 2.0 TDI 4motion | Auf-/Ausbauhersteller | Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS) |
Baujahr | 2012 | Erstzulassung | 2012 |
Indienststellung | 2012 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Mehrzweckfahrzeug (MZF) der BRK Bergwacht, Bereitschaft Bayreuth. Fahrgestell: Volkswagen Amarok 2.0 TDI 4x4 Aufbau: W.A.S. (Koffer)/C&S Sonderfahrzeuge GmbH Beladung:
Das "Mehrzweckfahrzeug" wird sowohl für die Bergrettung, als auch für die Höhlenrettung eingesetzt. Die hierfür benötigte Beladung ist hauptsächlich in Packsäcken untergebracht, um sie auch außerhalb des Fahrzeuges im schweren Gelände transportieren zu können. Nachdem der Koffer durch die Firma W.A.S gebaut wurde, erfolgten weitere Umbauten durch C&S Sonderfahrzeuge aus Schwäbisch Gmünd. Durch C&S wurde Anfang 2013 auch noch ein Dachträger nachgerüstet. Seitlich am Koffer befinden sich Geräteraumklappen, hinter denen sich auf der linken Seite die medizinische Beladung befindet, auf der anderen Seite ist ein Großteil des Höhlenrettungsequipments untergebracht. Hinter der Heckklappe befindet sich ein großer Heckauszug, dort sind weitere Gerätschaften, teilweise in Materialkisten, untergebracht. Des weiteren befindet sich dort Material zur Patientenbergung (u.a. eine Art Schleifkorbtrage) und ein Handfeuerlöscher. Interessant ist auch die Dachkonsole, in der sich 4 integrierte Blaulichthauben, sowie seitliche und rückwärtige LED-Umfeldbeleuchtung bzw. Arbeitsscheinwerfer befinden. Die Bereitschaft Bayreuth ist nicht nur für die Bergrettung im Bereich Bayreuth zuständig, sondern besetzt am Wochenende zusammen mit der Bergwacht Fichtelberg-Neubau auch die Bergrettungswache Ochsenkopf-Süd in Fleckl. Seit der Umstrukturierung der Bergwacht Bayern im Jahr 2009 kam die Höhlenrettung in ganz Nordbayern als weiteres Aufgabengebiet hinzu. Zur Erfüllung dieser Aufgabe bekam die Bayreuther Bergwacht einen Ausrüstungssatz Höhlenrettung gestellt, der auf diesem Fahrzeug verlastet ist. Der Amarok ersetzt ein Mannschaftsfahrzeug auf Fiat Ducato-Basis (Baujahr 1999) welches nach über 70.000 gefahrenen Kilometern nicht mehr durch den TÜV kam und im Februar 2012 außer Dienst gestellt werden musste. Bei dem Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen Prototypen der Bergwacht Bayern, von dem zwei weitere Fahrzeuge in Bad Tölz stehen. Diese unterscheiden sich jedoch erheblich: Eines der beiden Fahrzeuge besitzt einen vollständig ausgestatteten Patientenraum im Koffer, das andere ist mit Bergrettungsausstattung beladen. Nachdem die Tests positiv verlaufen sind, sollen im Jahr 2013 25 Amarok an die Bergwachten in Bayern ausgeliefert werden. |
||
Ausrüster | Rauwers GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/4 | Leistung | 118 kW / 160 PS / 158 hp |
Hubraum (cm³) | 1.968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.080 |
Tags | |||
Eingestellt am | 25.03.2013 | Hinzugefügt von | Bayreuther |
Aufrufe | 20405 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.