Einsatzfahrzeug: Nordkapp - Kystvakten - Küstenwachschiff - W320

Nordkapp - Kustvakten - Küstenwachschiff - W320
Nordkapp - Kustvakten - Küstenwachschiff - W320
  • Nordkapp - Kustvakten - Küstenwachschiff - W320
  • Nordkapp - Kystvakten - Küstenwachschiff - W320

Einsatzfahrzeug-ID: V100680 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Nordkapp - Kystvakten - Küstenwachschiff - W320 Kennzeichen W320
Standort Europa (Europe)Norwegen (Norway)Svalbard & Jan Mayen
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Küstenwache
Klassifizierung Küstenwachtschiff Hersteller A/S Horten verft, A/S Solheimsviken verft, Haugesund Mekaniske Verksted AS
Modell Nordkapp-Klassen Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 1981 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Küstenwachtschiff der norwgegischen Küstenwache (Kystvakten) stationiert in Sortland, Hauptsitz der Küstenwache Abteilung Nord.

Modell: Nordkapp-Klasse
Baujahr: 1980

Das Schiff wird für die Rettung auf See und Fischereikontrollen in norwegischen Gewässern eingesetzt. Die norwegische Küstenwache ist ein Teil der königlich norwegischen Marine und hat auch Polizeifunktion.

Die KV Nordkapp ist eines von drei Schiffen der Nordkapp-Klasse, andere sind die KV Senja und die KV Andenes. Alle 3 Schiffe dieser Klasse sind Teil der äußeren Küstenwache, sind also in der ganzen ökonomischen Zone Norwegens (200 nautische Meilen) Patrouille; die KV Nordkapp patrouilliert die Barentssee von der Russischen Grenze bis zur Jan Mayen Insel.

Auf Grund der arktischen Gewässer hat die KV Nordkapp Eisbrecherkapazitäten. Das Oberdeck, Kanonendeck, Achtern, Hubschrauberlandeplattform und die Brückenfront sind mit Fußbodenheizung ausgestattet und Vereisungen zu verhindern.

Trotz der schweren Bewaffnung ist die KV Nordkapp in erster Linie nicht als Kriegsschiff, sondern für die Fischereiaufsicht und Souveränitätsbehauptung konstruiert.

Technische Daten:

  • Länge: 105,05 m
  • Breite: 14,60 m
  • Verdrängung: 3200 Tonnen
  • Geschwindigkeit: 22,5 Knoten

Motorisierung:

  • 4 Wichmann AXAG zweitakt Dieselmotorer
  • Gesamtleitung 14.400 PS

Navigation und Sensoren:

  • NAVKIS der Kongsberg Våpenfabrikk (dt.: Kongsberg Waffenfabrik)
  • Kombiniert NAVSTAR GPS, LORAN-C (LOng RAnge Navigation) und Decca Navigationssystem, Kreiselkompass und normaler Kompass, Sonar, Echolot, Windmesser, IFF (Identification Friend or Foe), Infrarotkamera u. v. m.
  • Sonarsystem für U-Boote und Unterwassertelefon
  • Link 16 Kommunikationssystem
  • Helikopter (gilt als eigener Sensor): momentan NH90 Hubschrauber, ursprünglich vorgesehen und als nächstes wieder anvisiert Westland-Lynx MK. 86 Hubschrauber

Bewaffnung:

  • eine 57 mm Bofors Kanone
  • vier 20 mm Rheinmetall Maschinenkanon
  • zwei 324 Triple-Torpedokanonen (U-Jagd)
  • Sinkminen
  • optional: 76 mm Kanone, Anti-Schiff-Rakete AGM-119 Penguin, Seezielflugkörper NSM (Naval Strike Missile oder auch Nytt sjømålsmissil)

Besatzung:

  • 52 + 6 (Hubschrauber)
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Keine
Besatzung 52/6 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 26.08.2012 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 9479

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Svalbard & Jan Mayen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Svalbard & Jan Mayen ›