Einsatzfahrzeug: Wil - SVRW - Trägerfahrzeug - Gustav 7

Wil - SVRW - Trägerfahrzeug - Gustav 7
Wil - SVRW - Trägerfahrzeug - Gustav 7
Trägerfahrzeug mit aufgesatteltem WELAB-Tech.

Einsatzfahrzeug-ID: V197368 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Wil - SVRW - Trägerfahrzeug - Gustav 7 Kennzeichen SG 1266
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Sankt Gallen
Wache SV Region Wil Depot Wil Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Wechselladerfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Axor 1833 A Auf-/Ausbauhersteller Sonstige
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Trägerfahrzeug des Sicherheitsverbunds Region Will (SVRW), stationiert im Depot Will

Fahrgestell: Mercedes-Benz Axor 1833 A
Aufbau: MOBAS
Baujahr: 2010

Hakengerät:

  • Typ: 14-4,5SA
  • Hersteller: MOBAS

Beladung/Ausstattung:

  • 2 Pressluftatmer in der Kabine in Sitzen Bostrom Firefighter mit Halterungen für Pressluftatmer

Zwei grundsätzlich identisch ausgestattete Löschzuge hält der Sicherheitsverbund Region Will (SVRW) in seinem Hauptdepot in Will vor. Jeder der beiden Züge besteht aus einem Kommandowagen (KOWA) als Führungsfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug (TLF), einem Rüstfahrzeug und einer Autodrehleiter (ADL). Die Position des Rüstfahrzeuges im ersten Zug nimmt ein reinrassiger Rüstwagen (RW) ein. Im zweiten Löschzug wird in dieser Funktion hingegen ein vielseitiger nutzbares Trägerfahrzeug – ein Wechselladerfahrzeug (WLF) – mit standardmäßig aufgesatteltem Wechselladebehälter-Technik (WELAB-Tech) vorgehalten. Der WELAB führt fast die gleiche Beladung wie der RW mit und ist ebenso mit einem großen Stromerzeuger und einem Lichtmast ausgestattet. Weil die Rüstfahrzeuge in den Löschzügen des SVRW bei Brandeinsätzen auch einen Atemschutztrupp stellen, sind sowohl der RW, als auch das Trägerfahrzeug des WELAB-Tech mit zwei Beifahrersitzplätzen mit Halterungen für Pressluftatmer ausgestattet. Einziger größerer Unterschied zwischen dem RW und der Kombination aus Trägerfahrzeug und WELAB-Tech ist die Seilwinde, welche sich nur am RW findet.

Als Trägerfahrzeug im zweiten Löschzug setzt der SVRW seit 2010 einen Mercedes-Benz Axor 1833 A ein. Bereits 2005 hatte der SVRW einen Axor von Mercedes-Benz als Trägerfahrzeug in Dienst gestellt. Ein drittes Trägerfahrzeug – der erste Actros und auch der erste Dreiachser – folgte schließlich 2020. Beide Axor-Trägerfahrzeuge wurden von LARAG und MOBAS ausgebaut, wobei MOBAS jeweils eines seiner Hakengeräte montierte. Als einziges Trägerfahrzeug wurde der 2010 beschaffte Axor mit zwei Bostrom Firefighter-Sitzen mit Halterungen für Pressluftatmer ausgestattet.

----

Wechselladebehälter-Technik (WELAB-Tech)

Aufbau: Brändle
Baujahr: 2010

Beladung/Ausstattung:

  • Stromerzeuger MAG 50 kVA, fest verbaut
  • Lichtmast
  • Leitungsroller 380 V
  • Leitungsroller 230 V
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rollcontainer mit Rüstsatz
  • Rollcontainer Wasserschaden
  • Faltsignale
  • Verkehrswarnleuchten
  • 6 Leitkegel
  • 2 Scherengitter
  • 3 B-Druckschläuche
  • 3 C-Druckschläuche
  • C-Hohlstrahlrohr
  • Löschdecke
  • Light-Water-Feuerlöscher
  • 2 ABC-Pulverfeuerlöscher
  • Schleifkorbtrage
  • 2-teilige Schiebleiter

Der von Brändle 2010 gebaute Wechselladebehälter-Technik (WELAB-Tech) übernimmt mit dem passenden Trägerfahrzeug die Funktion des Rüstfahrzeuges im zweiten Löschzug des Sicherheitsverbundes Region Will (SVRW). Der WELAB ist so ausgestattet, dass er das Äquivalent zu einem Rüstwagen (RW) bilden kann. Ein Großteil der Beladung des WELAB-Tech verteilt sich auf sechs Rollcontainer. Diese stehen in zwei Reihen à drei Containern im großen Heckgeräteraum. Spezielle Sicherungsstangen erlauben es auch weniger als die maximal sechs Rollcontainer mitzuführen. Verladen sind beispielsweise ein Rollcontainer mit einem Rüstsatz und einer mit Material für die Beseitigung von Wasserschäden. Das Be- und Entladen des Heckgeräteraums erfolgt ausschließlich im abgesattelten Zustand über die ausklappbare Laderampe. Die Laderampe ist zugleich der untere Teil des Geräteraumverschlusses. Der obere Teil ist eine nach oben öffnende Klappe aus der mittig eine kastenförmige Ausbuchtung herausragt. Diese ist nötig, weil unter der Decke des Heckgeräteraums eine zweiteilige Schiebleiter mitgeführt wird, die länger als der eigentliche Geräteraum ist.

Auch die beiden seitlichen Geräteräume werden jeweils durch eine zweigeteilte Klappenkonstruktion verschlossen. Über beide Geräteräume kann der mittig im WELAB eingebaute Stromerzeuger erreicht werden. Das Aggregat von MAG leistet 50 Kilovoltampere und versorgt unter anderem den an der Front des WELAB angebrachten Lichtmast mit dem nötigen Strom. Das Bedienfeld des Stromerzeugers kann über den Geräteraum auf der rechten Seite erreicht werden. Neben dem Stromerzeuger befinden sich in den beiden seitlichen Geräteräumen etwas Material für die Brandbekämpfung sowie Geräte zum Ausleuchten von Einsatzstellen und für die Verkehrsabsicherung.

Als Rüstfahrzeug im ersten Zug eingesetzter RW:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/197683

Ausrüster Bostrom, Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Federal Signal Phoenix mit gelben Zusatzblinkern
  • 2 Frontblitzer Federal Signal CD-118
  • 2 Doppelblitzkennleuchten Hänsch Comet-B am Heck
Besatzung 1/2 Leistung 240 kW / 326 PS / 322 hp
Hubraum (cm³) 7.201 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 01.11.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 3994

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen ›