Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragEs nützt ja am Tagesende nichts... die Fahrzeuge sind jetzt so und bleiben wohl auch so - wobei es ein Leichtes wäre, das Design an das Alte wenigstens anzunähern, wenn alle Stricke reißen. Bislang ist ja nicht nicht viel "passiert": sind ja "nur" drei Fahrzeuge, die bislang so aussehen und in Hamburg sind. Vielleicht kann sich ja die Führung der FF eventuell sogar durchsetzen und wenigstens für die FF-HLF eine nachträgliche Folierung bewirken. Glaube ich daran? Eher nicht. Also: es bleibt beim …
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragIch sehe es inzwischen etwas relaxter. Wir werden mal schauen, wie es wird, wenn es auf dem Hof steht. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm. Wir haben ja auch tierisch gemotzt, als die Rentner-KatS vor dem Michel standen. Die sind auch keine wirklich hübschen Dinger. Zitat von Hamburger Löschknecht: „Na ja, der Hersteller hat wahrscheinlich auch kein Interesse daran, diese hässlichen Entlein auszuliefern. Da ist ja nun wirklich nichts dran, womit man sich schmücken kann... Ich hoffe inständ…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragKann es sein, dass Du da etwas verwechselst? Die HLF für die BF sind nur zwei (!) Stück, und die bekommt beide F-23. Die anderen sind alle für die FF - und warum sollten die denn mit einem neuen TMF rechnen? Mit dem haben wir doch rein überhaupt nichts zu tun (bis auf dass wir das Ding hin und wieder speisen dürfen). Frag mal die FFen wie Rönneburg, Groß Flottbek, Schnelsen, Rahlstedt usw... die wissen sehr wohl, was da kommt. Auf FF-Seite ist da niemand überrascht, dass da neue Fahrzeuge kommen…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragBis auf natürlich diejenigen, die schon in die ewigen Jagdgründe gegangen sind. Ich glaube, das waren Altengamme, Cranz, Hausbruch, Wilhelmsburg und Lurup, die sich schon vorzeitig trennen mussten.
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragZitat von Grisu79: „Wie weit sind den die neuen HLF füt BF und FF? Ich dachte die sollten schon da sein? “ Für die BF-Fahrzeuge gilt das ja auch schonmal - zumindest für das Stadtgebiet. Zitat von Grisu79: „Gibt es schon Fahrzeuge an denen die Navigation nachgerüstet wurde? Würde Gene mal ein Bild davon sehen. “ Genügend. Wir haben auf dem LF2 ein umgerüstetes Navi. Ich versuche mal ein Foto zu machen Zitat von Grisu79: „Zu den Schlingmann HLF: Wie viele wurden jetzt verbindlich bestellt? Gibt e…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragIch weiß trotzdem noch immer nicht, bei welchem Einsatz man dieses Fahrzeug wirklich vermisst hat...
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragIch bin kein Freund dieser Fahrzeuge. Hochgeländegängig bei dem Gewicht? Selbst wenn es auf einem Unimog aufgebaut wäre, würde ich das per se nicht unterschreiben. Wo sollen die Fahrzeuge denn eingebunden werden? Einziger Einsatzzweck in meinen Augen wären die BAB, auf denen es keine ausreichende Wasserversorgung gibt. Ansonsten werden die ja gerne vorgeschoben für Waldbrandlagen - und da sind die Dinger in meinen Augen zu schwer für, um abseits der Pisten zu fahren. Nicht zu vergessen: a) die m…
-
Feuerwehr in Hamburg
Beitrag@Feuerfreak, es geht ihm um einen neuen Stand aus Ulm. Die Bilder sind nun wirklich schon jedem hinlänglich bekannt. Interessant ist doch, wann die Fahrzeuge physisch in das Tor zur Welt einfallen. Und das wird man ja nochmal fragen dürfen, oder?
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragIch denke mal, dass es eine mobile Version wird. Mal ganz ehrlich: einen Vector auf dem Fahrzeugdach ist noch Old School... dann lieber in der tragbaren Variante ohne fest verbaute Leitung.
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragZitat von Amiodaron: „Ich frage mich gerade, wenn ihr einen MAN habt, wo in Sachen Warnwirkung ein Rückschritt entsteht? Der MAN hat durch gerade mal auf jeder Seite einen Streifen. Das neue HLF hat da am Heck schon mal vier. Beim Scania sind es hinten fünf + Schriftzug. Nur mal am Rande. “ Du beschreibst den Rückschritt gerade selbst am schönsten: gegenüber dem Status Quo, der sich gegenüber dem Jahr 1998/2001/2003/2005 (LF 16/12nB, LF 16/12, LF KatS Land) stark verbessert hat, ist die aktuelle…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragAn einem Design scheiden sich stets die Geister. Ich erwarte keine Designwunder wie in Paderborn oder Wolfsburg - ich stelle Funktion über Design. Aber Deiner Meinung, dass allein die Warneinrichtungen ausreichend sind, um eine ausreichende Verkehrssicherheit zu erzielen, kann ICH persönlich nicht Folge leisten. Wozu wurden denn sonst die Reflektorfolien entwickelt? Eine Heckwarnmarkierung wäre damit ja auch sinnbefreit? DAS kann ich mir nicht vorstellen. Dass sich die Wachen und Wehren nicht un…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragMan beachte den hohen Anteil an rückstrahlenden Flächen... ein Meilenstein der Verkehrssicherheit
-
Feuerwehr Berlin
BeitragIch finde es seeeeehr beeindrucken, wie all die Meckerbüddels und Nörgler ihren Senf abgeben. Vollkommen unqualifiziert und strotzend vor Unwissenheit, überhaupt nicht Willens, neues und innovatives zuzulassen. Ich selber bin und bleibe sehr gespannt auf die ersten Praxistests dieses Fahrzeuges und bin etwas traurig, dass nicht Hamburg die Innovationslust gezeigt hat.
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragÄhm... sei mir nicht böse, aber glaubst Du auch an den Weihnachtsmann? Das Ergebnis der Ausschreibung ist gerade raus und DU glaubst, dass JETZT schon ein Bild vom fertigen HLF exsistiert, dass FRÜHESTENS 2021 geliefert werden soll? By the way: ich kenne das Bild auch. Das ist eine Fotomontage, wie so ein Fahrzeug aussehen KÖNNTE, WENN die Fahrzeuge SO geliefert werden WÜRDEN. Und in der Tat: als Basis der Fotomontage diente das Fahrzeug der FF Halstenbek.
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragZitat von Henne: „ Und das sagen mittlerweile mehrere “ Na ja... wenn sie das alle aus der gleichen Quelle haben, ist das ja nicht weiter verwunderlich, oder? Aber es reicht ja auch EINE zuverlässige Quelle aus.
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragDu hast Recht, dass das Hamburger Design seinen Anfang in den 90ern nahm. Doch stehen geblieben ist man seitdem nicht: die schwarzen Stoßstangen wurden wieder weiß, die Fahrzeuge in reinweiß lackiert und dann foliert. Das machte alles deutlich frischer. Dabei hätte man noch locker bleiben können. Das aktuelle Design (23-SEGH und auch die neuen HLF) wirken doch sehr "trocken". Ganz wichtig dabei: Design hat hier schon eine Funktion: je spektakulärer das Design ist, desto auffälliger ist das Fahrz…
-
Feuerwehr in Hamburg
BeitragDas Design immer und immer wieder zu ändern, ist schwach. Kann man nicht einmal bei einem (derzeit in meinen Augen durchaus akzeptablen) Design blieben. Müssen mit jeder neuen Generation neue Designs kommen? Das ist vollkommen gegen den Sinn eines Corporate Designs. Hoffentlich kommen die HLF n.B. noch im "alten" Design.
-
Zitat von Feuerfreak: „Schönes Fahrzeug. Neues Design ganz ohne Gelb? “ Ich finde es traurig. Hamburg schafft es seit Jahren nicht, ein Corporate Design zu schaffen. Man könnte meinen, dass sich derjenige, der gerade für das Design zuständig ist, sich selbst verwirklichen möchte. Ich habe Sorge, dass mit dem neuen HLF n.B. bei uns wieder zwei Autos im Stall stehen, die nicht gleich aussehen. Warum muss man das aktuelle Design verändern. Das jetzige war doch okay?!?!