Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 795.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Da rächt es sich, wenn man nicht regelmäßig ins Forum guckt. An meinem Namen steht hier zwar noch SGL Personal, aber imzwischen habe ich für die Wachdendatenbank den Hut auf. Wo viele Leute rumfuhrwerken, wird auch mal was unterschiedlich gehandhabt. Wir haben unseren internen Leitfaden für die Wachen, aber der hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, vielleicht müssen wir da mal wieder drangehen. Das alles aktuell zu halten ist nahezu unmöglich, wenn man so wenige Informationen finden kann…
-
Um das Thema noch einmal aufzugreifen und fortzuführen: Serie 1, 2004: MAN 10.185 LAEC-LF / Magirus, 34 Stück +2 Nullserien von aiw und Abrex Serie 2, 2005: MB Atego 918 AF / Magirus, 31 Stück Serie 3, 2006/07: MAN 10.185 LAEC-LF / Magirus, 24 Stück Serie 4, 2008/09: MB Atego 1118 / 922 / 1122 AFE / Magirus Alufire 3, 39 Stück + 1 nicht-AluFire3 für Bobstadt Serie 5, 2010/11: MB Atego 922 / 1122 AF / Empl, 34 + 11 Stück - inkl. Atego Facelift 2 Serie 6, 2013/14: MB Atego 1222 AFE, Ziegler, 50 St…
-
Moin zusammen, seit ein paar Tagen haben wir ein Problem mit der Darstellung der Karten in den Wachendatensätzen. Die Arbeiten an der Behebung laufen, es ist aber noch nicht klar, wann das gelöst ist. Wachen einzutragen ist weiterhin möglich, man kann nur gerade den Kartenausschnitt nicht sehen. Darum dauern auch Freischaltungen etwas länger als gewohnt. Es geht aber nichts verloren. Sobald es was neues gibt, melden wir uns.
-
Zitat von Jérôme Biondi: „ Klassifikation Feuerwehr: Verkehrsabsicherungsfahrzeug => Sind mittlerweile sehr etabliert bei Feuerwehren in Frankreich und Belgien, dort sogar teilweise Standardfahrzeuge Danke “ Dafür, da lassen sich dann auch die Schweizer Verkehrsgruppen-/Verkehrsabteilungsfahrzeuge einordnen.
-
Hallo zusammen, zum 1.5. wurde in Rheinland-Pfalz ein neues FRN-System eingeführt. Nach offizieller Lesart sollen dort jetzt die Namen der (Verbands-)Gemeinde mit Standortkennziffern genutzt werden, anstatt wie vorher die Namen der Ortsgemeinden. Da wir nicht zentral mit entpsrechenden Listen versorgt werden, freuen wir uns über Hilfe zu den neuen Nummern in Landkreisen oder Gemeinden. Falls es Gemeinden gibt, die bei den alten Ortsnamen bleiben und nur die neuen teilkennziffern benutzen, sind w…
-
Das erklärt auch, warum man bei der Suche nach TEGEDIN in einem Wort ncihts findet. Vielen Dank dafür! Mir sind gerade integrierte Heckleuchten an Binz-RTWs aufgefallen. Kennt jemand dazu Hersteller und Typ? Ich kann mit der seitlichen Markierung leider nichts anfangen. bos-fahrzeuge.info/einsatzfahr…en_2383-01_aD/photo/76099
-
Benutzernamen ändern
BeitragAls Info für diejenigen, die auch mit dem Gedanken spielen: Unsere einzige Vorgabe ist, dass der Name nicht in ein neues Pseudonym geänedrt wird, sondern zu einer Variante der folgenden drei, bestehend aus Vorname und Nachname: - Vorname Nachname - V. Nachname - Vorname N.
-
Zitat von safety-officer: „ Denn um die Effektivität dieser Gestaltung im Hinblick auf ein "mehr" an Sicherheit überprüfen zu können, reichen einzelne Fahrzeug mit Sicherheit nicht aus. Wenn, kann dies nur in einer entsprechenden, repräsentativen wissenschaftlich begleiteten Praxisstudie über einige Jahre (> 5) nachgewiesen werden; denn schließlich braucht's ja eine entsprechende Datenbasis, um aus dieser Schlüsse zu ziehen. “ Dein Wunsch sei Befehl: theheap.net/files/14-04-high-conspicuity-live…
-
Das BOS-Redaktionssystem
BeitragZitat von kellern: „Braucht es das wirklich ?“ Wir denken schon, sonst hätten wir uns dieses Redaktionssystem ja nicht zugelegt. Zitat von kellern: „Warum besinnt sich das Projekt nicht darauf was es war und ist, nämlich eine saugute Datenbank für Fahrzeuge (und Wachen) ?“ Das ist und bleibt unser Hauptwerk, aber für einiges finden wir diese Ergänzung sinnvoll. Zitat von kellern: „Ich brauche die Facebookseite nicht und werde auch den redaktionellen Teil eher nicht beachten, weil mir a) das Inte…
-
29 neue Datensätze in Thüringen, das ist weniger als im Quartal zuvor, aber deutlich mehr als wir es davor schon gesehen haben. Und noch dazu mit sichbarem Effekt: Der Saale-Orla-Kreis ist nur ein halbes Jahr nach dem Wechsel zu hellgrün nun in dunkelgrün zu finden. Die nächsten anstehenden Farbwechsel sind: Eichsfeld (2 Datensätze) Hildburghausen (3 Datensätze) Nordhausen (4 Datensätze) Weimar und Kyffhäuserkreis (6 Datensätze) Greiz und Ilm-Kreis (7 Datensätze) Eisenach und Suhl (8 Datensätze)…
-
Wieder keine Farbwechsel und mit 12 neuen Datensätzen im ganzen Land sorgen auch eher die zurückgehenden Bevölkerungszahlen dafür, dass die Warteliste sich etwas verändert: 1 Datensatz fehlt in Nordsachsen 3 Datensätze fehlen im Erzgebirgskreis 8 Datensätze fehlen in Chemnitz Die beiden letzten sind auch die letzten verbliebenen in Rot. Das sollte doch Motivation genug sein, hier etwas nachzulegen.
-
11 neue Datensätze gab es im vergangenen Quartal für Nordrhein-Westfalen. In Hagen waren davon genug dabei, um den Farbwechsel zu hellgrün zu schaffen. und die nächsten Kandidaten sind: Mülheim/Ruhr mit 2 fehlenden Datensätzen Solingen mit 5 fehlenden Datensätzen Olpe mit 7 fehlenden Datensätzen Kleve mit 8 fehlenden Datensätzen