Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 159.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo zusammen, ich benötige eure Schwarmintelligenz zum Thema Gliederung, Stärke und Mindestausstattung im schleswig-holsteinischen Katastrophenschutz. Da ich seit Anfang des Jahres Neubürger im nördlichsten Bundesland bin und meine vorherige Heimat 2017 gerade ein neues Konzept zur Aufstellung des KatS herausgebracht hatte, wollte ich mich über den Stand in Schleswig-Holstein informieren. Allerdings gibt die Internetrecherche dazu bisher kaum Auskunft. Konkret interessieren mich vor allem die …
-
Hallo zusammen, ich habe mich interessehalber mal an eine Aufstellung aller Werkfeuerwehren die es in Stadt und Region jemals gab gewagt, bin allerdings sehr schnell an meine Grenzen gestoßen. Vielleicht weiß hier ja noch jemand mehr und kann mir helfen die Auflistung zu vervollständigen. Idealerweise kennt sogar jemand die Gründungs- bzw. Auflösungsdaten, die genaue Adresse der Wache oder Details zum Fuhrpark einzelner WF. Bisher habe ich folgende Werkfeuerwehren herausfinden können: WF Avista …
-
Auf den Bildern vom ABC-Einsatz im üstra-Servicecenter diese Woche ist neben dem OrgL, dem LNA, dem B-Dienst ABC und dem C-Dienst immer wieder ein Feuerwehrmann(?) mit roter Hupf-Kleidung zu sehen. Weiß jemand was es damit auf sich hat? Ist das ein besonderer Funktionsträger, testet die BF neue Schutzkleidung oder kommt der Mitarbeiter von einer anderen Organisation?
-
Achso, was in Langenhagen übrigens noch kommen soll ist ein KdoW für den zweiten stv. StadtBM, man munkelt auf VW Amarok. Ob der zweite stv. StadtBM weiter den Passat nutzen wird, bin ich mir gerade nicht mehr sicher. Ich meine da war auch mal SoSi für den Privatwagen im Gespräch. Der Passat stünde dann allen Führungspersonen der Stadtfeuerwehr für Dienstfahrten zu Verfügung.
-
Was noch gar nicht erwähnt wurde ist, dass der Flughafen neben der Anschaffung der Rettungstreppe auch die Anschaffung einer eigenen DLK plant. Dazu soll, wenn ich mich richtig erinnere, "Anfang des Jahres" ein Vorführfahrzeug gekauft werden. Zu Langenhagen: Der MTW und der GW-ASÜ sind beide für Krähenwinkel. Das derzeit dort stationierte MZF wird dann zum reinen GW-Tier umgebaut und der jetzige MTW soll an die Stadtfeuerwehr bzw. Stadtjugendfeuerwehr gehen.
-
Im Internet nicht, zumindest nicht, dass ich es wüsste. Allerdings theoretisch auf jedem Feuerwehrfahrzeug mit Sprechfunkgerät: bos-fahrzeuge.info/forum/index…49aa0e4ef5fbe59306021348c Was ich viel nerviger finde ist, dass es zwei verschiedene Listen für Stadt und Region gibt. Wenn man also endlich mal Einsicht in eine Liste hatte, weiß man trotzdem nur die Hälfte (sofern es überhaupt eine Liste für die Stadt gibt).
-
Wobei man fairerweise sagen muss, dass es in der ganzen Region kein Fahrzeug gibt, dass die -18- hat (Für die Stadt kann ich es gerade nicht sagen, aber ich denke da dürfte es ähnlich aussehen). Nicht einmal der Einsatzleitwagen aus Langenhagen-Godshorn, der ja extra und primär für Einsätze als Führungsfahrzeug der Messkomponente beschafft wurde, hat die 18 bekommen. Stattdessen wurde hier die normale 11 für ELW1 vergeben. Da frage ich mich, für was für Fahrzeuge die 18 dann gedacht ist. Oder is…