Einsatzfahrzeug: Florian Hamburg 12 GRTW (HH-2796) (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V63111 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Hamburg 12 GRTW (HH-2796) (a.D.) | Kennzeichen | HH-2796 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Hamburg | ||
Wache | BF Hamburg F 12 Altona (RD) | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Hamburg (HH) |
Obergruppe | SEG/KatS | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Großraum-Rettungswagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | O 305 | Auf-/Ausbauhersteller | FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried |
Baujahr | 1982 | Erstzulassung | 1982 |
Indienststellung | 1982 | Außerdienststellung | 2006 |
Beschreibung | Großrettungswagen GRTW der Feuer- und Rettungswache Altona, F 12. Bis 1990 war das Fahrzeug auf der inzwischen geschlossenen Wache Millerntor, F 17, und von 1990 bis 1993 auf der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg, F 34, stationiert. Ursprünglich gab es zwei baugleiche Fahrzeuge, das zweite, HH-2795 (Baujahr 1981), wurde 1986 verkauft, da die Fahrzeuge für ihren eigentlichen Beschaffungszweck, Verlegungen nach Außerhalb, nicht mehr benötigt wurden. Der verbleibende GRTW wurde nun hauptsächlich als vorübergehende Personenunterkunft bei Evakuierungen genutzt. Zur Fußball-WM im Jahr 2006 wurde das Fahrzeug nochmals in Dienst genommen. Danach stand es einige Jahre in einem Depot und wurde im Jahr 2010 veräußert. Den Auftrag zum Bau der beiden Fahrzeuge erhielt die Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH (FFG), die auf serienmäßigen Linienomnibussen vom Typ Mercedes-Benz O 305 die GRTW realisierte. Die Firma FFG hat schon die beiden Vorgängerfahrzeuge, die von 1970 bis 1981 im Dienst der Feuerwehr Hamburg standen, gebaut. Der Innenraum des GRTW ist in einen Tragenraum und einen Raum für sitzende Patienten unterteilt. Im vorderen Bereich befinden sich 8 Sitze für sitzfähige Patienten, ein Waschraum sowie Schränke. Die Wasserversorgung erfolgt über einen in Dachhöhe installierten Faltwassertank, der von außen betankt wird. Im hinteren Bereich ist der Tragenraum. Auf vier Tragengestellen können je 3 Normtragen gelagert werden. Unter den Tragengestellen befinden sich Sitzkästen für einsteckbare Sitzplätze. Werden nur Plätze für sitzende Patienten benötigt lassen sich mit wenigen Handgriffen zwei Längsbänke für 24 Personen realisieren. Die Seitenscheiben im hinteren Wagenteil sind zu ¾ mattiert, so dass der Tragenraum nicht einsehbar ist. Am Heck wurde eine hydraulisch betriebene Ladeplattform zum Be- und Entladen der Tragen montiert. Technische Daten:
Ausbau: Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH (FFG) Ausstattung u.a.:
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 177 kW / 241 PS / 237 hp |
Hubraum (cm³) | 11.413 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 16.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 10.02.2006 | Hinzugefügt von | Polizeiautos.de |
Aufrufe | 80662 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.