Einsatzfahrzeug: Mechernich - Feuerwehr - MLF UTA

Mechernich - Feuerwehr - MLF UTA
Mechernich - Feuerwehr - MLF UTA
  • Mechernich - Feuerwehr - MLF UTA

Einsatzfahrzeug-ID: V215007 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Mechernich - Feuerwehr - MLF UTA Kennzeichen Y-444 510
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BundesbehördenBundeswehr (German Armed Forces)
Wache BwFw Materialdepot Mechernich Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Bundeswehr
Klassifizierung Mittleres Löschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1021 L Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2023 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mittleres Löschfahrzeug Untertageanlage (MLF UTA) der Bundeswehrfeuerwehr, stationiert bei der Bunderwehrfeuerwehr Mechernich

Im August 2024 erhielt die Bundeswehrfeuerwehr Mechernich drei MLF für die Untertageanlage am Standort. 

Die Bundeswehr beschaffte für die Feuerwachen mit Untertageanlagen als Ersatz für die bestehende Fahrzeugflotte der Untertageanlagen, sowohl MLF als auch GW-L1. Die Fahrzeuge sind speziell für die Untertageanlagen konzipiert und auch entsprechend beladen sowie auch kompakt gebaut.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1021 L
  • Motorleistung: 155 bei 2.200 1/min (4-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 5.132 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 9.500 kg

Aufbau: Rosenbauer Compact Technology CT Frame

Ausstattung / Beladung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000
  • Wassertank 1.000 Liter
  • Schaummittel 120 Liter
  • Multifunktionsleiter
  • Holmverlängerung Leiter
  • Fußverlängerung Leiter
  • 5 Warnwesten
  • 3 Kreislaufgeräte
  • 3 Vollmasken Kreislaufgerät
  • 5 Sauerstoffselbstretter
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 3 Feuerwehrleinenbeutel
  • Notfallrucksack
  • Kühlbox
  • CO-Warngerät
  • 5 Handlampen
  • 4 Handsprechfunkgeräte
  • Kanister
  • Ausgussstutzen
  • 2 Radkeile, klappbar
  • 3 Mulden, Stahl
  • 3 Druckschläuche B 20 m
  • Rundschlinge
  • 2 Schäkel klein
  • 2 Schäkel groß
  • Werkzeugkasten Feuerwehr
  • Werkzeugkasten Verkehrsunfall
  • Tragbox Säbelsäge
  • Hygienewand
  • Rolle Müllsäcke
  • Hochleistungssprühgerät
  • Löscher Schaum 6 kg
  • Löscher Pulver 6 kg
  • Löscher CO² 5 kg
  • Kombinationsschaumrohr M4-S4
  • Kupplungsschlüssel ABC
  • 2 Absperrorgane C
  • 2 Übergangsstücke B-C
  • Verteiler BB-CBC
  • Hohlstrahlrohr C
  • Druckschlauch C 30 m
  • 4 Stabpacks
  • Splitterschutz
  • Bereitstellungsplane
  • Schwelleraufsatz
  • Weber B-Compact ECO
  • Weber Kombigerät E-Force
  • Weber Hydraulikschlauch
  • 5 O²-Selbstretter
  • SRS Schnellrettungssystem
  • Sandschaufel
  • Besen
  • Hooligan-Tool
  • Spalthammer
  • Einreisshaken
  • Standrohr 2B
  • Schlüssel C (Unterflurhydrant)
  • Korbtrage
  • Spineboard
  • Zubehör Korbtrage
  • Zubehör Spineboard
  • Sammelstück A-2B
  • 2 Systemtrenner
  • 2 Schachtdeckelheber
  • 2 Druckschläuche B 5 m
  • Übergangsstück A-B
  • Kupplungsschlüssel ABC
  • Schlüssel B (Überflurhydrant)
  • Paar Schachthaken
  • 2 Paar Chemieschutzhandschuhe
  • 2 Paar Chemieschutzschuhe
  • 4 Chemiekalienschutzanzüge Leicht
  • Rettungstuch
  • Krankenhausdecke
  • Verbandskasten KFZ
  • Warnleuchte KFZ
  • Warndreick KFZ
  • Abschleppseil
  • Set Kennzeichungsleuchten
  • 3 Taststöcke
  • 2 Paar Schneeketten
  • Nato Starthilfekabel
  • Satz Warnflaggen

CT – Rosenbauers neue Kompaktbaureihe

Den Marktbereich der Feuerwehrfahrzeuge zwischen fünf und 14 Tonnen Gesamtgewicht deckt Rosenbauer seit 2020 mit seiner neuen Compact Technology (CT) Frame getauften Baureihe ab. Sie löst in diesem Segment die bisher verwendete Compact Line (CL) ab, die damit vom Markt verschwindet. Der CT Frame stellt in vielen Punkten eine konsequente Weiterentwicklung der bekannten CL-Baureihe dar. Von ihr übernimmt der CT Frame auch die prägnanten „Mono-Geräteräume“ die über die Länge mehrerer normaler Geräteräume eine ganze Fahrzeugseite einnehmen und durch nur einen einzigen Rollladen verschlossen werden.

Prädestiniert ist die Aufbaulinie CT Frame für Einsatzfahrzeuge, die aufgrund ihres Einsatzgebietes kompakte Abmessungen benötigen und sehr wendig sein müssen. Die schmalsten CT-Aufbauten messen lediglich 2.100 Millimeter in der Breite, die größten haben mit 2.500 Millimetern quasi Standardmaß. Auch besonders niedrige Einsatzfahrzeuge können als CT Frame realisiert werden. Der Höhenbereich der CT-Aufbauten reicht von gerade mal 2.400 bis hin zu 2.600 Millimetern – jeweils ohne Dachbeladung gemessen. Die Vorteile der kompakten Aufbauhöhe des CT Frame hören nicht bei der Passierbarkeit niedriger Tordurchfahrten, Brücken oder ähnlichem auf. Aus den Geräteräumen der niedrigen Aufbauten lassen sich alle Ausrüstungsgegenstände problemlos vom Boden aus und ohne zusätzliche Trittbretter oder dergleichen entnehmen und der Mannschaftsraum kann komfortabel und ohne viele Stufen erreicht werden. Auch der Maschinist profitiert von der begrenzten Aufbauhöhe durch einen niedrigeren Schwerpunkt und somit eine bessere Straßenlage des ganzen Fahrzeuges.

Die verwindungssteifen Aufbauten der CT Frame-Baureihe sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig ein niedriges Eigengewicht und ein hohes Stauvolumen haben. Die Aufbauten haben eine sehr geradlinige Kontur, eine niedrige Dachgalerie und nur wenige Aufbauwände und Querstreben im Inneren. Das maximiert den Stauraum und minimiert Einschränkungen hinsichtlich der Anordnung der Beladung. Als Verschluss kommen an den Geräteräumen Rollläden zum Einsatz, die sich wahlweise manuell oder elektromechanisch öffnen und schließen lassen. Besonders eindrucksvoll sind die großen „Mono-Geräteräumen“ an den größten CT-Aufbauten von beispielsweise MLF und Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF) 10. Sie ersetzten zwei oder gar drei konventionelle Geräteräume auf einer Fahrzeugseite. Mit einem Handgriff oder einem Knopfdruck – auch sie lassen sich je nach Kundenwunsch manuell oder elektromechanisch betätigen – kann eine komplette Fahrzeugseite geöffnet oder wieder geschlossen werden. Der Innenausbau der Geräteräume erfolgt mit den von Rosenbauer bekannten Halterungen, Auszügen, Schwenkwänden und Magazinen. In CT-Löschfahrzeuge können die bekannten Pumpen N10, N(H)25 oder N(H)35 eingebaut werden. Speziell für Kleinlöschfahrzeuge (KLF) bietet Rosenbauer auch die Kombination aus einer Normaldruckpumpe N10 und einer Hochdruckpumpe H5 an, die sogar unterflur eingebaut werden kann. Als Schaumzumischsystem kommt im CT Frame die Druckzumischanlage RFC Admix Variomatic in drei unterschiedlichen Größen für Zumischraten von 0,1 bis 6 % zur Verfügung. In einem CT-Löschfahrzeug können Löschwassertanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 2.500 Litern eingebaut werden, womit neben Normfahrzeugen wie MLF und HLF 10 durchaus auch potentere Sonderfahrzeuge realisiert werden können.

Möglich ist sogar der Einbau eines vom Fahrzeugmotor angetriebenen Stromerzeugers EPS XS mit acht Kilowatt Leistung. Er erlaubt es bequem und einfach vom Fahrzeug aus elektrische Verbraucher zu betreiben. Der fest verbaute Stromgenerator ist ebenso ein optionales Ausstattungselement des CT Frame, wie auch ein Lichtmast. Standard hingegen sind die LED-Umfeldbeleuchtung sowie weitere LED-Beleuchtungselemente im gesamten Aufbau, die für eine bestmögliche Ausleuchtung im Nahbereich um das Fahrzeug herum und in den Geräteräumen sorgen.

Als Alternative zu den Doppelkabinen der Fahrgestellhersteller bietet Rosenbauer für den CT Frame auch eine eigene, in den Aufbau integrierte Mannschaftskabine an. Je nach gewählter Fahrgestellklasse fällt diese CT-Kabine jedoch unterschiedlich groß aus. Auf Transporterfahrgestellen lässt sich ein Mannschaftsraum mit bis zu drei Sitzplätzen realisieren, bei LKW-Chassis sogar eine vollwertige Gruppenkabine. In den großen Kabinen können dann auch bis zu vier Halterungen für Pressluftatmer eingebaut werden.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • LED-Module Hänsch Typ RSB-BL LED in den Aufbaukanten
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
Besatzung 1/4 Leistung 155 kW / 211 PS / 208 hp
Hubraum (cm³) 5.132 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.500
Tags
Eingestellt am 15.06.2025 Hinzugefügt von ffd
Aufrufe 4156

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces) ›