Einsatzfahrzeug: Florian Nordfriesland 95/48-01

Florian Nordfriesland 95/48-01
Florian Nordfriesland 95/48-01

Einsatzfahrzeug-ID: V214810 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Nordfriesland 95/48-01 Kennzeichen NF-FW 9548
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache FF Pellworm Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller WISS
Baujahr 2025 Erstzulassung 2025
Indienststellung 2025 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Pellworm.

Die FF Pellworm konnte 2025 dieses HLF 20 in den Dienst nehmen. Der MAN TGM 13.290 4x4 BL CH wurde von Wiss aufgebaut. Es handelt sich hierbei um den Prototypen des Pilotprojektes der Sammelbeschaffung LF20/HLF20-Schleswig-Holstein.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL CH
  • Motorleistung: 213 kW bei 2.200 1/min (6-Zylinder Diesel Euro6 AdBlue)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg
  • Länge: 8.600 mm (inkl. Haspel)
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm

Aufbau: WISS

Wiss baute das serienmäßige Fahrerhaus aus und montierte einen feuerwehrtechnischen Integralaufbau mit sieben Geräteräumen, einer Mannschaftskabine inklusive vier Sitzen mit Atemschutzhalterungen und einem begehbarem Aufbaudach. Der Aufbau verfügt über eine Umfeldbeleuchtung und einen pneumatischen Lichtmast hinter der Integralkabine.

Der Aufbau verfügt an allen seitlichen Geräteräumen über begehbare Aufbauklappen zur einfacheren Entnahme von feuerwehrtechnischem Gerät. Die Steckleiter und Schiebleiter können mit einer Leiterentnahmehilfe vom Boden entnommen werden. Auf dem Dach ist eine Dachkiste verbaut.

Zur Entlastung des Fahrers sind neben einem Automatikgetriebe auch eine Rückfahrkamera sowie ein Abbiegeassistent verbaut.

Das Fahrzeug verfügt über einen 2.000 Liter Wassertank. Im Heck ist eine Ruberg FPN 10-2000 in Bronzeausführung verbaut. Über eine elektrische Schaumzumischanlage One-Seven OSP 24I können die mitgeführten 120 Liter Schaummittel beigemengt werden. Zur schnellen Wasserabgabe ist im Geräteraum G6 ein Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch sowie eine Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe mit C-Hohlstrahlrohr und C-Schlauch in Buchten verlastet. Ein Hygieneboard zur Einsatzstellenhygiene befindet sich hier ebenfalls. Ein weiter Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch befindet sich im Traversenkasten des Geräteraum G5. Am Heck ist eine Einmannhaspel Schlauch mit Standrohr und Hydrantenschlüsseln angehangen.

Im Geräteraum G1 wurde eine Schwenkwand zur Aufnahme von Geräten zur technischen Hilfeleistung verbaut. Im Geräteraum G3 ist eine Aufnahme für den Sprungretter vorgesehen, in Pellworm wurde aufgrund der örtlichen Gegebenheiten darauf verzichtet und alternativ der Gerätesatz Wattrettung verlastet.

Die weitere Beladung umfasst unter anderem:

  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter
  • Bockleiteraufsatz
  • Stege für Gräben
  • Notfallrucksack
  • Wärmebildkamera
  • Hydraulischer Rettungssatz
  • Hebekissensatz
  • Unterbaumaterial
  • Besen/Schaufel
  • div. Werkzeugsätze
  • Schwimmsaugkorb
  • Wattrettungssatz
  • div. Brechwerkzeuge
  • Schachtabdeckung
  • Schlauchtragekörbe
  • Rauchverschluss
  • Stromerzeuger
  • Leitungsroller
  • Beleuchtungssatz
  • Tauchpumpe
  • Motorkettensäge
  • Schnittschutzkleidung
  • Verkehrsabsicherungsmaterial
  • Ölbindemittel
  • Schuttmulden
  • Überdrucklüfter
  • div. Feuerlöscher
  • Atemschutznotfalltasche

Pilotprojekt Sammelbeschaffung Schleswig-Holstein

Im Jahr 2019 startete das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILI) des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der KUBUS GmbH und der GMSH AöR ein Pilotprojekt zur interkommunalen Zusammenarbeit bei Fahrzeugbeschaffungen. Hierbei sollte durch die Kompetenz der oben genannten Partner, die beteiligten Gemeinden bei der Fahrzeugbeschaffung entlastet werden. Zum einen durch eine koordinierte, rechtssichere Sammelausschreibung und durch Preissenkungen durch Mengenrabatte und den Entfall der Verwaltungsarbeit. Desweiteren konnte durch die interkommunale Sammelbeschaffung auch eine höhere Förderung in Aussicht gestellt werden. Nach der durchgeführten ersten Sammelbeschaffung für HLF 10 und LF 10, wurde in der zweiten Auflage das Angebot auch auf HLF 20 und LF 20 erweitert. Der Prototyp des HLF 20 wurde am 06.06.2025 an die FF Pellworm (NF) übergeben.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Dachbalken Hänsch DBS 4000 mit Weitblitz
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Standby L52
  • 2 Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Universal am Heck
  • Heckwarnanlage
Besatzung 1/8 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 10.06.2025 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 916

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›